Übernachtungstourismus in Schleswig-Holstein – Eine Analyse der Nachfrage mit Fokus auf Urlaubsreisen

Das Institut für Management und Tourismus (IMT) der FH Westküste und das Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (NIT) gehören zu den zentralen „Datenlieferanten“ für den Deutschlandtourismus. Dies gilt aufgrund der Ortsansässigkeit und der langjährigen Verbundenheit mit der Praxis für den Schleswig-Holstein-Tourismus in besonderer Weise.
Regelmäßig werden Daten zum Reiseverhalten der Schleswig-Holstein Gäste sowie zu den Marktpotenzialen aus verschiedenen Quellen (GBSH Gästebefragung Schleswig-Holstein, GfK DestinationMonitor Deutschland, FUR Reiseanalyse, DestinationBrand etc.) erhoben. Jedes dieser Forschungsprojekte hat seinen speziellen, wohlbegründeten Fokus.

Bei der Vielzahl der Datenquellen zur touristischen Nachfrage ist es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Hinzu kommt, dass die Ergebnisse der einzelnen Studien nur bedingt miteinander vergleichbar sind, da die jeweilige Grundgesamtheit, die inhaltliche Fokussierung sowie die Erhebungsmethoden variieren.

Die hier vorgelegte Studie schafft jetzt sowohl den nötigen Überblick wie auch detaillierte Einblicke in bestimmte Themen. Es ist die erste auftragsunabhängige, untersuchungsübergreifende Auswertung aller aktuell dem IMT oder NIT vorliegenden Daten aus der Konsumentenforschung zum schleswig-holsteinischen Übernachtungstourismus. Der Fokus der Studie liegt auf dem deutschen Quellmarkt und der Blick richtet sich insbesondere auf das für Schleswig-Holstein zentrale Urlaubsreisesegment aus der Perspektive der (potenziellen) Nachfrager. Dabei wurden die Stärken der jeweiligen Studien gezielt genutzt (z. B. Aussagen zu Potenzialen und lange Zeitreihen aus der RA, Beschreibung der Marktposition im Vergleich zu den anderen Bundesländern auf Basis des DestiMon und detaillierte Beschreibung des Reiseverhaltens der Schleswig-Holstein Gäste aus der GBSH). Es ist ein umfangreiches Bild der aktuellen Position Schleswig-Holsteins im Nachfragemarkt für Urlaubsreisen entstanden. Darüber hinaus wird ein Blick auf zukünftige Potenziale für den Schleswig-Holstein Tourismus und die Einstellung zum Thema Nachhaltigkeit geworfen.

Das Wichtigste in aller Kürze:

  • Der touristische Gesamtkonsum in Schleswig-Holstein belief sich zuletzt auf 11,7 Mrd. Euro, die touristische Bruttowertschöpfung liegt bei 6,5 Mrd. Euro (8% der gesamtwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung in Schleswig-Holstein). 13% der Erwerbstätigen sind direkt oder indirekt im Tourismus beschäftigt.
  • Schleswig-Holstein nimmt mit einem Marktanteil von 21% bei den längeren Urlaubsreisen die Spitzenposition der inländischen Reiseziele ein. Wichtigster Quellmarkt ist nach wie vor Nordrhein-Westfalen.
  • Bekanntheit, Sympathie und Besuchsbereitschaft für das Reiseziel Schleswig-Holstein haben sich seit 2009 stetig gesteigert, der Anteil der Stammgäste und die Wiederkehrbereitschaft sind hoch.
  • Bei der Entscheidung für Schleswig-Holstein und bei den Aktivitäten während des Urlaubs stehen das Wasser (Strand, Meer, Baden, maritime Atmosphäre) und die Bewegung in der Natur (eher Spazierengehen oder Radfahren als Wandern) im Vordergrund.
  • Für mehr als ein Drittel der Bevölkerung kommt Schleswig-Holstein als Urlaubsreiseziel in den nächsten drei Jahren (2019-2021) in Frage. Auf der Wunschliste der Interessenten stehen vor allem Erholungsurlaube, Strand-/Badeurlaube und Familienurlaube.

Die Studie sowie eine Presseinformation stellen wir zur Nutzung unter Angabe der Quelle "IMT/NIT 2019" zur Verfügung.

Bei Rückfragen stehen Anne Köchling (Deutsches Institut für Tourismusforschung) und insbesondere Bente Grimm auf Seiten des NIT zur Verfügung.

Kontakt im Deutschen Institut für Tourismusforschung

Dr. Anne Köchling

Projektleiterin | Referentin für Forschungsvorhaben

Dr. Anne Köchling
Telefon +49 (0) 481 8555-556
Vita
Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

LAB-TOUR SH-Verbundforschungsprojekt veröffentlicht den ersten Ratgeber für das digitale Besucher*innenmanagement im Tourismus 

Das Forschungsprojekt „Landesweites Digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LAB-TOUR SH)“ hat sich als übergeordnetes…

Weiterlesen

AIR-Verbundforschungsprojekt bei Webinar zu digitaler Besucher*innenlenkung vertreten

„Wie geht digitale Besucher*innenlenkung?“ – diese Frage stellten sich die Referierenden und die über 200 Teilnehmenden im Rahmen eines Webinars zum…

Weiterlesen

Erste Ergebnisse der Studie zum Fernreiseverhalten der Deutschen in Krisenzeiten erschienen

Vor dem Hintergrund multipler Krisen (COVID-19, Krieg in der Ukraine, Klimawandel, Inflation) wird vielfach über sich möglicherweise ergebende…

Weiterlesen


Alle News anzeigen