<p>Professorin für Tourismus, Präsidentin der FH Westküste</p>

Prof. Dr. Anja Wollesen

Telefon +49 (0) 481 8555-105

Forschungsthemen (Schwerpunkte)

  • Ernährung und Klimawandel
  • Nachhaltiger Tourismus

Lehrthemen (Schwerpunkte)

  • Nachhaltiger Tourismus
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Naturtourismus
  • Green Events
  • Corporate Social Responsibility

Berufserfahrung

  • seit 03/2023: Präsidentin der FH Westküste
  • seit 04/2012: Professorin für Tourismus an der FH Westküste
  • 10/2016–04/2022: Vizepräsidentin Lehre Qualität und Internationalisierung an der FH Westküste
  • 03/2015–09/2016: Prodekanin des Fachbereich Wirtschaft
  • 04/2012–02/2016: Leitung des Studiengangs „International Tourism Management“ (ITM) an der FH Westküste / Heide (BA und MA).
  • 07/2005–03/2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Management und Tourismus
  • 03/2003–06/2005: Selbständige Regional- und Tourismusberaterin
  • 09/1993–02/2003: Senior-Consultant bei BTE, Tourismusmanagement und Regionalentwicklung (www.bte-tourismus.de), Berlin.

Ausbildung

  • 09/2008–12/2011: Promotion zum „Dr. rer. Pol.“ an der Universität Kassel Thema: „Die Balanced Scorecard als Instrument der strategischen Steuerung und Qualitätsentwicklung von Museen“.
  • 10/1986–09/1993: Studium der „Landschaftsplanung“ an der TU Berlin

Abgeschlossene Projekte

2019:

  • Konsortialpartnerin von e:k:u Schleswig-Holstein GmbH (Kiel) für die Umsetzungsstudie „Errichtung und Betrieb eines Informations- und Erlebniszentrums zum Thema »Klimafolgen Flusslandschaft untere Elbe« in Geesthacht, Auftraggeber: Stadt Geesthacht. https://www.geesthacht.de/Aktuelles/Hochwasserhaus

2018:

  • Konsortialpartnerin von e:k:u Schleswig-Holstein GmbH (Kiel) für die Machbarkeitsstudie „Gesundheitszentrum Geesthacht“, Auftraggeber: Stadt Hohwacht.

2014:

  • Slow Tourism Dithmarschen

Präsentationen und Vorträge

2011:

  • mit K. Gierke: Aktive Mitarbeiter mit Servicequalität Deutschland in Schleswig-Holstein, Vortrag am 03.12.2011 beim Tourismustag Schleswig-Holstein in Husum.

2010:

  • Qualitätsorientierung von Freizeiteinrichtungen. Vortrag am 01.03.2010 beim AÖZA in Albersdorf.
  • Strategische Steuerung von Kultureinrichtungen. Vortrag am 30.06.2010 beim Nordkolleg in Rendsburg.
  • Destinationbrand OHT, aktuelle Ergebnisse zum Wassertourismus. Vortrag am 24.11.2010 in Heiligenhafen.

Buchbeiträge

2017:

  • Mit Eisenstein, B. / Schmudde, R.: Kulturtourismus – Weiteres Wachtumspotenzial!. In: Eisenstein, B. / Schmudde, R. / Reif, J. / Eilzer, C. (Hg.): Tourismusatlas Deutschland. UVK Verlagsgesellschaft mbH. S. 76-77.
  • Mit Reif, J.: Barrierefreier Tourismus – Reisen für alle. In: Eisenstein, B. / Schmudde, R. / Reif, J. / Eilzer, C. (Hg.): Tourismusatlas Deutschland. UVK Verlagsgesellschaft mbH. S. 76-77.

2011:

  • Slow Tourism - Eine Chance für den Kulturtourismus?, in: Christian Antz, Bernd Eisenstein und Christian Eilzer (Hrsg.): Slow Tourism. Reisen zwischen Langsamkeit und Sinnlichkeit. München, 2011, S. 137 - 162.

