Mitgliedschaft im Deutschen Institut für Tourismusforschung

Inhaberinnen bzw. Inhaber von dem wissenschaftlichen Dienst zugeordneten Stellen der FH Westküste, die dem Deutschen Institut für Tourismusforschung zugewiesen sind, sind Mitglieder des Instituts.

Mitglieder des Deutschen Instituts für Tourismusforschung können zudem hochschulangehörige Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeitende der Hochschule werden, die an der Arbeit des Deutschen Instituts für Tourismusforschung maßgeblich beteiligt sind und sich längerfristig aktiv an den Aufgaben des Instituts beteiligen.

Hochschulexterne Personen können „Fellow des Deutschen Instituts für Tourismusforschung“ werden, wenn sie maßgeblich an einem oder mehreren Projekten mitwirken. Sie sind berechtigt, für den Zeitraum der Zusammenarbeit die Bezeichnung „Fellow des Deutschen Instituts für Tourismusforschung“ zu führen. Personen mit diesem Status haben kein Stimmrecht sowie kein aktives oder passives Wahlrecht.

Eine Mitgliedschaft kann durch Antrag an den Direktor beantragt werden, der Vorstand beschließt im Einvernehmen mit dem Dekanat des Fachbereichs Wirtschaft über die Mitgliedschaft.

Mitgliedschaften des Deutschen Instituts für Tourismusforschung

Eine enge Verzahnung mit Partnern sowie Kolleginnen und Kollegen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ist ein zentrales Anliegen für das Deutsche Institut für Tourismusforschung, um zum Nutzen aller beteiligten Partner Austauschmöglichkeiten zu schaffen. Zusätzlich zu Unterstützung durch den Unternehmensbeirat Tourismus und durch Kooperationen mit ausgewählten Praxispartnern sind das Deutsche Institut für Tourismusforschung bzw. einzelne Kolleginnen und Kollegen Mitglied in folgenden Institutionen und Netzwerken:

AIEST
Internationale Vereinigung Wissenschaftlicher Tourismusexperten
Assoziierte Mitgliedschaft des IMT
https://www.aiest.org/home/

Arbeitskreis Tourismusforschung (AKTF)
Arbeitskreis Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) e.V
https://www.ak-tourismusforschung.org/de/wir-ueber-uns/

DGT
Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V.
https://www.dgt.de/

ICNT
International Competence Network of Tourism Research and Education
Institutionelle Mitgliedschaft
https://www.ditf-fhw.de/ueber-uns/icnt-netzwerk

UNWTO
Welttourismusorganisation
Affiliate Membership der Fachhochschule Westküste
http://www2.unwto.org/

Ansprechpartner
<p>Leitungsreferent | Geschäftsführer FB Wirtschaft</p>

Dipl.-Kfm. (FH) Christian Eilzer, M.A.

Telefon +49 (0) 481 8555-539

Forschungsthemen (Schwerpunkte)    

  • Wandertourismus
  • Naturtourismus
  • Slow Tourism
  • Cittaslow

Berufserfahrung

09/2020–heute Leitungsreferent, Deutsches Institut für Tourismusforschung der FH Westküste // Fachbereichsgeschäftsführer, Fachbereich Wirtschaft der FH Westküste
06/2006–08/2020 Leitungsreferent im Institut für Management und Tourismus der FH Westküste seit 2017; dort bis 2017 zunächst Projektmitarbeiter, später Projektleiter // Fachbereichsgeschäftsführer seit 05/2009, Fachbereich Wirtschaft der FH Westküste; dort von 09/2007 bis 04/2009 Mitarbeiter im Dekanat des Fachbereichs Wirtschaft
06/2004–05/2006 Mitarbeiter im Studienschwerpunkt Tourismus im Studiengang Betriebswirtschaftslehre der FH Westküste
09/2006–03/2017 Projektmitarbeiter, TouristiCon GmbH
09/2004–02/2006 ehemalige Firmenbezeichnung IMT GmbH (04/2008 – 04/2011), davor FINEIS GmbH
06/2004–10/2005 Freiberufliche Tätigkeit, Mitarbeit bei Tourismusgutachten und Tourismusberichten, u. a. freier Mitarbeiter bei der inspektour GmbH
08/2000–02/2001 Filialleiter-Anwärter, ALDI GmbH & Co. KG, Greven

