Hochrangiger Besuch aus Berlin zu Gast beim Deutschen Institut für Tourismusforschung

Jana Schimke, MdB und seit Dezember 2021 Vorsitzende des Tourismus-Ausschusses des Bundestages, hat auf Einladung des Landtagsabgeordneten des Wahlkreis Dithmarschen – Schleswig, Andreas Hein am 4. März die Fachhochschule Westküste in Heide besucht, um sich über touristische Projekte zu informieren.

Die Tourismusforscher um den Direktor des Instituts, Professor Dr. Bernd Eisenstein gaben zunächst einen Überblick über die Forschungsschwerpunkte des Instituts und stellten anschließend den Besuchern vier aktuelle, exemplarisch ausgewählte, Projekte vor. 

Zunächst wurde über das Projekt „Tourismus-Satellitenkonto (TSA)“ berichtet. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens werden zum einen die gesamten Konsumausgaben der Übernachtungs- sowie Tagestourist*innen mit privat und geschäftlich motiviertem Reiseanlass in der betrachteten Destination ermittelt und zum anderen die durch diese Ausgaben ausgelösten Effekte auf Wirtschaftsleistung und Beschäftigung berechnet.

Im Anschluss wurden die Ergebnisse eines Projekts zur Frage der Tourismusakzeptanz bei der einheimischen Bevölkerung vorgestellt. Vor dem Hintergrund der Diskussionen um die Überlastung bestimmter touristischer Regionen haben die Forschenden des Instituts eine Skala entwickelt, welche messbar macht, wie einheimische Menschen die Auswirkungen des Tourismus an ihrem Wohnort wahrnehmen und bewerten. Hiervon ableitend können die Forschenden beispielsweise Empfehlungen zur Entwicklung der Destinationen treffen.

Im weiteren Verlauf des Besuchs standen das Projekt „RA Business“, das eine Reiseanalyse für Geschäftsreisen zum Inhalt hat, sowie das kürzlich gestartete Besuchermanagementprojekt „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus“ im Fokus. Im Rahmen dieses Vorhabens sollen auf künstlicher Intelligenz basierende Verfahren erforscht, entwickelt, implementiert und evaluiert werden, die helfen, die zeitweilige Überlastung von Reise- und Ausflugszielen durch gezielte Besucherinformation zu vermeiden und geeignete Alternativen aufzuzeigen. Hierbei sollen in Zukunft auch Drohnen genutzt werden. Die Forscher demonstrierten den Gästen die sich bereits im Rahmen von Forschungsprojekten im Einsatz befindliche Technik und konnten aufzeigen, welche Möglichkeiten für ein Besuchermanagements mit Drohnenunterstützung denkbar wären.

Jana Schimke fasste ihre Eindrücke zusammen: „Ich bin beeindruckt von der Bandbreite der Projekte, welche die Hochschule im Bereich Tourismusforschung vorgestellt hat. Die FH Westküste hat eine besondere Bedeutung für die Region und Schleswig-Holstein. Insbesondere als Vorsitzende des Tourismusausschuss des Bundestags finde ich die Forschungsaktivitäten wertvoll: Sie sind für den Tourismus in ganz Deutschland ein Gewinn.“

Andreas Hein ergänzte: „Mit der Tourismusbranche ist die Fachhochschule Westküste mit einem der wichtigsten Wirtschaftsbereiche unserer Region eng verbunden. Diese Verknüpfung führt zu einer hohen Akzeptanz der Fachhochschule in der Bevölkerung und spiegelt sich nicht zuletzt auch in den hohen Studierendenzahlen aus den umliegenden Regionen wieder. Hier werden Fachkräfte für den regionalen Arbeitsmarkt bedarfsorientiert ausgebildet.“

Im Namen der Fachhochschule Westküste dankte die Vizepräsidentin und Mitglied des Deutschen Instituts für Tourismusforschung, Professor Dr. Anja Wollesen, den Besuchern sehr herzlich für das gezeigte Interesse und verband damit die Einladung, auch weiterhin mit der Hochschule im fachlichen Austausch zu bleiben. Die Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sei für alle Beteiligten unverzichtbar.

 

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

AIR Kurzberichte informieren kontinuierlich über (Zwischen-)Ergebnisse aus dem bundesweiten Forschungsprojekt

Das bundesweite Verbundprojekt „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)“ befasst sich seit Anfang 2022 mit dem digitalen…

Weiterlesen

Tourismusforscher:in gesucht! Vollzeitstelle im DI Tourismusforschung zu besetzen

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein ist eine Referentenstelle als Tourismusforscher/in…

Weiterlesen

Veröffentlichung: Campingstudie 2022 - Betrachtung ausgewählter Aspekte der Campingplatzwahl deutscher Camper

Das Interesse der Deutschen an Camping und Caravaning ist ungebrochen – dem kann nach dem Abklingen der Covid-19-Pandemie auch die Gleichzeitigkeit…

Weiterlesen


Alle News anzeigen