ADAC-Tourismuspreis Schleswig-Holstein
Aktuelle Forschungsschwerpunkte:
Lehrthemen:
Berufserfahrung:
09/1997–laufend | Professor für Touristische Nachfrage an der FH Westküste |
06/2006–06/2020 | Direktor Institut für Management und Tourismus (IMT) der FH Westküste |
03/2017–laufend | Prodekan für Forschung/Wissenstransfer des Fachbereichs Wirtschaft |
03/2016–laufend | Verantwortlicher für den Bachelor- und Masterstudiengang International Tourism Management der FH Westküste |
1997–2006 | Verantwortlicher für den Schwerpunkt „Tourismus“ im Studiengang Betriebswirtschaftslehre |
1994–1998 | Geschäftsführer des FINEIS Institutes, Gesellschaft für angewandte Marktforschung & innovatives Management mbH |
1992–1997 | Lehrbeauftragter an der Universität Trier |
1990–1994 | Freiberufliche Gutachter- und Beratungstätigkeit im Tourismus und in anderen Dienstleistungsbranchen |
Ausbildung:
12/1995 | Promotion zum Dr. phil. an der Universität Trier |
01/1993-12/1995 | Promotionsstipendium des „Frank J. Lyden Scholarship and Research Fund“ |
1990–1994 | Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Trier; Abschluss Diplom-Kaufmann |
1987–1992 | Studium der Angewandten Geographie/Fremden-verkehrsgeographie an der Universität Trier; Abschluss Diplom-Geograph |
1986–1987 | Wehrdienstleistender |
1985 | Abitur |
Laufende Projekte:
seit 01/2019 | RA-Business - Aufbau eines Monitoringinstrumentes zur Nachfrage nach Geschäftsreisen in Deutschland |
Pilotprojekt Urlaubertypologie Deutschland | |
Destinationbrand International – Markenwertmessungen in internationalen Reisezielgebieten | |
Tourismusakzeptanz der Deutschen | |
Tourismusatlas Deutschland |
Abgeschlossene Projekte:
2019 | Messung der Tourismusakzeptanz seitens der deutschen Bevölkerung |
Studie "RA Business Übernachtungs-Geschäftsreisen der Deutschen 2019" | |
2016 | Tourismusatlas Deutschland herausgegeben mit Beiträgen von 19 Autoren des IMT |
seit 2014 | Beitrag des Instituts für Management und Tourismus (IMT) zur Weiterentwicklung des Tourismus in Schleswig-Holstein: 2013/14 Mitwirkung bei Entwicklung Tourismusstrategie 2025 des Landes S-H, ab 2014 im Arbeitskreis Tourismus des Ministeriums und im Beirat des Umsetzungsmanagements der Tourismusstrategie |
Präsentationen und Vorträge:
20.09.2019 | 9+1 Zielgruppensegmentierung der deutschen Urlaubsreisenden – Marktforschungstreffen der Landestourismusorganisationen in Dresden |
12.02.2019 | Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in Schleswig-Holstein – Förderforum der FH Westküste Wirtschaftstour in Büsum |
11.02.2019 | Fränkischer Genuss und Kulinarik im Vergleich der (Wein)-Destinationen9. Fränkisches Weintourismussymposium, Iphofen, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau |
28.01.2019 | Was ist Tourismus? – Akademischer Tag der Schule am Meer in Büsum |
21.01.2019 | Der touristische Markenwert des Schwarzwaldes Klausurtagung der Schwarzwald Tourismus GmbH, Donaueschingen |
10.11.2018 | Zwischen Effizienz, Erfolg und Work-Life-Balance: Reiseverhalten und Bedürfnisse deutscher Geschäftstouristen, St. Peter-Ording |
09.11.2018 | Führung von Destinationsmarken - Herausforderungen bis zur Unmöglichkeit?, Heide |
Interessenbasierte Urlaubertypologie der Deutschen, Heide | |
04.11.2018 | Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in Schleswig-Holstein, Heide |
30.10.2018 | Präsentation der Ergebnisse der Integrativen Studie Übernachtungsreisen mit dem Ziel Sachsen 2018, Dresden |
25.10.2018 | Neues aus der touristischen Marktforschung, Kassel |
12.09.2018 | Interessenbasierte Zielgruppenauswahl für Baden-Württemberg, Stuttgart |
26.06.2018 | Interessenbasierte Zielgruppensegmentierung der deutschen Inlandsurlauber, Stuttgart |
17.–18.05.2018 | DestinationBrand Themenauswertung, Koblenz |
16.05.2018 | DestinationBrand - Ergebnisse für die deutschen Weinregionen, Mainz |
