Wandern und Erlebnisse - Erhebung und Kategorisierung von Strandwandererlebnissen am Beispiel von Sylt

Die Suche nach Erlebnissen ist ein eng mit dem Tourismus verbundenes Phänomen. Eine gestiegene Reiseerfahrung sowie ein hoher gesellschaftlicher Stellenwert von Erlebnissen haben u. a. dazu geführt, dass Erlebnisse in der wissenschaftlichen Tourismusliteratur und der touristischen Praxis verstärkt Beachtung finden.

Dies betrifft auch den Wandertourismus, in dem eine Entwicklung hin zu einer größeren Erlebnisorientierung zu beobachten ist. Gegenwärtig zeigt sich, dass eine qualitative Differenzierung (Erlebnis, Atmosphäre) vorangetrieben wird, um einzigartige Naturerlebnisse etwa über Storytelling, Spiritualität und die Ansprache von Sehnsüchten zu schaffen. Im Rahmen dieses Projektes wurde gemeinsam mit Studierenden des Studiengangs „International Tourism Management“ der Fachhochschule Westküste Erlebnisse (und Erfahrungen) im naturbezogenen touristischen Kontext am Beispiel von Strandwanderern auf der Insel Sylt fokussiert.

Projektbeschreibung
Im Rahmen der Verzahnung von Forschung und Lehre wurden im Wintersemester 2018/19 die bereits bestehenden theoretischen Erkenntnisse des Instituts für Management und Tourismus zu den Themenbereichen Wandern und Erlebnisgenese und -kanäle in einem Fallstudienseminar genutzt, um einen tieferen Einblick in das Erlebnis des Strandwanderns bei Sylter Tages- und Übernachtungsgästen zu erhalten. Während Sylt, als bekannte deutsche Urlaubsdestination, sowohl in der Haupt- als auch in der Nebensaison bereits gut aufgestellt ist, ist in den Wintermonaten durchaus weiteres, noch nicht ausgeschöpftes Potenzial vorhanden, welches insbesondere durch Strandwanderer abgerufen werden kann.

Der mit Studierenden des Studiengangs „International Tourism Management“ durchgeführte Feldtest erprobte die Ermittlung von Hinweisen für eine passgenauere Besucheransprache dieser Zielgruppe auf der Basis von konkreten Strandwandererlebnissen. Zur Ermittlung des konkreten Inhaltes vorgenannter Erlebnisse wurde im Oktober 2018 eine quantitative Befragung von Sylter Strandwanderern durch 14 Studierende der FH Westküste durchgeführt. In dieser wurden sowohl Daten zu Reisemotivation und -verhalten der aktuellen Reise, als auch zu Erlebnisarten beim Strandwandern generiert. Aus diesen Daten wurden konkrete Handlungsanweisungen für das zukünftige Marketing insbesondere hinsichtlich tauglicher Bild- und Tonsprache generiert. Die Ergebnisse des Fallstudienseminars sind in der weiteren Forschungsarbeit des Instituts aufgegriffen worden.

Ergebnisse
Die Ergebnisse des Projektes wurden am 14.11.2019 auf der 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft in Deggendorf vorgestellt und im dazugehörigen Tagungsband publiziert:

Eilzer, C. / Harms, T. / Eisenstein, B. (2021): Die Erhebung und Kategorisierung von Strandwandererlebnissen auf Sylt und deren Nutzen für das Destinationsmarketing. In: Brandl, S. / Berg, W. / Herntrei, M. / Steckenbauer, G. C. / Lachmann-Falkner, S. (Hg.): Tourismus und ländlicher Raum. Innovative Strategien und Instrumente für die Zukunftsgestaltung. Schriften zu Tourismus und Freizeit. Band 25. S. 103-122.

 

Dipl.-Kfm. (FH) Christian Eilzer, M.A.

Leitungsreferent | Geschäftsführer FB Wirtschaft

Dipl.-Kfm. (FH) Christian Eilzer, M.A.
Telefon +49 (0) 481 8555-539
Vita
Dr. Tim Harms

Studiengangsleiter ITM
Lehrkraft für besondere Aufgaben ITM

Dr. Tim Harms
Telefon +49 (0) 481 8555-561
Vita
Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

Großes Potential für Busreisen mit Übernachtung – Deutsches Institut für Tourismusforschung stellt Studie vor

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung hat auf der Jahreshauptversammlung des Bundesverbands Deutscher Omnibusunternehmen (bdo) in Berlin die…

Weiterlesen

Deutsches Institut für Tourismusforschung erhält weitere Unterstützung

Professor Dr. Sven Groß (Hochschule Harz) verstärkt das Deutsche Institut für Tourismusforschung. Seine Wahl zum sog. Fellow ist dabei ein wichtiger…

Weiterlesen

Ankündigung: Panel Talk "Erfolgsfaktoren Ferienhaustourismus im Einklang mit Einheimischen" - 3.11.2023

Urlaub in Schleswig-Holstein bedeutet für viele Gäste auch Urlaub im Ferienhaus – ob gemietet oder privat als Zweitwohnsitz. Ergebnisse der…

Weiterlesen


Alle News anzeigen