Ausbildung

10/2009–12/2011 Weiterbildung im Bereich „Hochschul- und Wissenschaftsmanagement“ an der Hochschule Osnabrück, Stipendium des Stifterverbands-Fellowship Wissenschaftsmanagement des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft
09/2004–04/2006 Studium „International Tourism Management“ (Master), FH Westküste
03/2001–12/2003 Studium „Betriebswirtschaftslehre“ (Diplom), FH Westküste
07/2000 Ausbilder-Eignungsprüfung
08/1997–07/2000 Studien- und Ausbildungsgang „Betriebswirtschaftslehre“, Berufsakademie Emsland
08/1997–07/1999 Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel, ALDI GmbH & Co. KG, Greven
07/1996–07/1997 Zivildienst, Familienbildungsstätte Rheine
06/1996 Abitur

 

Laufende Projekte

05/2023-12/2023 Studie zur Nutzung von E-Bikes im Urlaub
06/2022–12/2023 Untersuchung des Images der Wanderer
02/2019–05/2022 IMT Wanderbefragung 2019 und 2020

Abgeschlossene Projekte

2021 UAM-Inno-Region SH
Im Rahmen des Projektes wurde ein strategisches Konzept für das Verbundprojekt UAM-InnoRegion-SH im Rahmen des Förderprogramms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung erarbeitet. Dabei geht es darum, Projekte und Anwendungsfelder für den Einsatz von Drohnen (UAM = Unmanned Aircraft System) aufzuzeigen, im Anwendungsfeld Tourismus beispielsweise im Besuchermanagement. Auf Basis des eingereichten Konzeptes wurde das Projekt für eine weitere Förderung in der Umsetzungsphase ausgewählt. Studie zum Wanderverhalten der Deutschen in Zeiten der Corona-Pandemie
In der Studie des Instituts aus dem Jahr 2021 wurde mittels einer repräsentativen Erhebung das Wanderverhalten der Deutschen in Zeiten der Corona-Pandemie untersucht. Das Ziel der Befragung war die Ermittlung von Erkenntnissen zum Wandern in Deutschland in Zeiten der Corona-Pandemie im Rahmen von Urlauben und Tagesausflügen. Ein Schwerpunkt der Untersuchung lag auf der Betrachtung der „Neu-Wanderer“, die ohne die Pandemie keinen Wanderurlaub in Deutschland verbracht hätten. 
2020 Slow Tourism - Befragung zur touristischen Relevanz kirchlicher Angebote:
Im Jahr 2019 untersuchte das Institut für Management und Tourismus in Zusammenarbeit mit dem Kirchenkreis Dithmarschen die Bekanntheit sowie die Bedeutung von Slow Tourism sowie Anknüpfungspunkte zwischen kirchlichen Angeboten und Tourismus. Vorgestellt und diskutiert wurden die Ergebnisse der Befragung im Rahmen eines Online-Seminars mit Prof. Dr. Christian Antz von der Fachhochschule Westküste und Bischof Gothart Magaard. Wandern und Tourismus: Evaluation Moselsteig:
Gemeinsam mit Studierenden des Studiengangs ITM fand eine Ermittlung der Gästezufriedenheit auf Wanderwegen an verschiedenen Stationen statt. Zusätzlich wurden Erwartungen und Wünsche der Wanderer erhoben.
2019 Wandern und Erlebnis: Strandwandern auf Sylt:
Die Themenbereiche „Wandern“ und „Erlebnisgenese und -kanäle“ wurden in einem Seminar mit Studierenden am Beispiel Sylts verknüpft, um einen tieferen Einblick in das Erlebnis des Strandwanderns bei Sylter Tages- und Übernachtungsgästen zu erhalten. In der Befragung wurden sowohl Daten zu Reisemotivation und -verhalten der aktuellen Reise als auch zu Erlebnisarten beim Strandwandern generiert.
2018 Studie zu Tourismus und Lebensqualität in Cittaslow Städten:
Im Rahmen der Studie wurden Einwohnerinnen und Einwohner aus den drei Cittaslow-Städten Bad Essen, Deidesheim und Meldorf befragt. Ziel der Befragung war es, neue Erkenntnisse über die Lebensqualität, die Zufriedenheit und den Tourismus in Cittaslow-Städten in Deutschland zu erlangen
2015 Touristisches Nachfragemonitoring Schleswig-Holstein:
Zu den Inhalten des Projektes gehörten die Weiterentwicklung bereits bestehender Kennzahlensysteme sowie die Bereitstellung weiterer entscheidungsrelevanter Kennzahlen für das strategische Controlling der Destinationen in Schleswig-Holstein, die Beschaffung aussagekräftiger und zielgerichteter Marktforschungsdaten zur kontinuierlichen Messung der definierten Kennzahlen sowie die Unterstützung der Tourismusakteure bei der Interpretation und Analyse der Daten. Für das Projekt wurden 15 Pilotregionen verschiedener Raumebenen in Schleswig-Holstein ausgewählt, für die strategische Kennzahlensysteme entwickelt und die Kennzahlen kontinuierlich gemessen wurden.
2008 Aufbau eines Kompetenzzentrums für betriebswirtschaftliche Tourismusforschung und -qualifizierung:
Wesentliche Zielsetzungen des Förderprojektes waren die Förderung des Weiterbildungsbewusstseins der im Schleswig-Holstein-Tourismus tätigen Akteure sowie die Verbesserung der Bildungsinfrastruktur. In diesem Rahmen wurde an der FH Westküste ein Kompetenzzentrum für betriebswirtschaftliche Tourismusforschung und -qualifizierung aufgebaut, das in Form des Instituts für Management und Tourismus mit Ablauf des Förderzeitraums fortgeführt wurde.
2005 Papier zu tourismuspolitischen Forderungen für die Westküste:
Im Auftrag des Nordseebäderverbandes Schleswig-Holstein e. V. erfolgte unter Einbindung zahlreicher touristischer Akteure der Region die Erstellung eines Positionspapiers, das wesentliche Themenbereiche und Beispiele für notwendige Maßnahmen zur Förderung des Tourismus an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins abdeckt. Erstellt wurde das Papier von Christian Eilzer und Ralf Trimborn (inspektour GmbH).