Funktionen

  • Stellvertretende Vorsitzende im Stiftungsrat der Stiftung Mensch
  • Stellvertretende Vorsitzende des Wissenschaftsbeirates für das AÖZA (Steinzeitpark) in Albersdorf.

Mitgliedschaften

  • Jurymitglied Bundeswettbewerb nachhaltige Destionen 2022/2023 des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Bundesamts für Naturschutz (BfN) und des Deutschen Tourismusverbands
  • Bestelltes Mitglied der Zertifizierungs-Kommission für BNE des Landes Schleswig-Holstein
  • Bestelltes Mitglied des Nationalparkkuratoriums Dithmarschen, Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, Dithmarschen
  • Mitglied der AG Weltnaturerbe der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
  • Bestelltes Mitglied in der TASK GROUP Sustainable Tourism Strategy der Trilateralen Wattenmeerkooperation
  • Mitglied im Mentoring Programm des Skal International und des HHTV

Master

2018:

  • Das Phänomen des Overtourism und dessen Auswirkungen auf die einheimische Bevölkerung am Beispiel Venedigs

2017:

  • Ein Blick hinter die Kulissen. Die Reisemotivation blinder und sehbehinderter Menschen in Deutschland

2016:

  • Wirkung nachhaltiger Zertifizierung im Beherbergungsgewerbe auf konsumbewusste Gäste und deren Lebensstil
  • Barrierefreier Tourismus im deutschsprachigen Raum: Auf dem Weg zu einem qualitätsbasierten Zertifizierungssystem?
  • An Explorative Analysis of Transboundary Information Schemes for Accessible Tourism - The Case of the UNESCO World Heritage Site Wadden Sea
  • Tourism-related water abstraction in the water poor destination Western Cape, South Africa: Current pattern of water abstraction and recommendations for water savings in tourism

2015:

  • Development of a Quality Manual for Tourism Products in Cross-border Natural Sites - The Case of the UNESCO World Heritage Site Wadden Sea
  • An Explorative Analysis of Transboundary Information Schemes for Accessible Tourism - The Case of the UNESCO World Heritage Site Wadden Sea
  • Tourism-related water abstraction in the water poor destination Western Cape, South Africa: Current pattern of water abstraction and recommendations for water savings in tourism

2014:

  • Entwicklung eines Marketingkonzeptes zur Gewinnung von Kreuzfahrttouristen für einen Aufenthalt in Hamburg - In Ko-operation mit der Hamburg Tourismus GmbH
  • Challenges and Success Factors for the Sustainment of Tourism Networks and Cooperations - A Problem-oriented Theoretical Examination and an Applied Analysis of Selected INTERREG A Tourism Projects in the German-Danish Region
  • German women`s attitude towards Greece as a potential destination for fertility tourism
  • The Collaboration of Nature Conservation and Touristification: Wadden Sea Example
  • Die strategische Planung und Qualitätsentwicklung des Tagungszentrums der Sächsischen Wirtschaft in Dresden/Radebeul
  • Marketing Salta: The Positioning of the Argentine Province in the European Market
  • A study of Medical tourism development in Hainan Interna-tional Tourism Island - with Traditional Chinese Medicine (TCM) as a unique feature

2013:

  • A potential analysis for a pilgrimage route along Schleswig-Holstein´s west coast
  • Backpacker tourism in South Africa - An analysis of travellers´attitudes and behavior towards responsible tourism
  • Erlebnisinszenierung in der Region Wörthersee. Potenzialanalyse für die zielgruppenspezifische Profilierung von touristischen Angeboten
  • Destination Branding: An Analysis of the Swedish Destination Image Representation and the Perception on the German Market
  • Entwicklung eines Konzeptes zur strategischen Positionierung der "Straße der Romanik" in Sachsen-Anhalt
  • Service Engineering in the Hospitality Industry Systematic Development of Service Products for the Hospitality Industry demonstrated on the example of a Concierge Concept for the 25hours HafenCity Hotel in Hamburg

