Das Deutsche Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste hat die zweite Auflage des Tourismusatlas veröffentlicht. 26 Autorinnen und Autoren haben mit ihren Beiträgen dazu beigetragen, einen hochaktuellen und spannenden Überblick über die Lage des Tourismus in Deutschland zu geben.
Ein erstes Augenmerk des Buches gilt der Corona-Pandemie und ihren Auswirkungen: Die Pandemie stellt die Tourismusbranche seit März 2020 weltweit vor nie da gewesene Herausforderungen. Bisherige Krisen – ob durch Terroranschläge, Naturkatastrophen, Wirtschaftskrisen oder Pandemien ausgelöst – führten nie zu einem vergleichbaren Rückgang der weltweiten Tourismusentwicklung. Autorinnen und Autoren des Tourismusatlas beleuchten diese Herausforderungen in einem gesonderten Beitrag. Gleichzeitig haben sie für die Zukunft des Tourismus eine klare und fundierte Überzeugung: Die Lage ist schwierig, aber nicht unlösbar. Die Branche wird sich erholen, vor allem dann, wenn die verantwortlichen Akteure mindestens Teile ihres Angebotes mit Blick auf veränderte Anforderungen überprüfen und sich neu aufstellen.
Neben der Betrachtung der Corona-Thematik bietet die nun erschienene zweite Auflage des Tourismusatlas Deutschland eine umfangreiche Aktualisierung der Daten und der damit zusammenhängenden Karten, Abbildungen und Tabellen sowie eine inhaltliche Aktualisierung der Beiträge gegenüber der Erstauflage aus dem Jahr 2017. Erweitert wurde zudem die Anzahl der behandelten Themen auf nunmehr 66. So geben etwa ein neues Oberkapitel zur Digitalisierung im Tourismus, eine deutliche Ausweitung der Beiträge im Bereich Verkehr oder neu aufgenommene Themen wie Dark Tourism oder Wintertourismus noch mehr Einblicke in den Deutschlandtourismus. Ausgewählte Beiträge werden zudem durch Videos ergänzt, welche auf der Website des Deutschen Instituts für Tourismusforschung bereitgestellt sind.
Das Buch gibt zudem einen Überblick über die Position Deutschlands im globalen Vergleich, erläutert die touristische Infrastruktur und beschreibt das Reiseverhalten der Deutschen. Neben der Verdeutlichung vieler Hintergründe und Zusammenhänge ging es den Autorinnen und Autoren insbesondere auch darum, auf die zukünftigen Trends und Herausforderungen einzugehen.
„Unser Ziel war es, den Stellenwert des Tourismus in Deutschland deutlich zu machen. Mit seinen aktuellen Daten und seiner prägnanten und anschaulichen Form erfüllt das Werk diesen Anspruch voll und ganz“, ist Prof. Dr. Bernd Eisenstein, Direktor des Deutschen Instituts für Tourismusforschung und Mit-Herausgeber des Werkes, überzeugt.
Der Atlas richtet sich an Studierende des Tourismus und der Geographie, an Mitarbeiter im Stadt- und Tourismusmarketing sowie in touristischen Verbänden und an weitere touristische Akteure. Auch für die interessierte Öffentlichkeit ist er eine sicherlich spannende Lektüre.
Besonders freuen wir uns, dass der Atlas den Schritt in die Welt von Bild und Ton gemacht hat, indem ausgewählte Beiträge durch Videos ergänzt und diese zum Download auf der Website des Instituts unter "Downloads" bereitgestellt werden.
Leseprobe: Beitrag "Tourismus in Zeiten der Corona-Pandemie - Ein Virus erschüttert das System Tourismus" aus dem Tourismusatlas Deutschland
Bestellung: Das Werk ist ab sofort über den Buchhandel zu beziehen.
Buchbesprechung von Prof. Dr. Jürgen Schmude, Ludwigs-Maximilians-Universität München
Weitere Informationen: Tourismusatlas Deutschland beim Deutschen Institut für Tourismusforschung