Tourismusbericht Nordfriesland 2004:
Der Bericht gibt einen kurzen Überblick zu touristischen Entwicklungen 2004 im Kreis Nordfriesland, in der Destination Nordsee Schleswig-Holstein, im Bundesland Schleswig-Holstein sowie in Deutschland. Zudem stellt der Tourismusbericht einige ausgewählte Projekte vor, die im betrachteten Zeitraum auf Kreis-, Destinations- und Landesebene konzipiert und initiiert wurden und sich in der Umsetzungsphase befanden. Erstellt wurde der Bericht von Prof. Dr. Bernd Eisenstein und Christian Eilzer.
2004 Gutachten zu touristischen Entwicklungsmöglichkeiten der Hüttener Berge:
Erarbeitet wurde eine Stellungnahme zu den touristischen Entwicklungsmöglichkeiten der Region Hüttener Berge. Im Mittelpunkt standen dabei Fragen der künftigen Ausrichtung, Zuordnung und Vermarktung des touristischen Zielgebietes Hüttener Berge und daraus resultierende Auswirkungen auf die Vermarktungs- und Organisationsstrukturen. Die Bearbeitung des Gutachtens erfolgte Prof. Dr. Bernd Eisenstein und Christian Eilzer.

Projektskizze „Portal Biosphärenreservat Pfälzerwald“:
Die Projektskizze zeigt Ansatzpunkte für die Gestaltung eines „Portals Biosphärenreservat Pfälzerwald“ in der Region Deidesheim auf. Dabei sollen die touristischen Angebotspotenziale der Pfalz, der Deutschen Weinstraße und damit auch Deidesheims und des Naturparks und Biosphärenreservates Pfälzerwald intensiver als bisher vernetzt werden. Erstellt wurde Projektskizze im Auftrag der Tourist Service GmbH Deidesheim von Prof. Dr. Bernd Eisenstein und Christian Eilzer.

Exposé zur Umstrukturierung der Eigenbetriebe des Gemeinde Sylt:
Das Gutachten von Prof. Dr. Bernd Eisenstein und Christian Eilzer beleuchtet die Rolle des Hafens und des Hafenbereichs für das touristische Gesamtprodukt der der Gemeinde List.