Bachelor

2019:

  • Lösungsansätze für Nachhaltigkeit bei Musikfestivals - eine Bestandsaufnahme und kritische Reflexion
  • Die Bedeutung des Wassersporttourismus als Wirtschaftsfaktor für Destinationen
  • Volunteering bei Sportveranstaltungen am Beispiel der German Open im Tischtennis
  • Aktuelle Trends und ihre Auswirkungen auf die Neuausrichtung von Museenss
  • Aktuelle Herausforderungen der Veranstaltungsbranche am Beispiel von Deutschland
  • Optimierung von Nachhaltigkeitszertifikaten der Veranstaltungsbranche bezüglich der sozialen Nachhaltigkeit
  • Chancen, Möglichkeiten und Anreize der Vermeidung von Abfallstoffen in Gastronomie- und Einzelhandelsbetrieben am Beispiel der Gemeinde Sankt Peter-Ording
  • Erfolgreiches Social Media Marketing in der Hotellerie am Beispiel von Instagram
  • Nachhaltigkeit im Wandertourismus - Chancen und Risiken in Bezug auf den Umweltschutz
  • Auswirkungen und Effekte von Kulturevents auf Destinationen am Beispiel der Kulturhauptstädte Europas - Ruhr 2010 und Aarhus 2017 im Vergleich
  • Konzepte für eine nachhaltige Kommunalentwicklung - Ein Vergleich von Cittaslow und der Lokalen Agenda 21 -
  • The Future of Mountain Tourism under Consideration of the Requirements of Nature-Based Tourism and Sustainability - A critical Analysis
  • Herausforderungen von Wochenmärkten im Wandel der Zeit
  • Nachhaltigkeit von Mega Sport Events - Am Beispiel der FIFA Fußball Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien
  • Nachhaltigkeitsansätze zur Optimierung des Food&Feel Festivals in Oldenburg
  • Die regionalen Effekte des Eco Tourism am Beispiel Lateinamerika
  • Aktuelle Trends im Gesundheitstourismus vor dem Hintergrund zunehmender Belastungserscheinungen in der Gesellschaft
  • Tourismus in Zeiten von Terrorismus - eine Analyse der Auswirkungen auf das Reiseverhalten und mögliche Lösungsansätze
  • Optimierung der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen bei Musikfestivals
  • Nachhaltigkeitsansätze des Tourismus in Zeiten steigender Konsumansprüche - eine kritische Reflexion
  • Der Wandel von Reiseveranstaltern in der Green Economy - Potenziale des Ökotourismus
  • Nachhaltigkeit in Skigebieten - Möglichkeiten und Grenzen für die Vereinbarkeit von ökologischer Tragfähigkeit und Nutzungsinteressen
  • Analyse der Struktur von Nachhaltigkeitskonzepten deutscher Reiseveranstalter im globalen Kontext
  • Grenzüberschreitende Kooperation im deutsch-polnischen Grenzgebiet mit dem Schwerpunkt Tourismus

2018:

