Kultur und Tourismus in den Kreisen Nordfriesland und Dithmarschen

Das Projekt „Kultur und Tourismus in den Kreisen Nordfriesland und Dithmarschen“ ist inhaltlich abgeschlossen. Am 6. September 2007 wurden die Ergebnisse während der Veranstaltung „Kultur trifft Tourismus“ an der Fachhochschule Westküste dem interessierten Fachpublikum präsentiert.

Entstanden ist im Rahmen des Projektes ein „Handlungsleitfaden für Regionen zur Entwicklung kulturtouristischer Produkte“. Darin zweigen sechs Wege zum kulturtouristischen Produkt anschaulich die Umsetzung in die Praxis.

  • Weg 1: Mehr Angebotstransparenz durch Kooperation. Beispiel Kulturveranstaltungen.
  • Weg 2: Themenprofilierung: Versteckte Schätze heben. Beispiel Literatur und Buch.
  • Weg 3: Themenverknüpfung Radfahren + Kulturerlebnis. Kulturtouristische Radwege.
  • Weg 4: Am Markt orientierter Museumsbetrieb.
  • Weg 5: Starke Leistungsträger durch Qualifizierung. Beispiel kulturtouristische Gästeführungen.
  • Weg 6: Kulturtourismus buchbar. Zielgruppenorientierte Pauschalen.

Alle „Wege“ wurden beispielhaft mit Akteuren aus Kultur und Tourismus der beiden Kreise Nordfriesland und Dithmarschen entwickelt und erprobt, unterstützt vom Projekt begleitenden Beirat.

Hauptziel des Forschungsprojektes ist die Stärkung von Kultur und Tourismus und der Wettbewerbsposition der Tourismuswirtschaft in der Destination „Nordsee Schleswig-Holstein“. Dafür wurden zunächst systematisch die kulturtouristisch relevanten Angebote der beiden Kreise Nordfriesland und Dithmarschen erfasst, beschrieben und bei einem Mystery Check bewertet. Stärken und Schwächen der derzeitigen Kulturarbeit und des Tourismus wurden dargestellt. Verschiedene Handlungsansätze zeigen, wie das vorhandene kulturtouristische Angebot zielgruppenspezifisch optimiert werden kann bzw. im Hinblick auf die touristischen Hauptmärkte Schleswig-Holsteins weiter zu entwickeln ist, um es besser als bisher für Kultur und Tourismus nutzbar zu machen.

Die gesammelten Erfahrungen des Projektes stehen allen Interessierten als Hilfe und Anleitung für den eigenen kulturtouristischen Entwicklungsprozess zur Verfügung.

Projektlaufzeit

1. März 2006 – 30. September 2007

Finanzierung

Anteilig finanziert wird das Projekt mit Mitteln des Dithmarschen Tourismus e.V. und des Kreises Nordfriesland. Kofinanziert wird das Projekt mit Mitteln des Regionalprogramms 2000.

Projektbearbeitung

Dipl.-Ing. Anja Maschewski
Telefon +49 (0) 481 8555-118
E-Mail wollesen(at)fh-westkueste.de

Dipl.-Kffr. (FH) Berit Stehr

Downloads

Broschüre „Leitfaden für Regionen zur Entwicklung kulturtouristischer Produkte“ (pdf, 1,76 MB)

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

AIR Kurzberichte informieren kontinuierlich über (Zwischen-)Ergebnisse aus dem bundesweiten Forschungsprojekt

Das bundesweite Verbundprojekt „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)“ befasst sich seit Anfang 2022 mit dem digitalen…

Weiterlesen

Tourismusforscher:in gesucht! Vollzeitstelle im DI Tourismusforschung zu besetzen

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein ist eine Referentenstelle als Tourismusforscher/in…

Weiterlesen

Veröffentlichung: Campingstudie 2022 - Betrachtung ausgewählter Aspekte der Campingplatzwahl deutscher Camper

Das Interesse der Deutschen an Camping und Caravaning ist ungebrochen – dem kann nach dem Abklingen der Covid-19-Pandemie auch die Gleichzeitigkeit…

Weiterlesen


Alle News anzeigen