Veröffentlichung: Städtetourismus in Zeiten von Covid-19: Erste Ergebnisse Deutscher Städtereisemonitor (DEST)

In den letzten Jahren gehörten Städte zu den Wachstumstreibern im Deutschlandtourismus. Die Covid-19-Pandemie setzte dieser Entwicklung jedoch ein jähes Ende. Die Städte stehen plötzlich vor der Herausforderung, Fragen abseits von Overtourism und Besucherlenkung beantworten zu müssen.

Wie bleiben Städte als Reiseziel in der Corona-Pandemie attraktiv? Ändern sich die Ansprüche von Städtereisenden? Müssen Städte sich auf neue Zielgruppen einstellen? Und planen die Deutschen derzeit überhaupt Städtereisen?
Das Deutsche Institut für Tourismusforschung widmet sich diesen Fragestellungen in Zusammenarbeit mit der Marketing Organisation „Magic Cities Germany e.V.“ im Rahmen des auftragsunabhängigen Forschungsprojektes Deutscher Städtereisemonitor
(DEST).
Neben der Darstellung der aktuellen Einstellungen von Städtereiseplanern zur Corona-Krise und des Einflusses auf das Reiseverhalten und die Reiseplanung, stehen auch Fragen zu Störfaktoren im Städtetourismus im Fokus der Studie. Die Ergebnisse sollen
Verantwortlichen in Städten dabei helfen, einen nachhaltigen Städtetourismus in Zeiten von Corona und darüber hinaus zu managen.
Die erhobenen Daten sind repräsentativ für die deutschsprachige Bevölkerung in Privathaushalten in Deutschland (16-75 Jahre) in den Quotenmerkmalen Alter, Herkunft und Geschlecht.

Erste Ergebnisse sind nun veröffentlicht und stehen zum Download bereit.

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

Großes Potential für Busreisen mit Übernachtung – Deutsches Institut für Tourismusforschung stellt Studie vor

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung hat auf der Jahreshauptversammlung des Bundesverbands Deutscher Omnibusunternehmen (bdo) in Berlin die…

Weiterlesen

Deutsches Institut für Tourismusforschung erhält weitere Unterstützung

Professor Dr. Sven Groß (Hochschule Harz) verstärkt das Deutsche Institut für Tourismusforschung. Seine Wahl zum sog. Fellow ist dabei ein wichtiger…

Weiterlesen

Ankündigung: Panel Talk "Erfolgsfaktoren Ferienhaustourismus im Einklang mit Einheimischen" - 3.11.2023

Urlaub in Schleswig-Holstein bedeutet für viele Gäste auch Urlaub im Ferienhaus – ob gemietet oder privat als Zweitwohnsitz. Ergebnisse der…

Weiterlesen


Alle News anzeigen