  • Herausforderungen des Personalmanagements im Kulturbetrieb am Beispiel des Internationalen Dokumentarfilmfestivals München e.V.
  • CSR Zertifizierung als Instrument zur Förderung der Nachhaltigkeit von Reiseveranstaltern - Chancen und Risiken
  • Eventtourismus: Events als Marketinginstrument von Destination am Beispiel von Sportgroßveranstaltungen
  • Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Angebot deutscher Sprachreiseanbieter
  • Zukunftsmodelle der Kommunikation und ihre Auswirkung auf die Kundenzufriedenheit
  • Touristische Modelle zur nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume in Europa
  • Chancen und Grenzen von Nachhaltigkeitsansätzen im Tourismus auf Jamaika-Implementierung von Maßnahmen am Fallbeispiel Sandals Resorts International
  • Die Wirksamkeit ausgewählter Siegel im barrierefreien Tourismus
  • Analyse der zielgruppenspezifischen Bedürfnisse golfender Senioren zur Erschließung ihres touristischen Potentials
  • Nachhaltige Entwicklung von Großveranstaltungen im ländlichen Raum am Beispiel des Deichbrand Festivals in Cuxhaven
  • Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen aur die Destination -Chancen und Risiken für die Fußballweltmeisterschaft 2018 in Russland
  • Instrumente zur Mitarbeiterbindung - ein Vergleich zwischen Deutschland und Schweden
  • Mögliche Ansätze für die Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus in Sri Lanka
  • Nachhaltige Expeditionsreisen in die Antarktis. Eine Angebotsanalyse mit Hilfe von Wollesen Mystery Shopping
  • Das Potenzial des maritimen Tourismus für eine nachhaltige Entwicklung in Küstengebieten von Entwicklungsländern am Beispiel Papua Neuguineas
    Instrumente zur Mitarbeitermotivation und-bindung bei Personaldienstleistern in der Gastronomie
  • Potentiale des Geocachings in Naturtourismus und Friluftsliv
  • Analyse von Krisen- und Kommunikationsmanagement bei Reiseveranstaltern
  • Die Umsetzung von Nachhaltigkeitsansätzen in der Veranstaltungsplanung
  • Kooperation von Naturschutz und Tourismus am Beispiel des Nationalparks Bayrischer Wald
  • Freiwillige Helfer bei Großveranstaltungen - Herausforderungen im Helfermanagement am Beispiel der Special Olympics Kiel 2018
  • Zukunftsperspektive des Weltraumtourismus - eine kritische Analyse
  • Die Wirkung von Events auf die Entwicklung des Weintourismus in Südaustralien
  • Biodiversität und Küstentourismus - Auswirkungen und Maßnahmen zum Schutz der Ökosysteme am Beispiel Neuseeland
  • Ausgewählte gesundheitstouristische Formen des Reisens als Antwort auf die aktuellen Trends der heutigen Arbeits- und Lebenswelt
  • Hurtigruten Kreuzfahrten in Norwegen - Eine kritische Analyse des Reiseangebotes im Kontext nachhaltiger Anforderungen
  • Handlungsmöglichkeiten von Reiseveranstaltern für die Entwicklung nachhaltiger Tourismusangebote in Destinationen
  • Barrierefreie Stadtführungen und Rundgänge für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen in Hamburg - eine Situationsanalyse

2017:

  • Risikomanagement bei Großveranstaltungen
  • Innovative Ansätze für Nachhaltige Veranstaltungsstätten
  • Die Effekte des low-budget Tourismus in Neuseeland
  • Potenzialanalyse des Radtourismus am Beispiel der Destination Gran Canaria
  • Phänomen Sharing Economy im Tourismus - Analyse von Motiven zur Nutzung von Sharing-Portalen im Gastgewerbe
  • Die Bedeutung von Social Media im Eventmarketing am Beispiel von Musikfestivals
  • Potentials of Creative Tourism for the Urban Tourism of Tomorrow
  • Standortvergleich und Wirkungsanalyse am Beispiel Kitesurf Worldcup St. Peter-Ording
  • Social Media und Influencer Marketing in der Tourismusbranche
  • Effekte von Großveranstaltungen im Weltnaturerbe Wattenmeer
  • Eventmarketing als Instrument der Kundenbindung in der Automobilindustrie
  • Effektanalyse von Sportgroßveranstaltungen unter Aspekten der Nachhaltigkeit
  • Stakeholder Analyse anhand des Eventtyps Messe und Ableitung von Entwicklungsmaßnahmen - Kritische Untersuchung am Beispiel der Messe boot Düsseldorf
  • Die Zukunftsfähigkeit von Burgen und Schlössern als touristische Attraktionspunkte
  • Aktivitäten von Reiseveranstaltern für nachhaltiges Reisen in Australien
  • Perspektiven des Volunteer Tourism - eine Potenzialanalyse ehrenamtlichen Reisens
  • Analyse der Nachhaltigkeitsansätze und - Konzepte für den Kreuzfahrttourismus
  • Risk Perception and Crisis Management in European Tourism in Times of Terrorism