03.05.2018 | Gartendestination Bodensee - als Marke aufbauen? Gartentourismus als Chance? Was sagt die Marktforschung?, Lindau |
12.01.2018 | Ziel- und Kennzahlensystem für die touristischen Regionen Brandenburgs, Potsdam |
11.01.2018 | Hemmnisse und Erfolgsfaktoren der Entwicklung zur Weintourismusdestination Württemberg, Neckarwestheim |
19.09.2017 | Tourismusregion Niederrhein: Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der interkommunalen Zusammenarbeit. Vortrag am IHK Tourismusforum, Mönchengladbach |
10.08.2017 | mit L. S. Becker (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung): Wirtschaftsfaktor Tourismus - Erstes Tourismussatellitenkonto für Niedersachsen. Präsentation bei der 5. Tourismuswerkstatt Niedersachsen, Hannover |
06.07.2017 | DESTINATION BRAND 16 Die Themenkompetenz: Vorstellung der Studienergebnisse für die Weingebiete des Deutschen Weininstituts. Präsentation bei der Sitzung des Marketingausschusses des Deutschen Weininstitutes, Bodenheim |
11.05.2017 | mit A. Köchling: Erfolgskontrolle und die Messung der Wirkung von Tourismusorganisationen –Auf dem Weg zum kennzahlengestützten Destinationsmanagement. Präsentation im Marketingausschuss der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V., Frankfurt am Main |
27.04.2017 | Quo vadis Tourismus – und was könnte das für uns bedeuten? Einblicke aus Marktforschung und Wissenschaft. Präsentation am 23. Bädertag Mecklenburg-Vorpommerns, Ueckermünde |
02.03.2017 | Touristische Entwicklungsstrategie. Vortrag im Kreistag des Landkreises Germersheim, Rülzheim |
30.11.2016 | Globalisierung im Tourismus - Internationale Reiseströme, regionale Chancen, Tourismustag Schleswig-Holstein, Lübeck |
02.05.2016 | Kätzchen, Löwe oder doch was Anderes? Der Bodensee im touristischen Wettbewerb, Marktforschungstag Bodensee, Konstanz |
17.02.2016 | Tagestourismus in Norddeutschland - was sagt die Marktforschung? Tourismuspreisverleihung 2016, Hamburg |
13.11.2015 | „Gesundheitstourismus in Baden-Württemberg – Potenziale und Ergebnisse aus der Studie Destination Brand“, Baden-Württembergischer Bädertag 2015, Bad Mergentheim |
12.11.2015 | „Das Tourismus Satellitenkonto für Nordrhein-Westfalen (zusammen mit Anselm Mattes, DIW Berlin)“, Tourismustag NRW 2015, Köln |
19.07.2015 | „Wer macht in Hessen Urlaub? Zielgruppen, Themen, Marktpotenziale“, Hessischer Tourismustag, Wiesbaden |
21.05.2015 | „Erfolgsfaktoren und Hemmschwellen der kooperativen Destinationsentwicklung“, 1. Tourismustag am Niederrhein; Niederrhein Tourismus GmbH, Kalkar |
20.04.2015 | „Die reiseverhaltensbasierte Zielgruppensegmentierung für den Rheinland-Pfalz Tourismus“, Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH / Regionalkonferenz, Koblenz |
25.02.2015 | „Ergebnispräsentation Beziehungsmatrix Schwarzwald-Tourismus“, Aufsichtsratssitzung der Schwarzwald Tourismus GmbH, Offenburg |
23.02.2015 | „Tourismuspotenzial Württemberg – Ergebnisse der DestinationBrand Studienreihe unter besonderer Berücksichtigung des Weintourismus“, Weintourismustag Württemberg 2015; Heilbronner Land Tourismus, Neckarwestheim |
14.11.2014 | „25 Jahre Dithmarschen Tourismus e.V. – der Blick geht nach vorne“. Dithmarschen Tourismus e.V., Heide |
13.11.2014 | „Typologie der Rheinland-Pfalz-Gäste – Ergebnisse einer reiseverhaltensbasierten Zielgruppensegmentierung“. Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz - Tourismustag Rheinland-Pfalz. Simmern |
16.07.2014 | „Das Reiseziel Schwarzwald – eine starke Marke im globalen Wettbewerb“. Schwarzwald Tourismus GmbH, Müllheim |
11.07.2014 | „Die Deutschlandreisen der Niederländer“. Auftrag verschiedener Bundesländer. Hannover |
10.06.2014 | „Strategische Positionierung des Reiseziels Duisburg“. Duisburg Marketing GmbH, Duisburg |
02.06.2014 | „Die neue Zielgruppensegmentierung für den Schleswig-Holstein-Tourismus.“, Wirtschaftsministerium Schleswig-Holstein, Rendsburg |
