Web-Seminar „Die Entdeckung der Langsamkeit. Auf Spurensuche zwischen Slow Tourism und Kirche“, Montag, 15. Juni, ab 11 Uhr

Das Institut für Management und Tourismus der Fachhochschule Westküste hat im September 2019 insgesamt 1000 Deutsche zwischen 16 und 75 Jahren zur Bekanntheit aktueller Tourismustrends und dem Interesse bzw. der Nutzung kirchlicher Angebote befragt. Ursprünglich sollten die Umfrageergebnisse auf einem Fachtag im April in Büsum (Schleswig-Holstein) vorgestellt werden, der aus bekannten Gründen abgesagt werden musste. Das soll nun nachgeholt werden und wir laden recht herzlich ein zum

Web-Seminar mit Prof. Dr. Christian Antz (FH Westküste) und Bischof Gothart Magaard (Schleswig) am kommenden Montag, 15. Juni, ab 11 Uhr. Hier soll über Erwartungen der Menschen im Urlaub und die Möglichkeiten der evangelischen Kirche diskutiert werden. Die Umfrageergebnisse verdeutlichen die Relevanz kirchlicher Angebote für den Tourismus: Mehr als ein Drittel (36 Prozent) der Deutschen haben in ihrem jüngsten Urlaub kirchlich organisierte Angebote genutzt. Urlauber mit Interesse an kirchennahen Angeboten sind zum Großteil 44 Jahre alt und jünger. Aber sind die Angebote auch auf diese Zielgruppe zugeschnitten? Wie können Kirche und Tourismus noch stärker voneinander profitieren? Warum sollten Kirchengemeinden sich überhaupt den Gästen zuwenden? Nach zwei kurzen Impulsen wollen Bischof Magaard und Prof. Dr. Antz gerne mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ins Gespräch kommen.

Das Webinar wird aufgezeichnet und technisch unterstützt von der Stabsstelle Digitalisierung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

LAB-TOUR SH-Verbundforschungsprojekt veröffentlicht den ersten Ratgeber für das digitale Besucher*innenmanagement im Tourismus 

Das Forschungsprojekt „Landesweites Digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LAB-TOUR SH)“ hat sich als übergeordnetes…

Weiterlesen

AIR-Verbundforschungsprojekt bei Webinar zu digitaler Besucher*innenlenkung vertreten

„Wie geht digitale Besucher*innenlenkung?“ – diese Frage stellten sich die Referierenden und die über 200 Teilnehmenden im Rahmen eines Webinars zum…

Weiterlesen

Erste Ergebnisse der Studie zum Fernreiseverhalten der Deutschen in Krisenzeiten erschienen

Vor dem Hintergrund multipler Krisen (COVID-19, Krieg in der Ukraine, Klimawandel, Inflation) wird vielfach über sich möglicherweise ergebende…

Weiterlesen


Alle News anzeigen