2016:

  • Ansätze nachhaltiger Tourismusentwicklung am Beispiel der Ålandinseln
  • Das Zusammenspiel von nachhaltigem Food und Slow Tourism am Beispiel eines Projektes in der Stadt Meldorf
  • Entwicklung der Managementmaßnahmen am Beispiel ausgewählter Nationalparke
  • Untersuchung von Anpassungsstrategien touristischer Unternehmen im Kontext der nachhaltigen Entwicklung
  • UNESCO Weltkulturerbestätten - Zwischen Schutzatspruch und gesellschaftlicher Teilhabe. Lösungsansätze für mobilitätseingeschränkte Besucher.
  • Analyse des Reittourismus als nachhaltige Tourismusform
  • Umsetzung sozialer Nachhaltigkeitsstrategien in Entwicklungsländern am Beispiel Canún, Mexiko
  • Kritische Reflexion nachhaltiger Entwicklungsansätze der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" in Schleswig-Holstein am Beispiel naturtouristischer Angebote
  • Die Auswirkungen des Tourismus auf den Malediven und die Bedeutung der nachhaltigen Entwicklung

2015:

  • Eventmarketing als Marketinginstrument - Ein Instrument der Zukunft
  • Die Wirkungsweise von Sportsponsoring am Beispiel des THW Kiel
  • Community- based Tourism and its role in the poverty alleviation. Case study - Peru
  • Untersuchung des Städtetourismus in Deutschland im Hinblick auf den Ökologischen Fußabdruck
  • Die Hotellerie als Arbeitgeber - Attraktivierungsansätze für die Generation Y
  • Wirkungsweisen des Event-Marketings im Sport
  • Chancen und Risiken des Weltkulturerbe-Status für geschützte Städte
  • Ansätze zur ökologischen Nachhaltigkeit im Wintersporttourismus
  • Die Auswirkungen und Effekte von Großveranstaltungen auf die indigene Bevölkerung am Beispiel der Fußball Weltmeisterschaft 2022 in Katar
  • Einfluss des Tourismus auf das Kulturhistorische Angebot
  • Touristische Potenziale der ersten Fußball Bundesliga in deutschen Städten
  • Die Entwicklung der europäischen Initiative "Kulturhauptstadt Europas" und ihre Bedeutung für den Kulturtourismus
  • Die Bedeutung von Online-Bewertungen in der Kommunikation von touristischen Dienstleistern
  • Potenziale des Veranstaltungsmarketings am Beispiel von Festivals
  • Die Potenziale der Live- und virtuellen Kommunikation am Beispiel von Messeauftritten und Sideevents
  • Soziokulturelle Nachhaltigkeit bei Reiseveranstaltern
  • Möglichkeiten und Grenzen des Sportsponsorings und der Eventisierung von Extremsportarten dargestellt am Beispiel der "Red Bull GmbH"
  • Die Verbindung von Arbeit und Freizeit im zukunftsorientierten Unternehmen
  • Strategische Analyse und Marketingkonzept für die Gründung einer Tanzschule
  • Von Fischen, Meerschweinchen und Hochlandkäse - Die Entwicklung einer touristischen Themenstraße im Norden von Perute
  • Die Auswirkungen politischer Veranstaltungen auf die auszutragende Stadt am Beispiel des G7 - Außenministertreffens 2015 in Lübeck
  • Potenziale und Grenzen von Häfen als Eventlocation am Beispiel Hamburgs
  • Veranstaltungen als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit von maritimen Weltnaturerberegionen am Beispiel des Trilateralen Wattenmeers
  • Kino im Verdrängungswettbewerb - Potenziale einer Veranstaltung zur Kundenbindung
  • Olympische Spiele 2024 in Hamburg - Chancen und Risiken
  • Grenzen und Möglichkeiten des MXE-Modells im Rahmen einer Sportsponsoringstrategie anhand von ausgewählten Beispielen
  • Requirements for incentive travel during the Expo 2020 in Dubai
  • Pilgertourismus: Der Konflikt zwischen Romantisierung und Kommerzialisierung
  • Potenziale von Kulturveranstaltungen für den Städtetourismus am Beispiel von Hamburg als Musicalstandort
  • Nachhaltige Events-Umsetzung nachhaltiger Ansätze in der Tagungs- und Kongressbranche
  • Touristischer Fachkräftemangel in der Nordregion