28.05.2014 | „Die Zukunft der touristischen Marktforschung in NRW“, NRW Tourismus e.V., Düsseldorf |
05.03.2014 | mit B. Lechner: „GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland“, GfK / Internationale Tourismusbörse (ITB), Berlin |
18.12.2013 | „Die deutschen Weinbauregionen – Ergebnisse aus Destination-Brand 2013“, Deutsches Weininstitut e.V., Mainz |
20.11.2013 | „Demographischer Wandel und Tourismus – Ausblick und Konsequenzen für das Destinationsmanagement“, Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz, Bitburg |
04.10.2013 | „Zielgruppensegmentierung für den Schleswig-Holstein-Tourismus - Ergebnisüberblick“, Wirtschaftsministerium S.-H., Kiel |
11.07.2013 | „Der GfK/IMT-Destinationsmonitor und die Nutzung für die Regionen“, Tourismusmarketing Baden-Württemberg GmbH, Stuttgart |
10.06.2013 | „Kulturinteressierte und Alltagsflüchtlinge – eine Typologie der Berlin-Gäste“, Tag des Tourismus, Berlin |
28.05.2013 | „Griechenland im touristischen Wettbewerb – was sind die Erfolgsfaktoren?“, Deutsche Botschaft Athen, Athen |
22.05.2013 | „GfK/IMT DestinationMonitor – Die Bedeutung des Inlandstourismus in den Regionen Niedersachsens 2012 – Interpretationsansätze“, 12. Mafo-Workshop Tourismusmarketing Niedersachsen, Hannover |
08.03.2013 | „UNESCO-Welterbe – Nachhaltiger Kultur- und Naturtourismus“, DZT-Expertenrunde, ITB, Berlin |
22.11.2012 | Erfordernisse von Netzwerken im Destinationsmanagement - Theorie und Praxis. Tourismustag Schleswig-Holstein, Damp |
21.06.2012 | Chancen und Perspektiven des Ruhr-Tourismus -Aktuelle Herausforderungen, Ruhr IHK, Oberhausen |
28.03.2012 | Kulturtourismus -was sagt die Marktforschung, Fachforum Kulturtourismus Schleswig-Holstein, Kiel |
16.03.2012 | Wein und Tourismus - Empirische Befunde aus der Marktforschung, 5. Deidesheimer Gesprächen zur Sprach- und Kulturgeschichte, Deidesheim |
09.03.2012 | Die neue Zielgruppensegmentierung für den Brandenburg-Tourismus, TourismusMarketing Brandenburg GmbH, Berlin |
14.02.2012 | Wirtschaftliche Bedeutung des Geschäftsreisetouismus in Schleswig-Holstein, IHK Schleswig-Holstein, Heide |
25.01.2012 | Kennzahlengestütztes Destinationsmanagement, Mannheim Marketing GmbH |
08.12.2011 | Ergebnisse der Auslandsmarktanalyse, Hamburg Tourismus GmbH |
16.11.2011 | Das Marktforschungskonzept für den Sachsen-Anhalt-Tourismus, Marketingbeirat der IMG Sachsen-Anhalt, Magdeburg |
10.10.2011 | Der DestinationsMonitor von GfK & IMT, Bund-Länder-Ausschuss Tourismus, Boppard |
09.08.2011 | Kennzahlengestütztes Destinationsmanagement, Badenweiler Thermen und Tourismus GmbH |
06.07.2011 | Die Marke als Vorteil im Wettbewerb der Destinationen, Sparkasse Westholstein, Itzehoe |
09.06.2011 | Systematische Marktforschung im Tourismus für die Städte im Ruhrgebiet, Essen |
25.02.2011 | Entwicklung des Tourismus in Norddeutschland, Gut Apeldör |
28.01.2011 | DestinationsMonitor und T-Fis, Geschäftsführertreffen der Landesmarketingorganisationen, List/Sylt |
25.01.2011 | DestinationBrand 09 - Wie stark ist die Marke „Holsteinische Schweiz"? Zweckverband Tourismus Holsteinische Schweiz, Eutin |
24.01.2011 | Städtetourismus im Wettbewerb, DEHOGA-Kreisverband Wolfsburg |
20.01.2011 | Vorstellung der Studien Destination Brand 09 und Destination Brand 10, Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Koblenz |
03.12.2010 | Destinationbrand 10, Themenkompetenz deutscher Urlaubsziele - Ergebnisse für den Chiemgau, Traunstein. |
16.11.2010 | Kundenzufriedenheitsanalyse Zollverein – Ergebnispräsentation, Essen |
15.11.2010 | Destinationbrand 10, Ergebnisse für das Ruhrgebiet, Oberhausen |
04.11.2010 | Destinationbrand 09, Ergebnisse für die Nordsee und die Teilregionen, Husum |
29.10.2010 | Destinationbrand 09, Lübeck |
26.10.2010 | Wirtschaftliche Effekte des Tourismus im Reisegebiet Nordsee - Kennziffern und Methodik, Heide |
24.09.2010 | Kennzahlengestütztes Destinationsmanagement, Amrum |
