Erstmalig seit Pandemiebeginn lädt die FH Westküste wieder zum ‚Forum: Digitalisierung‘ ein. Rund um das Thema Fahrassistenzsysteme, ihrerseits Teil der digitalen Transformation des Straßengüterverkehrs, werden Erkenntnisse aus der Forschung – auch mit datengestütztem Bezug zur Bustouristik – und Perspektiven der Praxis vorgestellt.
Am 09. Februar findet mit dem ‚Forum: Digitalisierung‘ im Auditorium II der FH Westküste ein Themenabend zu Assistenzsystemen im Güterverkehr statt. Unter Fahrassistenzsystemen werden eine Vielzahl von elektronischen Gerätschaften im Fahrzeug verstanden, welche die Fahrer in bestimmten Situationen unterstützen oder potenziell gefährliche Situationen entschärfen, wie beispielsweise durch einen Notbremsassistenten. Die Veranstaltung beginnt um 16.00 Uhr. Zu den Vortragenden, die von neuen Ergebnissen aus der Forschung berichten, kommt mit der Spedition Matthiessen ein lokaler Anwender von Assistenzsystemen hinzu, welcher die Hürden und Vorteilen im betrieblichen Alltag aufzeigen wird. Nachfolgend wird zu einer Podiumsdiskussion geladen und schließlich klingt die Veranstaltung im gemeinsamen Zusammenkommen bei Getränk und kleiner Stärkung aus. Ein besonderes Highlight ist die Mölichkeit der Besichtigung einer LKW-Fahrerkabine. Alle Interessierten an Entwicklungen in der Logistik und der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine sind herzlich eingeladen.
Das Forum wird organisiert durch Prof. Dr. Gruchmann (Professor für Logistik und Mitglied im Deutschen Institut für Tourismusforschung) und die egw:wirtschaftsförderung.
Die Veranstaltungsdaten im Überblick:
Die erfolgreiche Serie dieses Veranstaltungsformates geht in eine weitere Runde. Nach dem positiven Feedback der Teilnehmenden der beiden früheren Seminare 2019 und 2022 bietet sich Interessierten nun erneut die Möglichkeit, an der DGT-Veranstaltung „Erfolgreich wissenschaftlich Publizieren im Tourismus“ teilzunehmen. Die Idee bleibt Dieselbe – Interessierte sollen auf dem Weg zu einer wissenschaftlichen Veröffentlichung unterstützt werden, so dass Sie ihre innovative Ideen oder auch bestehenden Forschungsergebnisse mit der Scientific Community geteilt werden können - egal, ob die Teilnehmenden zum wissenschaftlichen Nachwuchs zählen oder schon seit längerem im Forschungskontext tätig sind.
Es erwartet die Anwesenden eine zweitägige Veranstaltung in Köln: am ersten Tag geht es generell um das Thema Schreiben und Publizieren in internationalen Tourismus-Journals. Dies wird aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Der zweite Tag ist als ein Schreibworkshop geplant, wo Teilnehmende die Möglichkeit haben, ihre konkreten Schreibvorhaben vorzustellen und weiterzuentwickeln. Neben der erfolgreichen Veröffentlichung einer Dissertations- oder Habilitationsschrift bieten sich eine Vielzahl an Publikationsmöglichkeiten für Tourismuswissenschaftler:innen an. Dazu zählen u.a. internationale Zeitschriftenbeiträge, Tagungs-, Konferenz und Sammelbände, und vieles mehr. Die damit verbundenen unterschiedlichen Erfahrungen werden durch unseren erfahrenen Kollegen Prof Dr. Julian Reif im Rahmen eines Erfahrungsberichts anschaulich dargestellt und diskutiert.
Die Veranstaltungsdaten im Überblick:
Das Leitthema des diesjährigen Events ist das Image der Tourismusbranche. Wertschöpfung, Attraktivität der Region, Erhalt und Ausbau von Infrastruktur usw. - die positiven Effekte des Tourismus in Schleswig-Holstein verblassen oftmals in der öffentlichen Wahrnehmung angesichts von anhaltendem Personalmangel, Schwierigkeiten bei der Nachwuchssuche und zunehmenden Akzeptanzproblemen in den Tourismusorten. Aufgrund dessen bedarf es eines Imagewandels in Gastronomie, Hotellerie.
Veränderte Arbeitsbedingungen, Employer Branding, New Work, Innovation, Kooperationen, Digitalisierung und Prozessoptimierungen können neue Impulse schaffen, auch zur Verbesserung des Image.
Das barcamp Tourismus Schleswig-Holstein ist ein offenes Tagungsformat und der ideale Rahmen, um sich über eine neue Kultur auszutauschen. Die Tagesordnung bestimmen die Teilnehmenden: Jede und jeder mit Ideen für einen kurzen Impuls, eine offene Fragestellung oder eine Diskussionsrunde kann diese vor Ort vorschlagen und sich mit Interessierten zusammenfinden. Eingeladen sind alle, die dem Branchenimage gemeinsam zu neuem Auftrieb verhelfen wollen.
Das aktuelle Programm sieht folgende Agenda vor:
Die Veranstaltungsdaten im Überblick:
Programm sowie Anmeldung
Das barcamp Tourismus Schleswig-Holstein ist eine Veranstaltung der IHK Schleswig-Holstein mit freundlicher Unterstützung der Fachhochschule Westküste, der Nordsee-Tourismus-Service GmbH und dem Ostsee Holstein Tourismus e. V