2014:

  • Mitarbeiterbindung durch Work-Life-Balance-Maßnahmen
  • Wertschöpfung durch Freizeit- und Kultureinrichtungen am Beispiel des Steinzeitpark Dithmarschen für die Region Albersdorf
  • Die Bedeutung von Marketingevents für Corporate Social Responsibility in Institutionen
  • Konzeption einer Befragung zur Messung der Wahrnehmung der Initiative ServiceQualität Deutschland
  • Anforderungen der Generation Y an Arbeitgeber im Kontext des Fachkräftemangels und erste Handlungsansätze
  • Entwicklung einer neuen Pilgerroute zur Förderung des Tourismus im norddeutschen Raum
  • Goldmedaille für die Nachhaltigkeit? - Analyse ausgewählter Effekte von Sportgroßveranstaltungen auf Destinationen
  • Bestands- und Potenzialanalyse des touristischen Angebots in Deidesheim für das Segment Slow Tourism
  • Besucherlenkung in Welterbestätten
  • Vorteile und Barrieren einer nachhaltigen Umsetzung von Events - eine ökonomische Analyse am Beispiel der altonale in Hamburg
  • Kulturtourismus - gegenwärtige Situation und Wachstumspotenziale, betrachtet an ausgewählten Stadtbeispielen und zugehörigen Kulturveranstaltungen
  • Die Bedeutung von Events für das Stadtmarketing mit exemplarischer Darstellung eines Eventkonzepts für die 400-Jahrfeier in Friedrichstadt
  • Diversität im Sport - Konzeption eines Events zur Integrationsförderung
  • Bedeutung gesundheitstouristischer Angebote im Kreuzfahrtsegment
  • Weihnachtsmarkttourismus - Wirtschaftliches Wachstumspotential für die Stadt Kiel
  • Organisierte Events als Instrument des Marketing dargestellt am Beispiel Flashmob
  • Volunteer-Tourismus als Beitrag für einen nachhaltigen Tourismus?
  • Bedeutung von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Musikfestivals
  • Nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln auf Festivals
  • Yogareisen - Zukunftsmarkt des Gesundheitstourismus? Potenzialanalyse & Entwicklung eines Businessplans für hochwertige Yogareisen
  • Die Bedeutung des Kommunikationsinstrumentes Eventmarketing im Wandel des Social Media Zeitalters
  • Beeinflussung des Konsumentenverhaltens durch gezieltes Eventmarketing in der deutschen Automobilindustrie
  • Die Bedeutung von Marketingevents am Beispiel der Automobilbranche
  • Ayurveda - Eine alte indische Wissenschaft auf dem deutschen Gesundheitstourismusmarkt
  • Barrierefreies Friedrichstadt - Ideen und Maßnahmen zur Erhaltung / Erweiterung der baulichen und städtebaulichen Strukturen
  • Herausforderung von Kooperationen zwischen Tourismus und Natur - am Beispiel des trilateralen Wattenmeers
  • Die touristische Bedeutung von Mega-Events am Beispiel des Hamburger Hafengeburtstags
  • Innovative Konzeption einer Fachtagung
  • Herausforderung in der Entwicklung des Tourismus auf den Philippinen
  • Marketingkonzept für das Baltische Orgel Centrum e.V.
  • Gästezufriedenheit auf der Insel Sylt - Ein Pretest und abgeleitete Handlungsansätze
  • Die Bedeutung des interkulturellen Personal Managements beim Aufbau von internationalen Joint Ventures am Beispiel der Volkswagen AG mit DRB-Hicom Sdn Bhd in Malaysia
  • Kirche aktiv erleben -Attraktive Freizeitgestaltung für Jugendliche
  • Sponsoring und Ambush Marketing als Instrumente der Unternehmenskommunikation am Beispiel von FIFA Fußball-Weltmeisterschaften
  • Die Integration der Servicequalität in Kirchen am Beispiel Berlin-Brandenburg
  • Employer Branding in der Tourismusbranche