15.07.2010 | T-Fis als Evaluationsinstrument der Destinationsentwicklung, Erfurt |
09.07.2010 | T-Fis Saarland, Saarbrücken |
01.07.2010 | Destinationbrand 09, Die Marke Ruhrgebiet, Moers |
07.06.2010 | Wie stark sind die Marken Lübeck und Travemünde?, Lübeck |
18.05.2010 | Touristisches Marktforschungskonzept NRW, Düsseldorf |
10.05.2010 | Tourismus in der Region im globalen Wettbewerb, Meldorf |
29.04.2010 | Die Marke Fränkisches Seenland im Fokus der deutschen Urlaubsgäste, Weißenburg/Bayern |
27.04.2010 | Hintergründe und Bedeutung der Initiative ServiceQualität Deutschland in Schleswig-Holstein, Kiel |
15.04.2010 | Kundenzufriedenheitsanalyse Zeitreisen, Hamburg |
14.04.2010 | T-Fis Niedersachsen, Wolfsburg |
29.03.2010 | Balance Score Card für die Destination Schleswig-Holstein, Kiel |
25.03.2010 | Destinationbrand 09, Kaiserstuhl, Breisach |
16.03.2010 | T-Fis Brandenburg, Potsdam |
Konferenzbeiträge
15.11.2019 | The dark side of business travel: Negative Folgen durch Geschäftsreisen, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft, Deggendorf |
Overtourism?! Belastungen identifizieren, Einwohner mitnehmen – Erkenntnisse aus einer bundesweiten Umfrage zum Tourismusbewusstsein der deutschsprachigen Bevölkerung, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft, Deggendorf |
|
14.11.2019 | Die Erhebung und Kategorisierung von Strandwandererlebnissen auf Sylt und deren Nutzen für das Destinationsmarketing, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft, Deggendorf |
23.5.2019 | Chair Session 3B bei der Jahrestagung des Arbeitskreises Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) |
23.05.2019 | Moderation: Session 3B (mit drei wissenschaftlichen Vorträgen) – Jahrestagung des Arbeitskreises Tourismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Geographie |
19.11.2018 | Target Group Segmentation 2.0: A Solely Interest-based Target Group Segmentation of German Tourists, Potchefstrom - Südafrika |
23.06.2016 | Look back on 10 years of ICNT and outlook, 10th Conference of the international Competence Network of tourism research and education, Heide |
13.10.2016 | Benchmark des Tourismus in den Bundesländern , Geschäftsführerkonferenz der Landestourismusorganisationen, Koblenz |
03.12.2015 | „Neues aus der Marktforschung – T-Fis, Geschäftsreiseanalyse und weiteres“, Geschäftsführerkonferenz der Landesmarketingorganisationen, Leipzig |
04.05.2012 | Tragfähige Organisationsstrukturen für Regionalentwicklung, Tourismus und Weinbau, 1. Naturgarten Kaiserstuhl Konferenz, Oberbergen |
15.02.2011 | Warum brauchen wir eine LTO? Regionalkonferenz Dithmarschen Tourismus e. V., Meldorf |
Sonstiges & Invited speeches
12.2.2019 | Büsum: Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in Schleswig-Holstein; Wirtschaftstour des Förderforums der FH Westküste |
28.1.2019 | Büsum: Was ist Tourismus? Akademischer Tag der Schule am Meer |
Monografien
2020 | Schulz, A.; Eisenstein, B.; Gardini, M. A.; Kirtsges, T.; Berg, W.: Grundlagen des Tourismus. 3. vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage. Berlin/Boston: De Gruyter |
Reif, Julian; Eisenstein, Bernd (Hg.): Tourismus und Gesellschaft. Kontakte – Konflikte – Konzepte. Berlin (Schriften zu Tourismus und Freizeit, 24) | |
2019 | Eisenstein, Bernd; Reif, Julian; Schmücker, Dirk; Krüger, Manon; Weis, Rebekka: Geschäftsreisen. Merkmale, Anlässe, Effekte. Konstanz: UVK |
Eisenstein, Bernd; T. Harms: 9+1 - Die interessensbasierte Urlaubertypologie der Deutschen, Tourismus und Gesellschaft: Kontakte - Konflikte - Konzepte | |
Eisenstein, Bernd; J. Reif, D. Schmücker: Geschäftsreisen: Nutzen und Funktionen für Unternehmen, Destinationen und Reisende, Tourismus und Gesellschaft: Kontakte - Konflikte - Konzepte | |
Eisenstein, Bernd; J. Reif: Tourismus und Gesellschaft: Kontakte - Konflikte – Konzepte | |
2017 | Eisenstein, B. / Schmudde, R. / Reif, J. / Eilzer, C. (Hg.): Tourismusatlas Deutschland. UVK Verlagsgesellschaft mbH |
