Messung von touristischen Points of Emotions (EMOBÜS)

Lassen sich Emotionen von Touristen mit Hilfe von Hautleitwiderstand, Herzrate und Hauttemperatur vor Ort in der Destination messen? Welche Aussagen lassen sich anhand georeferenzierter Körperfunktionsdaten von Touristen für Destinationen treffen? Welche methodischen Herausforderungen ergeben sich für die Tourismusforschung? Diese Fragen stehen im Fokus des Forschungsprojektes EMOBÜS.

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, zu überprüfen, ob sich touristische „Points of Emotion“ anhand von Körpersensorikmessungen identifizieren und kartieren lassen und welche Parameter bei der emotionalen Reaktion auf touristische Räume eine Rolle spielen.

Projektbeschreibung

Der Trend zur Überwachung der eigenen Körperfunktionen mit neuen technischen Hilfsmitteln, sogenannten „Wearables“, macht Personen im alltäglichen Leben zu Datenlieferanten. Diese Emotions- und Körperfunktionsdaten können mit Geokoordinaten angereichert werden, um neue Erkenntnisse über das raumzeitliche Verhalten von Touristen zu gewinnen und die damit in Zusammenhang stehenden Erlebnisse vor Ort auf emotionaler Ebene zu messen. So lassen sich in Ergänzung zu Points of Interest (POI), die sich in der Regel anhand ihres Status, ihrer Funktion oder des Besucherinteresses definieren, Points of Emotion (POE) im Raum ermitteln, die eine positive oder negative emotionale Reaktion von Touristen hervorrufen.

  • Auftragsunabhängiges Forschungsprojekt
  • Laufzeit: 5/2019 bis 12/2020
  • Datengenerierung mit Hilfe von GPS-Tracker, Wristband und Eye-Tracking
  • exploratives Mixed-Methods-Design mit 8 Probandinnen in Büsum

Kontakt im Deutschen Institut für Tourismusforschung

Prof. Dr. Julian Reif

Professur Tourismus | Vizedirektor 

Prof. Dr. Julian Reif
Telefon +49 (0) 481 8555-573
Vita
Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

LAB-TOUR SH-Verbundforschungsprojekt veröffentlicht den ersten Ratgeber für das digitale Besucher*innenmanagement im Tourismus 

Das Forschungsprojekt „Landesweites Digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LAB-TOUR SH)“ hat sich als übergeordnetes…

Weiterlesen

AIR-Verbundforschungsprojekt bei Webinar zu digitaler Besucher*innenlenkung vertreten

„Wie geht digitale Besucher*innenlenkung?“ – diese Frage stellten sich die Referierenden und die über 200 Teilnehmenden im Rahmen eines Webinars zum…

Weiterlesen

Erste Ergebnisse der Studie zum Fernreiseverhalten der Deutschen in Krisenzeiten erschienen

Vor dem Hintergrund multipler Krisen (COVID-19, Krieg in der Ukraine, Klimawandel, Inflation) wird vielfach über sich möglicherweise ergebende…

Weiterlesen


Alle News anzeigen