Präsentationen, Vorträge und Konferenzbeiträge

2021 Das Wanderverhalten der Deutschen in Zeiten der Corona-Pandemie – Chance für einen resilienteren Tourismus in Deutschland? (Christian Eilzer und Dr. Tim Harms), 04.11.2021:
Vortrag auf den 5. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft, Deidesheim
Neues aus der Wandercommunity – Das Wanderverhalten der Deutschen in Zeiten der Corona-Pandemie (Christian Eilzer und Dr. Tim Harms), 06.05.2021:
Vortrag auf dem Symposium „10 Jahre Wanderforschung. Wandern zwischen Outdoorboom und Klimawandel“ der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
2019 Die Erhebung und Kategorisierung von Strandwandererlebnissen auf Sylt und deren Nutzen für das Destinationsmarketing (Christian Eilzer und Prof. Dr. Bernd Eisenstein), 15.11.2019:
Vortrag auf der 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e. V. (DGT) vom 14. bis 16.11.2019 an der Technischen Hochschule Deggendorf, Thema „Zukunft des Tourismus im ländlichen Raum“
Lebensqualität, Zufriedenheit und Tourismus in Deidesheim - Ergebnisse einer Einwohnerbefragung in den Cittaslow-Städten Bad Essen, Deidesheim und Meldorf (Prof. Dr. Anja Wollesen und Christian Eilzer), 24.10.2019:
Vortrag im öffentlichen Teil der 4. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft, Deidesheim Zum Mehrwert eines besseren Verständnisses der Erlebnisgenese im Tourismus. Das Fallbeispiel Sylt (Tim Harms und Christian Eilzer), 24.10.2019:
Vortrag auf den 4. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft, Deidesheim
2017 Tourismus und nachhaltige Entwicklung aus Sicht der Bürger in Cittaslow-Städten – Ergebnisse einer Einwohnerbefragung (Christian Eilzer und Rebekka Weiss), 26.10.2017:
Vortrag auf den 3. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft, Deidesheim
2015 Seen- und Küstengebiete als Wanderdestinationen von morgen? (Christian Eilzer), 06.11.2015:
Vortrag auf den 2. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft, Deidesheim
2004 Besucherleitsystem im Biosphärenreservat Rhön, Jährliche Präsentation von Forschungsarbeiten aus der Region, veranstaltet von der Bayerischen Verwaltungsstelle BR Rhön

Monografien

2008 Eilzer, C. (2008): Touristische Schriftenreihen: Instrument zum Wissenstransfer vor dem Hintergrund veränderter Qualifizierungsnotwendigkeiten im Tourismus. VDM Verlag Dr. Müller.
Download
2007 Eilzer, C. (2007): Besucherleitsysteme: Entwicklung und Anwendung eines Instruments zu ihrer Bewertung - Dargestellt am Beispiel des Biosphärenreservats Rhön. Schriftenreihe des IMT. Band 1. Martin Meidenbauer Verlag.
Download
2006 Eisenstein, B. / Eilzer, C. (2006): Wein und Tourismus. Schriften zur Weinkultur, Sonderheft 2. Herausgegeben vom Museum für Weinkultur Deidesheim e. V.

