Forschungsbereiche des Deutschen Instituts für Tourismusforschung

Zielsetzungen des Deutschen Instituts für Tourismusforschung sind eine Stärkung der angewandten empirischen Tourismusforschung, der Transfer gewonnener Erkenntnisse in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sowie eine Förderung einer qualitativ hochwertigen Lehre durch Bereitstellung aktueller und relevanter Diskussions- und Lösungsansätze für touristische Fragestellungen auf wissenschaftlichem Niveau.
Angewandte Tourismusforschung betreibt das Deutsche Institut für Tourismusforschung mit dem Ansatz, gesellschaftspolitisch relevante Themen in eigenständiger Forschung aufzugreifen und zu analysieren. Dazu erarbeitet das Deutsche Institut für Tourismusforschung Tools und Werkzeuge für den Tourismus, um für die Tourismuswirtschaft einen praktischen Nutzen zu erzielen. Zudem will das Institut durch Weiterentwicklung von Methoden einen Beitrag für ein besseres Verständnis touristischer Phänomene leisten.

Die Forschungsaktivitäten des Deutschen Instituts für Tourismusforschung fokussieren insbesondere Fragestellungen in den drei Bereichen

  1. Reiseverhalten
    Betrachtung der Reise sowie deren Vor- und Nachbereitung unter politischen, wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und technischen Einflüssen mit dem Fokus auf den Menschen sowie die touristische Nachfrage
     
  2. Effekte des Reisens auf Gesellschaft, Ökologie und Ökonomie
    Betrachtung der gesellschaftlichen, umweltpolitischen sowie wirtschaftlichen Auswirkungen, die sich aus der Reisenachfrage ergeben. Untersucht werden neben Aspekten wie Tourismusakzeptanz oder Wertschöpfungsketten bspw. auch die Auswirkungen des Reiseverhaltens auf die Umwelt und die erforderlichen Ableitungen
     
  3. Optionen zur strategischen Entwicklung in Destinationen und Institutionen
    Unterstützung des Tourismusmanagements bei strategischen Entscheidungen durch Erkenntnisse aus dem Reiseverhalten sowie den Effekten touristischer Nachfrage
Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

AIR Kurzberichte informieren kontinuierlich über (Zwischen-)Ergebnisse aus dem bundesweiten Forschungsprojekt

Das bundesweite Verbundprojekt „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)“ befasst sich seit Anfang 2022 mit dem digitalen…

Weiterlesen

Tourismusforscher:in gesucht! Vollzeitstelle im DI Tourismusforschung zu besetzen

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein ist eine Referentenstelle als Tourismusforscher/in…

Weiterlesen

Veröffentlichung: Campingstudie 2022 - Betrachtung ausgewählter Aspekte der Campingplatzwahl deutscher Camper

Das Interesse der Deutschen an Camping und Caravaning ist ungebrochen – dem kann nach dem Abklingen der Covid-19-Pandemie auch die Gleichzeitigkeit…

Weiterlesen


Alle News anzeigen