Messung von touristischen Points of Emotions (EMOBÜS)

Lassen sich Emotionen von Touristen mit Hilfe von Hautleitwiderstand, Herzrate und Hauttemperatur vor Ort in der Destination messen? Welche Aussagen lassen sich anhand georeferenzierter Körperfunktionsdaten von Touristen für Destinationen treffen? Welche methodischen Herausforderungen ergeben sich für die Tourismusforschung? Diese Fragen stehen im Fokus des Forschungsprojektes EMOBÜS.

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, zu überprüfen, ob sich touristische „Points of Emotion“ anhand von Körpersensorikmessungen identifizieren und kartieren lassen und welche Parameter bei der emotionalen Reaktion auf touristische Räume eine Rolle spielen.

Projektbeschreibung

Der Trend zur Überwachung der eigenen Körperfunktionen mit neuen technischen Hilfsmitteln, sogenannten „Wearables“, macht Personen im alltäglichen Leben zu Datenlieferanten. Diese Emotions- und Körperfunktionsdaten können mit Geokoordinaten angereichert werden, um neue Erkenntnisse über das raumzeitliche Verhalten von Touristen zu gewinnen und die damit in Zusammenhang stehenden Erlebnisse vor Ort auf emotionaler Ebene zu messen. So lassen sich in Ergänzung zu Points of Interest (POI), die sich in der Regel anhand ihres Status, ihrer Funktion oder des Besucherinteresses definieren, Points of Emotion (POE) im Raum ermitteln, die eine positive oder negative emotionale Reaktion von Touristen hervorrufen.

  • Auftragsunabhängiges Forschungsprojekt
  • Laufzeit: 5/2019 bis 12/2020
  • Datengenerierung mit Hilfe von GPS-Tracker, Wristband und Eye-Tracking
  • exploratives Mixed-Methods-Design mit 8 Probandinnen in Büsum

Kontakt im Deutschen Institut für Tourismusforschung

Prof. Dr. Julian Reif

Professur Tourismus | Vizedirektor 

Prof. Dr. Julian Reif
Telefon +49 (0) 481 8555-573
Vita
Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

Tourismusmarktforscher:in mit internationaler Ausrichtung im DI Tourismusforschung gesucht

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein
ist möglichst zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine…

Weiterlesen

Ankündigung: Tourismustag Schleswig-Holstein am 30.11.2023 in Eckernförde

Am 30. November 2023 findet von 9:30 bis 17:15 Uhr mit anschließendem Rahmenprogramm in der Stadthalle Eckernförde der Tourismustag Schleswig-Holstein…

Weiterlesen

Marktforschungstreffen der Landestourismusorganisationen in Heide

Seit nunmehr zwölf Jahren tauschen sich die Marktforschungsverantwortlichen der Landestourismusorganisationen der Bundesländer zusammen mit dem…

Weiterlesen


Alle News anzeigen