Buchbeiträge

2023 Eilzer, C. / Harms, T. (2023): Das Wanderverhalten der Deutschen in Zeiten der COVID-19-Pandemie – Chance für einen resilienteren Tourismus in Deutschland?. In: Eilzer, C. / Harms, T. / Dörr, M. (Hg.) (2023): Resilienz als Erfolgsfaktor im Tourismus. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis zur Entwicklung von Destinationen. Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Tourismusforschung. Band 2. Erich Schmidt Verlag. S. 137-164.
2022 Eilzer, C. / Harms, T. (2022): Neues aus der Wandercommunity – das Wanderverhalten der Deutschen in Zeiten der COVID-19-Pandemie. In: Quack, H.-D. / Thiele, F. (Hg.): Wandern in Krisenzeiten. Pandemie und Klimawandel als Chance? Reihe „Blickpunkt Wandertourismus“. Band 6. Erich Schmidt Verlag. S. 11-31.
2021 Eisenstein, B. / Kampen, J. / Weis, R. / Reif, J. / Eilzer, C. (Hg.) (2021): Tourismusatlas Deutschland, 2. Auflage. UVK Verlag.
Eilzer, C. (2021): Tourismus im Gebirge. Sommer- und Wintertourismus in den Bergen. In: Eisenstein, B. / Kampen, J. / Weis, R. / Reif, J. / Eilzer, C. (Hg.) (2021): Tourismusatlas Deutschland, 2. Auflage. UVK Verlag. S. 50-51.
Eilzer, C. (2021): Wintertourismus. Auf der Suche nach Schnee oder Wärme. In: Eisenstein, B. / Kampen, J. / Weis, R. / Reif, J. / Eilzer, C. (Hg.) (2021): Tourismusatlas Deutschland, 2. Auflage. UVK Verlag. S. 86-87.
Eilzer, C. (2021): Touristische Routen. Kreuz und quer durch Deutschland. In: Eisenstein, B. / Kampen, J. / Weis, R. / Reif, J. / Eilzer, C. (Hg.) (2021): Tourismusatlas Deutschland, 2. Auflage. UVK Verlag. S. 54-55.
Antz, C. / Eilzer, C. (2021): Slow Tourism. Entschleunigt reisen, bewusst genießen, intensive erleben. In: Eisenstein, B. / Kampen, J. / Weis, R. / Reif, J. / Eilzer, C. (Hg.) (2021): Tourismusatlas Deutschland, 2. Auflage. UVK Verlag. S. 120-121.
Eilzer, C. (2021): Wandertourismus. Renaissance des Wanderns in Deutschland. In: Eisenstein, B. / Kampen, J. / Weis, R. / Reif, J. / Eilzer, C. (Hg.) (2021): Tourismusatlas Deutschland, 2. Auflage. UVK Verlag. S. 92-93.
Eilzer, C. (2021): Naturtourismus. In: Eisenstein, B. / Kampen, J. / Weis, R. / Reif, J. / Eilzer, C. (Hg.) (2021): Tourismusatlas Deutschland, 2. Auflage. UVK Verlag. S. 88-89.
Harms, T. / Eilzer, C. (2021): Zur Natur und Messbarkeit von Erlebnissen im Tourismus. In: Eilzer, C. / Dörr, M. / Müller, S. (Hg.) (2021): Erlebnisse und Tourismus. Ergebnisse der 4. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft. Schriftenreihe des IMT. Band 18. Peter Lang Verlag. S. 17-29.
Eilzer, C. / Dörr, M. / Müller, S. (Hg.) (2021): Erlebnisse und Tourismus. Ergebnisse der 4. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft. Schriftenreihe des IMT. Band 18. Peter Lang Verlag.
Eilzer, C. / Harms, T. / Eisenstein, B. (2021): Die Erhebung und Kategorisierung von Strandwandererlebnissen auf Sylt und deren Nutzen für das Destinationsmarketing. In: Brandl, S. / Berg, W. / Herntrei, M. / Steckenbauer, G. C. / Lachmann-Falkner, S. (Hg.): Tourismus und ländlicher Raum. Innovative Strategien und Instrumente für die Zukunftsgestaltung. Schriften zu Tourismus und Freizeit. Band 25. S. 103-122.
Link
2020 Eilzer, C. / Weis, R. (2020): Tourismus und Lebensqualität in Cittaslow-Städten – Ergebnisse einer empirischen Studie in Bad Essen, Deidesheim und Meldorf. In: Wollesen, A. / Eilzer, C. / Dörr, M. (Hg.) (2020): Nachhaltigkeit im Tourismus unter besonderer Berücksichtigung von kleinen Tourismusgemeinden: Herausforderungen, Implementierung, Monitoring. Ergebnisse der 3. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft. Schriftenreihe des IMT. Band 15. Peter Lang Verlag. S. 35-72.
Download
2019 Eilzer, C. / Harms, T. (2019): Wandern im Urlaub – Stand der Marktforschung und deutschlandweite repräsentative Erkenntnisse. In: Quack, H.-D. / Dembowski, N. / Müller, D. (Hg.): Wandern als Ware. Zwischen Natur und Kommerzialisierung. Reihe „Blickpunkt Wandertourismus“. Band 5. Erich Schmidt Verlag. S. 33-54.
Download
2017 Eilzer, C. (2017): Flachlandwandern in Deutschland: Küstenregionen und das Flachland als Wanderdestinationen von morgen? In: Eisenstein, B. / Eilzer, C. / Dörr, M. (Hg.) (2017): Demografischer Wandel und Barrierefreiheit im Tourismus: Einsichten und Entwicklungen. Ergebnisse der 2. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft. Schriftenreihe des IMT. Band 13. Peter Lang Verlag. S. 131-152.
Download
Reinhardt, U. / Hilbinger, K. / Eilzer, C. (2017): Die Tourismusanalyse. In: Eisenstein, B. (Hg.): Marktforschung für Destinationen. Grundlagen – Methoden – Praxisbeispiele. Erich Schmidt Verlag. S. 219-231.
Download
Eilzer, C. (2017): Tourismus im Gebirge. Sommer- und Wintertourismus in den Bergen. In: Eisenstein, B. / Schmudde, R. / Reif, J. / Eilzer, C. (Hg.): Tourismusatlas Deutschland. UVK Verlagsgesellschaft mbH. S. 38-39.
Download
Eilzer, C. (2017): Wachstumsmarkt Naturtourismus. In: Eisenstein, B. / Schmudde, R. / Reif, J. / Eilzer, C. (Hg.): Tourismusatlas Deutschland. UVK Verlagsgesellschaft mbH. S. 62-63.
Download
2011 Koch, A. / Eisenstein, B. / Eilzer, C. (2011): Reisetrend „Slow Tourism“: Ausgewählte empirische Befunde. In: Antz, C. / Eisenstein, B. / Eilzer, C. (Hg.): Slow Tourism. Reisen zwischen Langsamkeit und Sinnlichkeit. Schriftenreihe des IMT. Band 6. Peter Lang Verlag. S. 41-54.
Download

