Kennzahlengestützte Bewertung Berliner Quellmärkte

Im Auftrag der Berlin Tourismus und Kongress GmbH führte das Deutsche Institut für Tourismusforschung im Jahr 2018 eine kennzahlenbasierte Bewertung von insgesamt 57 ausländischen Quellmärkten durch, um die potenzialträchtigsten Incoming Märkte für den Berlin Tourismus zu identifizieren.

Für die Bewertung der ausländischen Quellmärkte wurde ein Scoring-Modell in Anlehnung an eine Nutzwertanalyse entwickelt. Mehr als 50 Indikatoren flossen in die Gesamtbewertung der Quellmärkte ein, so dass ein umfangreiches Gesamtbild des Potenzials der Märkte entstand.

Projektbeschreibung

Um die stark limitierten Ressourcen zielgerichtet und erfolgsversprechend einzusetzen, beauftragte die Berlin Tourismus & Kongress GmbH (visitBerlin) das Deutsche Institut für Tourismusforschung Anfang 2018 mit einer Bewertung ausländischer Quellmärkte hinsichtlich ihres Potenzials als Incoming Markt für Berlin. Das Institut entwickelte daraufhin ein Scoring-Modell angelehnt an eine Nutzwertanalyse in das mehr als 50 Indikatoren aus den folgenden Bereichen mit unterschiedlichen Gewichten einflossen:

  • Sozioökonomie (Status Quo und Marktdynamik), z. B. Bevölkerung oder BIP
  • Touristische Indikatoren allgemein (Status Quo und Marktdynamik), z. B. Ausgaben im internationalen Tourismus pro Ausreise für Übernachtungsreisen (ohne Transport)
  • Touristische Indikatoren Deutschland (Status Quo und Marktdynamik), z. B. Marktanteil Deutschlandreisen an allen Auslandsreisen
  • Touristische Indikatoren Berlin (Status Quo und Marktdynamik), z. B. Marktanteil Übernachtungen in Berlin im europäischen Städtevergleich oder Anzahl Direktflugverbindungen
  • Kulturelle Indikatoren, z. B. Bedeutung von Freizeit im Leben

Im Ergebnis erhielt Berlin ein fundiertes Potenzial-Ranking der Quellmärkte sowie eine darauf basierende Empfehlung für die weitere Marktbearbeitung. Das Projekt wurde im Sommer 2018 abgeschlossen. Das entwickelte Modell ist für andere Reiseziele adaptierbar.

Kontakt im Deutschen Institut für Tourismusforschung

Dr. Anne Köchling

Projektleiterin | Referentin für Forschungsvorhaben

Dr. Anne Köchling
Telefon +49 (0) 481 8555-556
Vita
Rebekka Weis, M.A.
Projektleiterin
Rebekka Weis, M.A.
Telefon +49 (0) 481 8555-572
Vita
Jule Kampen, M.A.
Projektmitarbeiterin
Jule Kampen, M.A.
Telefon +49 (0) 481 8555-606
Vita
Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

AIR Kurzberichte informieren kontinuierlich über (Zwischen-)Ergebnisse aus dem bundesweiten Forschungsprojekt

Das bundesweite Verbundprojekt „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)“ befasst sich seit Anfang 2022 mit dem digitalen…

Weiterlesen

Tourismusforscher:in gesucht! Vollzeitstelle im DI Tourismusforschung zu besetzen

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein ist eine Referentenstelle als Tourismusforscher/in…

Weiterlesen

Veröffentlichung: Campingstudie 2022 - Betrachtung ausgewählter Aspekte der Campingplatzwahl deutscher Camper

Das Interesse der Deutschen an Camping und Caravaning ist ungebrochen – dem kann nach dem Abklingen der Covid-19-Pandemie auch die Gleichzeitigkeit…

Weiterlesen


Alle News anzeigen