Berufserfahrung
- 1998-2021 Referatsleiter im Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalts in Magdeburg (1998-2002 Tourismuspolitik, 2002-2003 Tourismus, 2003-2006 Tourismus und Marketing, 2006-2012 Handwerk, Freie Berufe, Handel, Dienstleistungen, Kreativwirtschaft, Spiritueller Tourismus, 2012-2014 Kreativ-, Informations- und Medienwirtschaft, 2014-15 Kreativwirtschaft, Handel, Dienstleistungen, Informationswirtschaft, 2015-17 Studienreform, Neue Medien, Wissenschaftliche Weiterbildung)
- 2017-2021 Berater des Kulturdezernenten der Landeshauptstadt Magdeburg zur Bewerbung der Landeshauptstadt Magdeburg als Kulturhauptstadt Europas 2025
- 2019ff. Dozent im Studiengang Cultural Engineering der Fakultät für Humanwissenschaften an der Otto von Guericke Universität Magdeburg
- 2018ff. Berufung in die Jury der Netzwerkpartner Stadt-Land des Wettbewerbs für Konzepte nach der Richtlinie Netzwerk Stadt-Land des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt
- 2017ff. Berufung in die Kammer Kirche und Tourismus der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
- 2016-2018 Berufung in den Arbeitskreis der Kulturbeiräte zur Bewerbung der Landeshauptstadt Magdeburg als Kulturhauptstadt Europas 2025
- 2012ff. Berufung als Konstituierendes Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Zentrums für Mittelalterausstellungen (ZMA) am Kulturhistorischen Museum Magdeburg
- 2011ff. Honorar-Professor für Slow Tourism am Institut für Management und Tourismus (IMT) der Fachhochschule Westküste in Heide
- 2010ff. Berufung in das Kuratorium „Buchpreis“ und „Top 5 der Gartenbücher“ der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 (DGG) in Berlin
- 2009-2010 Dozent im Fachbereich Soziale Arbeit, Medien, Kultur der Hochschule Merseburg in Merseburg
- 2009ff. Dozent im Studiengang Tourism Management des Instituts für Management und Tourismus an der Fachhochschule Westküste in Heide
- 2009ff. Konzeption und Etablierung des Themas „Slow Tourism“ in der Tourismuswissenschaft und in der Tourismuswirtschaft
- 2007-2012 Vorsitzender des Vorstandes Gartennetz Deutschland e.V. Bundesverband regionaler Garteninitiativen
- 2002ff. Dozent im Studiengang Tourismuswirtschaft an der Hochschule Harz in Wernigerode
- 2001ff. Begründer und Herausgeber der Reiseführerreihen „Kulturreisen in Sachsen-Anhalt“, „Naturreisen in Sachsen-Anhalt“ und „Kulinarische Reisen in Sachsen-Anhalt“
- 2000ff. Konzeption und Etablierung des Themas „Spiritueller Tourismus“ in Kirchen, Theologie, Wirtschaft und Wissenschaft in Sachsen-Anhalt und Deutschland
- 2000-2006 Begründer und Bearbeiter der „Tourismus-Studien Sachsen-Anhalt“. Hg.: Ministerium für Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt. Band 1-25
- 1992-1998 Referent im Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalts in Magdeburg (1992-1994 Kulturtourismus, 1994-1995 Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, 1995-1998 Politik für Regionen und Regionalkonferenzen)
- 1997-2005 Mitglied im Denkmalrat des Landes Sachsen-Anhalt
- 1996ff. Mitglied in Wissenschaftlichen Beiräten, Kommissionen und Jurys sowie Tätigkeit als Sachverständiger für Kultur (Regional-, Landes- und Europaratsausstellungen), für Städtebau (Projekte, Städte, Regionen) und für Tourismus (Stadt, Land, Bund)
- 1996-2003 Dozent am Institut für Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle/ Saale
- 1992-1994/ 1998-2006 Aufbau der touristischen Landesprojekte und Markensäulen „Straße der Romanik® – Reise ins Mittelalter“, „Blaues Band® – Wassertourismus in Sachsen-Anhalt“ und „Gartenträume® – Historische Parks in Sachsen-Anhalt“
- 1992 Volontariat an der Graphischen Sammlung der Universität Trier
- 1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Amt für kirchliche Denkmalpflege beim Generalvikariat des Bistums Trier in Trier
- 1988-1991 Seminartätigkeit bei der Friedrich-Naumann-Stiftung in Königswinter
- 1987-1992 Freier Mitarbeiter an der Volkshochschule Trier
- 1986-1987 Volontariat an der Graphischen Sammlung der Universität Trier
- 1985-1990 Mitorganisation der italienischen Kultur- und Sprachakademie der Universitäten Saarbrücken und Trier in Conegliano/ Veneto
Neben dem Landesdienst in Verwaltung, Lehre und Forschung im Rahmen der Hochschularbeit bundesweite Vortrags- und Veranstaltungspräsenz, Jury- und Beiratstätigkeit sowie zahlreiche Buch- und Aufsatzveröffentlichungen in den Bereichen Kulturgeschichte und Kulturmanagement, Spiritueller Tourismus und Slow Tourism
Ausbildung
- 1988-1992 Promotionsstipendiat der Begabtenförderung der Friedrich-Naumann-Stiftung und Promotion in Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Architektur- und Stadtgeschichte zum Dr. phil. in Trier (1992)
- 1984-1992 Große Universitätsexkursionen nach Berlin, Belgien, Süddeutschland, Umbrien, Katalonien und in die Lombardei
- 1982-1988 Studium der Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie und Politologie an den Universitäten Trier, Hamburg und München
- 1980-1992 Studienreisen nach und Studienaufenthalte in Frankreich, Spanien, Marokko, Belgien, den Niederlanden, Großbritannien, Schweden, der Tschechoslowakei, Österreich, Griechenland, Indien, Thailand, Hongkong, China, Japan, der USA, Brasilien sowie schwerpunktmäßig Deutschland und Italien
- 1971-1980 Humanistisches Gymnasium und Internat Johanneum in Homburg/ Saar und Abitur (1980)