Das Institut fördert durch den Transfer seiner Forschungsergebnisse den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Die gewonnenen Erkenntnisse schaffen darüber hinaus einen praktischen Nutzen für alle mit dem Tourismus verbundenen Wirtschaftszweige. Zudem dienen die entwickelten Methoden dazu, das Verständnis touristischer Phänomene seitens der Öffentlichkeit zu verbessern und den Tourismus so nachhaltig zu entwickeln. Die Kommunikation der Ergebnisse erfolgt dabei auf unterschiedlichen Wegen, z.B. im Rahmen von Fachbeiträgen in akademisch anerkannten Publikationen, der eigenen Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Tourismusforschung, Vorträgen und Newsbeiträgen auf der Website des Deutschen Instituts für Tourismusforschung bis hin zu neuen Formaten wie der Working Paper Series.
Die Working Papers sollen dabei insbesondere einen Beitrag zum Transfer der Forschungsergebnisse in Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Sie werden ausschließlich elektronisch publiziert und sind allen Interessierten frei zugänglich und downloadbar.
Krueger, Manon (Working Paper, 1): „Zum Potenzial der Balanced Scorecard als ganzheitliches Steuerungsinstrument einer Destinationsmanagementorganisation: das Beispiel des Tourismus NRW e. V. “
Koechling, Anne (Working Paper, 2): „Zwischen Reisemotivation und Reisebarrieren: Analyse von Urlaubseinstellungstypen in neun westlichen Ländern nach fast zwei Jahren Corona-Pandemie"
Reif, Julian (Working Paper, 3): „Hot or not? Räumliche Analyse von Airbnb-Listings in Deutschland, Berlin, Hamburg, München und Köln"