... steht für touristische Forschung:
In seinen Kernbereichen Reiseverhalten, Effekte des Reisens (auf Gesellschaft, Ökonomie und Ökologie) sowie Strategische Entwicklung (von Destinationen und Institutionen) ist das Deutsche Institut für Tourismusforschung deutschlandweit erster Ansprechpartner. Dabei forscht das Institut interdisziplinär und bündelt wissenschaftliche Kompetenzen verschiedener Fachrichtungen unter seinem Dach. So werden die untersuchten Fragestellungen umfassend betrachtet und eingeordnet.
... stiftet Nutzen:
Das Institut fördert durch den Transfer seiner Forschungsergebnisse den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Die gewonnen Erkenntnisse schaffen darüber hinaus einen praktischen Nutzen für alle mit dem Tourismus verbundenen Wirtschaftszweige. Zudem dienen die entwickelten Methoden dazu, das Verständnis touristischer Phänomene seitens der Öffentlichkeit zu verbessern und den Tourismus so nachhaltig zu entwickeln.
... fördert zukünftige Fachkräfte:
Diskussions- und Lösungsansätze touristischer Fragen werden unmittelbar auch in die Lehre an der Fachhochschule Westküste eingebracht. Dadurch lernen die Studierenden an aktuellen und realen Beispielen auf hohem wissenschaftlichem Niveau.