2013:

  • Chancen von Kommerzialisierung und Markenbildung in der Deutschen Fußball Bundesliga
  • Mögliche Auswirkungen für die Sportart Kitesurfen durch die Teilnahme an Olympischen Sommerspielen
  • Die Bedeutung von Social Media als Marketinginstrument für Eventveranstalter
  • Nachhaltige Organisation von Großveranstaltungen - Eine Voraussetzung für die Zukunft?
  • Präventionsmaßnahmen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement - Entwicklung eines Gesundheitsurlaubs anhand einer Angebotsanalyse der gesundheitstouristischen Ressourcen im Kurort Bad Saarow
  • Anreizsysteme für ehrenamtliche Mitarbeiter in Nonprofit-Organisationen
  • Der Trend des Slow Tourism - Chancen für den Gesundheitstourismus in ländlichen Regionen?
  • Gesundheitstouristische Events - Zukunftsthema für den deutschen Gesundheitstourismus-Markt?
  • Entwicklung und Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements für Hotels auf der Basis exemplarischer Ansätze nicht touristischer Unternehmen
  • Zukunftsfähigkeit von Großsportveranstaltungen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels am Beispiel des Hamburg Marathons - eine strategische AnalyseBachelorarbeit von Svea Neitzel
  • Potential des betreuten Reisens im Gesundheitstourismus vor dem Hintergrund des demografischen Wandels
  • Personalförderung im Eventmanagement und ihre Erfolgskontrolle
  • Tourismus für Alle - Eine Analyse der touristischen Angebote der Stadt Cuxhaven hinsichtlich Barrierefreiheit
  • Eine Analyse der Chancen und Risiken von Barrierefreiheit für die Freizeit Industrie

2012:

  • Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements im Betrieb - Notwendigkeit, Ziele, Ansätze und Beispiele aus der Tourismusbranche
  • Analyse ausgewählter Erfolgsfaktoren des Konzepts Medical Wellness im Gesundheitsland Schleswig-Holstein am Beispiel des Nordseeheil- und Schwefelbades St. Peter-Ording
  • Die Bedeutung des Personalmarketings für Unternehmen am Beispiel der Hotellerie
  • Entwicklung eines Seminarmoduls für die Hotellerie
  • Die Bedeutung des Work-Life-Balance Konzeptes im Wandel des Arbeitsmarktes
  • Mitarbeiterbindungsinstrumente in der Hotellerie mit Fokus auf einem Vergleich zwischen Hotelketten und Individualhotels
  • Einfluss Mobiler Endgeräte auf das Konsumentenverhalten und damit verbundene Potenziale an die strategische Entwicklung touristischer Produkte
  • Das Konzept des Corporate Social Responsibility - Ansatzes und seine Bedeutung für das Personalmanagement in der internationalen Hotellerie
  • Strategien der Mitarbeiterakquise von Fachkräften in der Hotellerie
  • Hotelarchitektur - Sensorische Gestaltungskonzepte als Erfolgsfaktor in der Hotellerie
  • Der gezielte Einsatz der sensuellen Gestaltungskomponenten und die Beeinflussung des Kundenverhaltens in der Hotellerie
  • Ansätze einer Zielgruppenanalyse und exemplarische Untersuchung von Vermarktungsstrategien am Beispiel von Boutique-Hotels
  • Die Bedeutung von Work-Life-Balance Konzepten für das betriebliche Gesundheitsmanagement
  • Handlungsansätze zur Optimierung des Reiseaufenthaltes von mobilitätseingeschränkten Reisenden in der Hansestadt Hamburg im Auftrag des Tourismusverbandes Hamburg e. V.
  • Umsetzungserfahrungen mit der Implementierung von Qualitätsmanagementansätzen im Gesundheitsbereich
  • Thematisierung gesundheitstouristischer Destinationen - eine exemplarische Analyse am Beispiel der Thalassodestination Norderney
  • Nutzen- und verhaltensorientierte Marktsegmentierung hinsichtlich Lifestyle Hotels
  • Bedarfsorientierte Angebotsanalyse im Bereich des Gesundheitstourismus für Kinder und Jugendliche
  • Kosten-Nutzen-Analyse zur Weiterentwicklung des Verpflegungskonzeptes bei RUF Kinderreisen unter besonderer Berücksichtigung von Gesundheitsaspekten
  • Ist-Analyse des Online-Recruitings in der 5*-Hotellerie am deutschen Markt
  • Die Zukunft der Biohotels vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und die Auswirkungen auf die Produktentwicklungen
  • Die Berücksichtigung interkultureller Aspekte für die Produktentwicklung und Vermarktungsaktivitäten in der Hotellerie
  • Qualitätsmanagement als Erfolgsfaktor zur Differenzierung in der Hotellerie
  • Analyse von Potentialen der gesundheitstouristischen Produktentwicklung in Städten am Beispiel Dresden
  • Generierung von Markenbekanntheit durch den Einsatz von Social-Media-Plattformen am Beispiel der Rilano Group GmbH

2020:

  • Bachelorseminare, 6. Semester, ITM (BA)
  • Einführung Nachhaltiger Tourismus, 3. Semester, ITM (BA)
  • Ausprägungen des landschafts- und naturbezogenen Tourismus, 5. Sem. ITM (BA)
  • Fallstudienseminar Faire Events, 5. Semester, ITM (BA)
  • Fallstudienseminar Klimawandel, Ernährung und Tourismus, 5. Semester, ITM (BA)

2019:

  • Bachelorseminare, 6. Semester, ITM (BA)
  • Touristische Vertiefungsrichtungen, 2. Semester, ITM
  • Globales und Regionales Nachhaltigkeitsmanagement , 2. Semester, ITM (MA)
  • Einführung Nachhaltiger Tourismus, 3. Semester, ITM (BA)
  • Ausprägungen des landschafts- und naturbezogenen Tourismus, 5. Sem. ITM (BA)
  • Fallstudienseminar Faire Events, 5. Semester, ITM (BA)
Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

Tourismusmarktforscher:in mit internationaler Ausrichtung im DI Tourismusforschung gesucht

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein
ist möglichst zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine…

Weiterlesen

Ankündigung: Tourismustag Schleswig-Holstein am 30.11.2023 in Eckernförde

Am 30. November 2023 findet von 9:30 bis 17:15 Uhr mit anschließendem Rahmenprogramm in der Stadthalle Eckernförde der Tourismustag Schleswig-Holstein…

Weiterlesen

Marktforschungstreffen der Landestourismusorganisationen in Heide

Seit nunmehr zwölf Jahren tauschen sich die Marktforschungsverantwortlichen der Landestourismusorganisationen der Bundesländer zusammen mit dem…

Weiterlesen


Alle News anzeigen