Über das Deutsche Institut für Tourismusforschung

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung steht für touristische Forschung:

In seinen nachstehenden und miteinander verbundenen Kernbereichen ist das Deutsche Institut für Tourismusforschung deutschlandweit erster Ansprechpartner für angewandte, empirische Tourismusforschung:

  1. Reiseverhalten
    Betrachtung der Reise sowie deren Vor- und Nachbereitung unter politischen, wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und technischen Einflüssen mit dem Fokus auf den Menschen sowie die touristische Nachfrage
     
  2. Effekte des Reisens auf Gesellschaft, Ökologie und Ökonomie
    Betrachtung der gesellschaftlichen, umweltpolitischen sowie wirtschaftlichen Auswirkungen, die sich aus der Reisenachfrage ergeben. Untersucht werden neben Aspekten wie Tourismusakzeptanz oder Wertschöpfungsketten bspw. auch die Auswirkungen des Reiseverhaltens auf die Umwelt und die erforderlichen Ableitungen.
     
  3. Strategische Entwicklungsoptionen in Destinationen und Institutionen
    Unterstützung des Tourismusmanagements bei strategischen Entscheidungen durch Erkenntnisse aus dem Reiseverhalten sowie den Effekten touristischer Nachfrage

Praxisnähe, Unabhängigkeit und Neutralität zeichnen die Arbeit des Instituts aus. Das Deutsche Institut für Tourismusforschung forscht interdisziplinär und bündelt wissenschaftliche Kompetenzen verschiedener Fachrichtungen unter seinem Dach. Durch Mitglieder aus anderen wissenschaftlichen Bereichen sowie einen Beirat erfährt die Arbeit des Instituts zusätzliche Bereicherung. So werden die untersuchten Fragestellungen umfassend betrachtet und eingeordnet.

Die institutionelle Ausstattung des Instituts ist dauerhaft tragfähig. So ist sichergestellt, dass Aufgaben kontinuierlich und langfristig wahrgenommen werden können. Mit dem Ziel, sich qualitativ und quantitativ u.a. an wissenschaftlichen Publikationen messen zu lassen, stellt das Deutsche Institut für Tourismusforschung nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse bereit, sondern sichert auch den eigenen Anspruch ab.

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung stiftet Nutzen:

Das Institut fördert durch den Transfer seiner Forschungsergebnisse den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Beiträge auf Tagungen und Konferenzen der scientific community leisten ebenso wertvollen Input wie anwendungsorientierte Forschungsprojekte mit externen Partnern oder die Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Hochschulen und Forschungsinstituten.

Dabei ist das Deutsche Institut für Tourismusforschung in der Lage, gesellschaftlich und wissenschaftlich relevante Themen aufzugreifen, zu bearbeiten und für die Allgemeinheit nutzbar zu machen. Die Erkenntnisse und Impulse aus der Forschungsarbeit schaffen nicht zuletzt einen praktischen Nutzen für alle mit dem Tourismus verbundenen Wirtschaftszweige. Zudem dienen die entwickelten Methoden dazu, das Verständnis touristischer Phänomene seitens der Öffentlichkeit zu verbessern und den Tourismus so nachhaltig zu entwickeln.

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung fördert zukünftige Fachkräfte:

Diskussions- und Lösungsansätze touristischer Fragen werden unmittelbar in die Lehre an der Fachhochschule Westküste in den Bachelor- sowie den Masterstudiengang „International Tourism Management“ eingebracht. Dadurch lernen die Studierenden an aktuellen und realen Beispielen auf hohem wissenschaftlichem Niveau. Das Deutsche Institut für Tourismusforschung trägt so seinem zentralen Anliegen Rechnung, die akademische Ausbildung im Tourismus zu fördern, um die Qualifizierung für die touristische Praxis, angrenzenden Branchen und die Tourismusforschung auch langfristig abzusichern. Ein besonderer Fokus liegt auch hierbei auf der Praxisnähe, welche durch die enge Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gewährleistet wird.

Neben der Vergabe von Themen für Haus-, Bachelor- oder Masterarbeiten durch das Institut werden auch Forschungsprojekte regelmäßig mit der Lehre vernetzt und durch Studierende begleitet. Durch die Unterstützung von Promotionsvorhaben erhält der wissenschaftliche Nachwuchs zusätzlichen Rückenwind; die personelle Basis für die Tourismusforschung in Deutschland wird gefördert.
 

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung ist gewachsen und hat sich bewährt:

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung wurde am 12. Juni 2020 als In-Institut an der Fachhochschule Westküste gegründet. Dabei reichen die Wurzeln des neuen Instituts deutlich weiter zurück. Hervorgegangen ist das Deutsche Institut für Tourismusforschung aus dem Institut für Management und Tourismus (IMT), welches sich seit der Gründung im Jahr 2006 – gemessen an der Zahl der Mitarbeitenden - zum größten In-Institut im Tourismus an einer deutschen Hochschule entwickelte und so zu einem „Leuchtturm“ für den Forschungs- und Studienstandort Heide (Holst.) wurde.

Dieser Bedeutung und der langjährigen Erfahrung trug die Umwidmung zum Deutschen Institut für Tourismusforschung im Jahr 2020 Rechnung. Professor Dr. Bernd Eisenstein stellt als Leiter des Instituts die Fortsetzung der erfolgreichen Arbeit des von ihm gegründeten und geleiteten IMT sicher.

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

AIR Kurzberichte informieren kontinuierlich über (Zwischen-)Ergebnisse aus dem bundesweiten Forschungsprojekt

Das bundesweite Verbundprojekt „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)“ befasst sich seit Anfang 2022 mit dem digitalen…

Weiterlesen

Tourismusforscher:in gesucht! Vollzeitstelle im DI Tourismusforschung zu besetzen

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein ist eine Referentenstelle als Tourismusforscher/in…

Weiterlesen

Veröffentlichung: Campingstudie 2022 - Betrachtung ausgewählter Aspekte der Campingplatzwahl deutscher Camper

Das Interesse der Deutschen an Camping und Caravaning ist ungebrochen – dem kann nach dem Abklingen der Covid-19-Pandemie auch die Gleichzeitigkeit…

Weiterlesen


Alle News anzeigen