Eisenstein, Bernd: Marktforschung für Destinationen. Grundlagen – Methoden – Praxisbeispiele. Erich Schmidt Verlag | |
Destinationsmarktforschung – Relevanz und Grundlagen. In: Eisenstein, B. (Hg.): Marktforschung für Destinationen. Grundlagen – Methoden – Praxisbeispiele. Erich Schmidt Verlag. S. 11-70. | |
Eisenstein, Bernd; C. Eilzer, M. Dörr (Hg.): Demografischer Wandel und Barrierefreiheit im Tourismus: Einsichten und Entwicklungen. Ergebnisse der 2. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft. Schriftenreihe des IMT. Band 13. Peter Lang Verlag. | |
2015 | Eisenstein, Bernd; Eilzer, Christian; Dörr, Manfred (Hg.): Kooperation im Destinationsmanagement: Erfolgsfaktoren, Hemmschwellen, Beispiele. Ergebnisse der 1. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft. Schriftenreihe des IMT. Band 10. Peter Lang Verlag. S. 5-6. |
Dr. Michael Lück, Dr. Jan Velvin, Prof. Dr. Bernd Eisenstein (Hg.) Schriftenreihe des IMT. Band 9: The Social Side of Tourism: The Interface between Tourism, Society, and the Environment. Answers to Global Questions from the International Competence Network of Tourism Research and Education (ICNT) ISBN: 9783631664162 | |
2014 | Eisenstein, Bernd: Grundlagen des Destinationsmanagements. Oldenbourg-Verlag München u.a., 2. Auflage |
2011 | Christian Eilzer, Wolfgang Arlt, Bernd Eisenstein (Hg.) Schriftenreihe des IMT. Band 6: Global Experiences in Tourism, München ISBN: 9783899752533 |
Eisenstein, Bernd; C. Antz, C. Eilzer (Hg.): Slow Tourism. Reisen zwischen Langsamkeit und Sinnlichkeit. Schriftenreihe des Instituts für Management und Tourismus, Band 6, München | |
Eisenstein, Bernd; C. Eilzer, W. Arlt (Hg.): Global Experiences in Tourism. Schriftenreihe des Instituts für Management und Tourismus, Band 5, München | |
2010 | Eisenstein, Bernd: Grundlagen des Destinationsmanagements. München: Oldenbourg Verlag, 2010. |
Eisenstein, Bernd; A. Schulz, W. Berg, M. A. Gardini, T. Kirstges: Grundlagen des Tourismus. Lehrbuch in 5 Modulen. München: Oldenbourg Verlag | |
2008 | Eilzer, C. / Eisenstein, B. / Arlt, W.G. (Hg.) (2008): National Parks and Tourism. Answers to a Global Question from the International Competence Network of Tourism Management (ICNT). Schriftenreihe des IMT. Band 3. Martin Meidenbauer Verlag. |
Buchbeiträge
2021 | Eilzer, C. / Harms, T. / Eisenstein, B. (2021): Die Erhebung und Kategorisierung von Strandwandererlebnissen auf Sylt und deren Nutzen für das Destinationsmarketing. In: Brandl, S. / Berg, W. / Herntrei, M. / Steckenbauer, G. C. / Lachmann-Falkner, S. (Hg.): Tourismus und ländlicher Raum. Innovative Strategien und Instrumente für die Zukunftsgestaltung. Schriften zu Tourismus und Freizeit. Band 25. S. 103-122. |
2020 | Eisenstein, Bernd; Harms, Tim (2020): 9+1 - Die interessensbasierte Urlaubertypologie der Deutschen. Unter Mitarbeit von Ralf Trimborn. In: Julian Reif und Bernd Eisenstein (Hg.): Tourismus und Gesellschaft. Kontakte – Konflikte – Konzepte. Berlin (Schriften zu Tourismus und Freizeit), S. 381–391. |
2017 | Eisenstein, Bernd; A. Koch, P. Trimborn, S. Müller: Die DestinationBrand-Studienreihe – Basisinformationen zur Markenführung von Destinationen. In: Eisenstein, B. (Hg.): Marktforschung für Destinationen. Grundlagen – Methoden – Praxisbeispiele. Erich Schmidt Verlag. S. 267-283 |
Eisenstein, Bernd; A. Mattes, J. Reif: Wirtschaftsfaktor Tourismus – Methode und Ergebnisse des Tourismus-Satellitenkontos. In: Eisenstein, B. (Hg.): Marktforschung für Destinationen. Grundlagen – Methoden – Praxisbeispiele. Erich Schmidt Verlag. S. 157-176 | |
Eisenstein, Bernd; J. Reif, M. Krüger, R. Gaßner: GFK/IMT DestinationMonitor Deutschland am Beispiel von Schleswig-Holstein. In: Eisenstein, B. (Hg.): Marktforschung für Destinationen. Grundlagen – Methoden – Praxisbeispiele. Erich Schmidt Verlag. S. 207-218 | |
