Deutsches Institut für Tourismusforschung

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung ist aus dem Institut für Management und Tourismus hervorgegangen. Dieses hat sich seit der Gründung im Jahr 2006 zum größten In-Institut im Tourismus an einer deutschen Hochschule entwickelt. Dieser Bedeutung trug die Umwidmung zum Deutschen Institut für Tourismusforschung im Jahr 2020 Rechnung. Professor Dr. Bernd Eisenstein stellt als Leiter des Instituts die Fortsetzung der erfolgreichen Arbeit des von ihm gegründeten und geleiteten IMT sicher. Unter dem Dach des Instituts werden die Hochschulaktivitäten in der angewandten Tourismusforschung sowie im Wissenstransfer gebündelt und miteinander vernetzt. Das Deutsche Institut für Tourismusforschung versteht sich selbst als Innovationstreiber und steht für Unabhängigkeit, Neutralität und Nähe zur Praxis.

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung...:

... steht für touristische Forschung:
In seinen Kernbereichen Reiseverhalten, Effekte des Reisens (auf Gesellschaft, Ökonomie und Ökologie) sowie Strategische Entwicklung (von Destinationen und Institutionen) ist das Deutsche Institut für Tourismusforschung deutschlandweit erster Ansprechpartner. Dabei forscht das Institut interdisziplinär und bündelt wissenschaftliche Kompetenzen verschiedener Fachrichtungen unter seinem Dach. So werden die untersuchten Fragestellungen umfassend betrachtet und eingeordnet.

... stiftet Nutzen:
Das Institut fördert durch den Transfer seiner Forschungsergebnisse den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.  Die gewonnen Erkenntnisse schaffen darüber hinaus einen praktischen Nutzen für alle mit dem Tourismus verbundenen Wirtschaftszweige. Zudem dienen die entwickelten Methoden dazu, das Verständnis touristischer Phänomene seitens der Öffentlichkeit zu verbessern und den Tourismus so nachhaltig zu entwickeln.

... fördert zukünftige Fachkräfte:
Diskussions- und Lösungsansätze touristischer Fragen werden unmittelbar auch in die Lehre an der Fachhochschule Westküste eingebracht. Dadurch lernen die Studierenden an aktuellen und realen Beispielen auf hohem wissenschaftlichem Niveau.

Lernen mit weitem Horizont
Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

AIR Kurzberichte informieren kontinuierlich über (Zwischen-)Ergebnisse aus dem bundesweiten Forschungsprojekt

Das bundesweite Verbundprojekt „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)“ befasst sich seit Anfang 2022 mit dem digitalen…

Weiterlesen

Tourismusforscher:in gesucht! Vollzeitstelle im DI Tourismusforschung zu besetzen

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein ist eine Referentenstelle als Tourismusforscher/in…

Weiterlesen

Veröffentlichung: Campingstudie 2022 - Betrachtung ausgewählter Aspekte der Campingplatzwahl deutscher Camper

Das Interesse der Deutschen an Camping und Caravaning ist ungebrochen – dem kann nach dem Abklingen der Covid-19-Pandemie auch die Gleichzeitigkeit…

Weiterlesen


Alle News anzeigen