Sonstiges

2022-heute Herausgeber der Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Tourismusforschung; gemeinsam mit Arnegger, J., Eisenstein, B., Horster, E., Köchling, A., Reif, J. und Wollesen, A., Erich Schmidt Verlag.
2023 Eilzer, C. / Harms, T. / Dörr, M. (Hg.) (2023): Resilienz als Erfolgsfaktor im Tourismus. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis zur Entwicklung von Destinationen. Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Tourismusforschung. Band 2. Erich Schmidt Verlag.
Eilzer, C. / Harms, T. / Dörr, M.: Vorwort. In: Eilzer, C. / Harms, T. / Dörr, M. (Hg.) (2023): Resilienz als Erfolgsfaktor im Tourismus. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis zur Entwicklung von Destinationen. Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Tourismusforschung. Band 2. Erich Schmidt Verlag. S. 5-8.
2007
-2020
Herausgeber der Schriftenreihe des Instituts für Management und Tourismus (Schriftenreihe des IMT), gemeinsam mit Eisenstein, B. und Arlt, W. Bis Ende 2011 erschienen im Martin Meidenbauer Verlag, von 2012-2020 im Peter Lang Verlag.
Download
2020 Wollesen, A. / Eilzer, C. (2020): Vorwort. In: Wollesen, A. / Eilzer, C. / Dörr, M. (Hg.) (2020): Nachhaltigkeit im Tourismus unter besonderer Berücksichtigung von kleinen Tourismusgemeinden: Herausforderungen, Implementierung, Monitoring. Ergebnisse der 3. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft. Schriftenreihe des IMT. Band 15. Peter Lang Verlag. S. 5-6.
Download
Wollesen, A. / Eilzer, C. / Dörr, M. (Hg.) (2020): Nachhaltigkeit im Tourismus unter besonderer Berücksichtigung von kleinen Tourismusgemeinden: Herausforderungen, Implementierung, Monitoring. Ergebnisse der 3. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft. Schriftenreihe des IMT. Band 15. Peter Lang Verlag.
Download
2017 Eisenstein, B. / Eilzer, C. / Dörr, M. (Hg.) (2017): Demografischer Wandel und Barrierefreiheit im Tourismus: Einsichten und Entwicklungen. Ergebnisse der 2. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft. Schriftenreihe des IMT. Band 13. Peter Lang Verlag.
Download
Eisenstein, B. / Schmudde, R. / Reif, J. / Eilzer, C. (Hg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. UVK Verlagsgesellschaft mbH.
Download
2015 Eilzer, C. / Günther, R. (2015): Vorwort. In: Eisenstein, B. / Eilzer, C. / Dörr, M. (Hg.) (2015): Kooperation im Destinationsmanagement: Erfolgsfaktoren, Hemmschwellen, Beispiele. Ergebnisse der 1. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft. Schriftenreihe des IMT. Band 10. Peter Lang Verlag. S. 5-6.
Download
Eisenstein, B. / Eilzer, C. / Dörr, M. (Hg.) (2015): Kooperation im Destinationsmanagement: Erfolgsfaktoren, Hemmschwellen, Beispiele. Ergebnisse der 1. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft. Schriftenreihe des IMT. Band 10. Peter Lang Verlag.
Download
2011 Antz, C. / Eisenstein, B. / Eilzer, C. (Hg.) (2011): Slow Tourism. Reisen zwischen Langsamkeit und Sinnlichkeit. Schriftenreihe des IMT. Band 6. Peter Lang Verlag.
Download
2008 Böhling, E. / Eilzer, C. (2008): Foreword. In: Eilzer, C. / Eisenstein, B. / Arlt, W.G. (Hg.) (2008): National Parks and Tourism. Answers to a Global Question from the International Competence Network of Tourism Management (ICNT). Schriftenreihe des IMT. Band 3. Martin Meidenbauer Verlag. S. 5-6.
Download
Eilzer, C. / Eisenstein, B. / Arlt, W.G. (Hg.) (2008): National Parks and Tourism. Answers to a Global Question from the International Competence Network of Tourism Management (ICNT). Schriftenreihe des IMT. Band 3. Martin Meidenbauer Verlag.
Download
2021
Wandertourismus unter der Lupe. Dithmarscher Landeszeitung vom 18.10.2021.