Eisenstein, Bernd; R. Weis: Demografischer Wandel und Tourismus. In: Eisenstein, B.; Eilzer, C.; Dörr, M. (Hg.): Demografischer Wandel und Barrierefreiheit im Tourismus: Einsichten und Entwicklungen. Ergebnisse der 2. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft. Schriftenreihe des IMT. Band 13. Peter Lang Verlag. | |
2015 | Eisenstein, Bernd; A. Köchling, A. Koch: On theme marketing of tourism organisations: „Destination Brand“ – analysis of the theme competence of German holiday destinations.- In: Lück, Michael; Velvin, Jan; Eisenstein, Bernd (Hg.): The Social Side of Tourism: The Interface between Tourism, Society, and the Environment.- Frankfurt/Main, S. 175-195. |
Eisenstein, Bernd; A. Koch: Kooperative Destinationsentwicklung: Grundlagen – Nutzen – Hemmschwellen.- In: Eisenstein, Bernd; Eilzer, Christian; Dörr, Manfred (Hg.): Kooperation im Destinationsmanagement: Erfolgsfaktoren, Hemmschwellen, Beispiele.- Frankfurt/Main; S. 1-54. | |
2011 | Eisenstein, Bernd; A. Koch: Customer-oriented Brand Value Assessment of the German Source Market for the Destination South Africa, in: Christian Eilzer, Wolfgang Arlt, Bernd Eisenstein (Hg.): Global Experiences in Tourism, München, S. 85 - 100. |
Fachzeitschriften
2019 | Reif, Julian; Harms. Tim; Eisenstein, Bernd: Tourist-Sein oder nicht Tourist-Sein? Zur Reputation des Touristen. In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 11 (3), S. 381–402. |
2018 | Eisenstein, Bernd: Markenführung von Destinationen. Zwischen ökonomischen Nutzen, sozialer Konstruktion und Machbarkeit. In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 10 (1), S. 67-95. |
Funktionen
seit 08/2020 | Extraordinary Professor an der North-West University, Südafrika (Institut „Tourism Research in Economic Environs and Society, TREES") |
Stellvertretender Sprecher Arbeitskreis Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) |
Mitgliedschaften
aktuell: | Arbeitskreis Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) |
Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) | |
International Association of Scientific Experts in Tourism (AIEST) | |
Steuerungskreis Tourismus des Wirtschaftsministeriums Schleswig-Holstein | |
2016/2014/2013 | Jury ADAC Tourismuspreis Schleswig Holstein |
2014/2013 | Jury Mair Dumont Tourismuspreis |
2014 | Gutachter für die AQAS im Verfahren der Reakkreditierung eines Bachelor- und zweier Masterstudiengänge der Hochschule München |
Gutachter für die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG, Wien (6. Ausschreibung COIN-Programmlinie „Kooperation und Netzwerke“; (Gutachter zu einem Antrag im Bereich e-Tourism) | |
2013 | Gutachter für die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG, Wien (6. Ausschreibung COIN-Programmlinie „Kooperation und Netzwerke“ |
Masterarbeiten
2019 | Die Elektromobilität im Fahrradtourismus: Analyse des Verhaltens und der Ansprüche von E-Bike Touristen und die daraus folgenden Implikationen für die Praxis |
Nutzen und Erfolgskriterien von Kooperationen touristischer Akteure im Rahmen einer touristischen Route - Analyse bestehender Routen und Übertragung der Ansätze auf eine Welterberoute in Schleswig-Holstein | |
Label und Zertifizierungen für Nachhaltigkeit bei Reiseveranstaltern - eine Analyse der Anbieter- und Nachfrageseite | |
2018 | Differenzierte Auseinandersetzung mit dem Prozess der Preisfindung unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten für den Hotelneubau Familotel Bauer Martin |
2015/2016 | Ausgewählte Inhalte eines Tourismuskonzepts für Glückstadt |
2014 | Erfolgsfaktoren interkommunaler Zusammenarbeit im Tourismus |
2012 | Analyse der Anwendbarkeit des Teamrollenmodells von Dr. Meredith Belbin auf Betreuungsteams von Kinder- und Jugendreisen - Am Beispiel von Betreuungsteams des Busreiseveranstalters TTT-Jugendreisen in Spanien 2012 |
