Tourismusexperten diskutierten bei den 4. Deidesheimer

Vom 23.-25.10.2019 fanden im rheinland-pfälzischen Deidesheim zum vierten Male die Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft statt. In diesem Jahr stand dabei das Thema „Erlebnisse und Tourismus“ im Mittelpunkt der Tagung.

Zwölf Tourismusexpertinnen und -experten tauschten sich zunächst im geschlossenen Kreise über aktuelle Forschungsprojekte zu diesem Themenkomplex aus. Manfred Dörr, Bürgermeister der Stadt Deidesheim, und Stefan Wemhoener, Stadtmarketingverantwortlicher, berichteten aus der Praxis, wie es gelingt, erinnerungswürdige Reiseerlebnisse für die Gäste zu schaffen. Dies sei in Deidesheim besonders über authentische Erlebnisse rund um das Thema Wein und Genuss sowie durch die Besonderheiten des Ortes, die sich in der Cittaslow Zertifizierung widerspiegeln, möglich. Anschließend wurde das Thema „Erlebnisse und Tourismus“ aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Olav Clemens (FH Westküste) berichtete beispielsweise darüber, wie der Reiseveranstalter ZEIT Reisen durch die Kreation von „Creative Spaces“, nicht kopierbare Reiseerlebnisse für Gruppenreisen schafft, um dem Negativtrend im Gruppengeschäft entgegenzuwirken. Sonja Göttel (FH Westküste) stellte einen Link zwischen Ansätzen der Erlebnispädagogik und touristischen Angeboten her. Professor Dr. Dirk Schmücker (FH Westküste) präsentierte empirische Befunde zum Destinationserlebnis auf Basis von Daten der RA vor. Demnach stellen Aspekte, die das „Setting“ des Urlaubs betreffen (u. a. „gutes Wetter“ sowie „Landschaft und Aussicht“), einen besonders zentralen Faktor bei der Kreation eines hohen „Erlebniswertes“ dar. Weitere spannende Themen wurden von Professor Dr. Anja Wollesen (FH Westküste), Professor Dr. Knut Scherhag (Uni Worms), Ralf Trimborn (Inspektour GmbH), Tim Harms & Christian Eilzer (FH Westküste), Anne Köchling (FH Westküste), Professor Dr. Christian Antz (FH Westküste) und Professor Dr. Andreas Kagermeier (Uni Trier) vorgestellt und in der Gruppe diskutiert. Das Programm der Veranstaltung können Sie hier einsehen. Es entstand ein facettenreiches Bild zum aktuellen Forschungstand und weiterem Forschungsbedarf zum Thema „Erlebnisse und Tourismus“.

Ergänzt wird das Format durch eine öffentliche Abendveranstaltung, an der in diesem Jahr zahlreiche Deidesheimer teilnahmen. Vor ca. 60 Einwohnern präsentierten Professor Dr. Anja Wollesen und Christian Eilzer die Ergebnisse einer durch die FH Westküste durchgeführten Einwohnerbefragung in den cittaslow-Städten Bad Essen, Deidesheim und Meldorf. Die Bilanz der Studie fiel für Deidesheim insgesamt sehr erfreulich aus: die Einwohner schätzen die Entwicklung ihrer Heimat insgesamt sehr positiv ein. Anschließend fand ein Austausch mit den Einwohnern zu den Ergebnissen der Studie sowie der Tagung statt.

Die Deidesheimer Gespräche wurden von Professor Dr. Bernd Eisenstein (FH Westküste) initiiert und finden seit 2013 alle zwei Jahre statt. Das Format ist ein gelungenes Beispiel für die Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis. Es ergeben sich aus der Spiegelung von Herausforderungen und Best-Practice-Beispielen aus der Praxis in die Hochschule Ansätze für Lehre und Forschung. Zudem profitiert die Praxis durch den im Rahmen der Veranstaltung vermittelten wissenschaftlich abgesicherten Input, der Nutzen stiftet für die operative und strategische Arbeit.

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

AIR Kurzberichte informieren kontinuierlich über (Zwischen-)Ergebnisse aus dem bundesweiten Forschungsprojekt

Das bundesweite Verbundprojekt „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)“ befasst sich seit Anfang 2022 mit dem digitalen…

Weiterlesen

Tourismusforscher:in gesucht! Vollzeitstelle im DI Tourismusforschung zu besetzen

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein ist eine Referentenstelle als Tourismusforscher/in…

Weiterlesen

Veröffentlichung: Campingstudie 2022 - Betrachtung ausgewählter Aspekte der Campingplatzwahl deutscher Camper

Das Interesse der Deutschen an Camping und Caravaning ist ungebrochen – dem kann nach dem Abklingen der Covid-19-Pandemie auch die Gleichzeitigkeit…

Weiterlesen


Alle News anzeigen