 

Funktionen

  • Mitglied des Konvents des Fachbereichs Wirtschaft, FH Westküste


Mitgliedschaften

  • Vorstandsmitglied des Deutschen Instituts für Tourismusforschung, FH Westküste
  • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e. V.
  • Mitglied im Arbeitskreis Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) e. V.
2020 Seminar „Erfolgsfaktoren von deutschen Prädikatswanderwegen für Destinationen“
Praxisbezogenes Fallstudienseminar, 3. Semester, International Tourism Management
Auftraggeber für das Institut für Management und Tourismus, Dozent Tim Harms
2019 Seminar „Lebendige Moselweinberge“
3. Semester, International Tourism Management
Auftraggeber für das Institut für Management und Tourismus, Dozent Tim Harms
2018 Seminar „Strandwandern auf Sylt“
3. Semester, International Tourism Management
Auftraggeber für das Institut für Management und Tourismus, Dozent Tim Harms
2006 Touristische Gastvortragsreihe
semesterübergreifend, SP Tourismus im Studiengang Betriebswirtschaft, gemeinsam mit Prof. Dr. Bernd Eisenstein
2005

Touristische Gastvortragsreihe
semesterübergreifend, SP Tourismus im Studiengang Betriebswirtschaft, gemeinsam mit Prof. Dr. Bernd Eisenstein

Vorlesung / Seminar Personalentwicklung
1. Semester, International Tourism Management, gemeinsam mit Lydia Albers und Susanne Brennecke

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

Großes Potential für Busreisen mit Übernachtung – Deutsches Institut für Tourismusforschung stellt Studie vor

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung hat auf der Jahreshauptversammlung des Bundesverbands Deutscher Omnibusunternehmen (bdo) in Berlin die…

Weiterlesen

Deutsches Institut für Tourismusforschung erhält weitere Unterstützung

Professor Dr. Sven Groß (Hochschule Harz) verstärkt das Deutsche Institut für Tourismusforschung. Seine Wahl zum sog. Fellow ist dabei ein wichtiger…

Weiterlesen

Ankündigung: Panel Talk "Erfolgsfaktoren Ferienhaustourismus im Einklang mit Einheimischen" - 3.11.2023

Urlaub in Schleswig-Holstein bedeutet für viele Gäste auch Urlaub im Ferienhaus – ob gemietet oder privat als Zweitwohnsitz. Ergebnisse der…

Weiterlesen


Alle News anzeigen