Die Problematik der Gleichzeitigkeit von Kooperationsnotwendigkeit und Konkurrenzsituation im Destinationsmanagement - Eine Analyse des Phänomens der „Coopetition" in Destinationen | |
University Students, Perception of Tourism Simulation Games towards Career Preparedness: Study on the TOPSIM - Destination Management Simulation | |
Die Positionierung der Marke Bad Reichenhall als Atemort - Eine SOLL-IST Analyse | |
2011 | lnfrastructure projects and their impact on strategic destination management. An investigation of the planned fixed link between Denmark and Germany with focus on the island of Fehmarn |
Market segmentation in destination management - future prospects for the Bremer Touristik-Zentrale Analysis based on the data of the surveys Destination Brand 09 and 10 as weil as on general trends in tourism | |
Sporturlaub - Eine Themenstudie auf Basis der Destination Brand 10 | |
Die Übertragbarkeit der Spieltheorie auf das Destinationsmanagement | |
An evaluation of how the management of eo-operative core competencies supports tourist destinations to build destination brands and generate competitive advantage - Applying the resource-based theory in strategic destination management using the example of the Ruhrgebiet | |
Themenbasiertes Destinationsmarketing - Grundlegende Analyse des lnteressentenpotentials von Urlaubsthemen im Quellmarkt Deutschland | |
2010 | Place Branding and the Management of Nations and Tourist Destinations as Brands |
Diplomarbeiten
2010 | Der Markt des Backpackertourismus - dargestellt am Beispiel Neuseeland |
Bachelorarbeiten
2019: | Die Erfolgsfaktoren des Social Media Kanals Instagram am Beispiel der Spessart Tourismus & Marketing GmbH |
Interkulturalität auf Festivals | |
Wein als Profilthema im Tourismus - Kritische Betrachtung der Region Alicante | |
eSports als Baustein im Tourismus | |
Chancen und Risiken des Kreuzfahrttourismus für Destinationen am Beispiel Kiel | |
Kurtaxe in Deutschland als Instrument zur Finanzierung des Tourismus - Kritische Betrachtung | |
Menschenrechte und Tourismus | |
Probleme des Tourismus in Thailand - Betrachtung ausgewählter Aspekte | |
Konzept zur Vermarktung von Ferienhäusern auf Madeira | |
UNESCO- Welterbe Archäologischer Grenzkomplex Haithabu und Danewerk - Auswirkungen der Ernennung auf den Tourismus in der Region | |
Kooperationsnotwendigkeit der Leistungsträger und Markenzugehörigkeit im Destinationsmanagement am Beispiel der Hansestadt Lübeck | |
Touristische Entwicklung der Destination Nepal - Kritische Betrachtung | |
Social Media Marketing des Nordseeheilbades Büsum. Kritische Betrachtung ausgewählter Aspekte | |
Nachhaltigkeit und Ferntourismus am Beispiel von Hawaii | |
Analyse der Instrumente des Online-Recruitment am Beispiel des Hotels Zweite Heimat in St. Peter-Ording | |
Die Bedeutung des Kitesurfens für die Destination "Nordsee Schleswig-Holstein" | |
Influencer Marketing als Marketinginstrument für Destinationen | |
Anforderungen japanischer Gäste an die Destination Rothenburg ob der Tauber | |
Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Kolumbien | |
Öffentliche Förderung des Tourismus in Schleswig-Holstein - Kritische Betrachtung | |
Konkurrenzverhalten in der Luftfahrtbranche am Beispiel von Low-Cost-Carriern und Network-Carriern | |
Dialysepatienten als Zielgruppe für die Destination Ostseefjordschlei - Betrachtung ausgewählter Aspekte | |
Tourismusstrategie Wien 2020 - Kritische Betrachtung ausgewählter Aspekte | |
Auswirkungen von Massentourismus - kritischer Vergleich der Destinationen Mallorca und Bali | |
Die Bedeutung der Stadt Husum als Standort für Tourismus | |
Image der Destination Kolumbien - Kritische Betrachtung | |
Krisenmanagement und Krisenkommunikation im Tourismus | |
Sharing Economy im Tourismus: Motive für die Nutzung von Airbnb und deren Bedeutung für den Wettbewerb mit der klassischen Hotellerie | |
Dark Tourism - Bedürfnisse und Motivation der Zielgruppe | |
Instagram als Social Media Tool im Destinationsmarketing | |
Tanzania´s Tourism Development perspectives - About the past, the present and the future of the country | |
Strategien zur Vermeidung der Übernutzung touristischer Attraktionen | |
Personalmarketing im Tourismus unter besonderer Berücksichtigung von Startups - Betrachtung ausgewählter Aspekte | |
Weintourismus in Südafrika - Vergleich ausgewählter Aspekte mit Weintourismus in Deutschland | |
Ökotourismus als Instrument einer nachhaltigen Tourismusentwicklung am Beispiel Costa Rica | |
Industrie 4.0 - Auswirkungen auf den Tourismus | |
Reisetrend Last Chance Tourism - Kritische Betrachtung | |
Regional Governance als Steuerungsinstrument für Nachhaltigkeit im Tourismus | |
Optimierung des RSH Kindertages durch Angebotsentwicklung | |
Veranstaltungen als Marketinginstrument für Destinationen | |
Internationale Auswirkungen von Industrie 4.0 auf interkulturelles Management - dargestellt an den Ländern USA und Japan | |
2018 | Pilgertourismus - Pilgern als touristisches Marktsegment |
Abenteuertourismus als Chance für die Reiseveranstalter | |
Chancen und Grenzen im Einsatz von Virtual Reality zur Substitution von Urlaub | |
Flughäfen als mögliche Veranstaltungsorte-am Beispiel Flughafen Frankfurt am Main | |
Erfolgsfaktoren und Hemmschwellen im Destinationsmanagement am Beispiel der Destination Kraichgau-Stromberg | |
Sustainable Tourism in Las Vegas | |
Marketing Controlling in Form einer Tracking und Response Analyse | |
Tourismus in Kolumbien-Das Image als begrenzender Faktor der Destinationsentwicklung | |
Sind Weltkulturerbestätten Problemorte? Eine kritische Betrachtung aus touristischer Perspektive | |
Vereinbarkeit von Küstenschutz und Tourismus an der Westküste | |
Relevanz und Konsequenzen des ROPO-Effekts für Reiseveranstalter | |
Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken als Reisemotiv | |
Analyse der Entwicklung der Tourismusintensität in Gemeinden Schleswig-Holsteins | |
Destination Albersdorf -Kritische Betrachtung zur bevorstehenden Verlängerung der Prädikatisierung als "Luftkurort" | |
Analyse von Public Events als Methode zur Imagesteigerung von Destinationen | |
Fahrradtourismus auf Sylt - Chancen und Risiken | |
Eignung der Destination Panama als Adventure Tourism Destination | |
Der Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf die Gesamtzufriedenheit der Gäste in Brandenburg | |
Millennials und Flusskreuzfahrten - Handlungsempfehlungen für die zielgruppenspezifische Ansprache | |
Strategische Wettbewerbspositionierung der Destination Kraichgau Stromberg | |
Stärken und Schwächen eines kulturell differenzierten Führungsstils im Gastgewerbe. Eine Analyse am Fallbeispiel Usedom | |
Das Image des "Touristen" aus der Sicht der Deutschen | |
Vor- und Nachteile der Zusammenarbeit mit Low-Cost-Carrier aus Sicht der Airport Betreiber | |
Vorteile der Kooperation zwischen Eventveranstaltern und Non-Profit-Organisationen | |
Die Bedeutung des Einzelhandels im Tourismus am Beispiel von St. Peter- Ording | |
ESports als Angebotsbestandteil für Festivals am Beispiel des Wacken Open Air | |
Eine kritische Betrachtung ausgewählter Menschenrechtsverletzungen im Tourismus in Entwicklungsländern | |
Entwicklung eines Anforderungsprofils für die Abteilungsleitung des Gesundheits- und Wellnesszentrums der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording | |
Mexico meets lndia: Chilim Balam's Entry into the Indian Market | |
Risk and Reputation Management in Tourism - A comparative Analysis of selected Case Studies | |
Die Tourist-Information der Zukunft - Der Einfluss der Digitalisierung | |
Tourismus als Entwicklungshilfe in Entwicklungsländern am Fallbeispiel Kirgisistan | |
Vergleichende Zielgruppenanalyse der Wacken Winter Nights und des Wacken Open Air | |
Wettbewerbsvorteile von Airbnb gegenüber der klassischen Hotellerie | |
Potential benefits and risks of Volunteer Tourism for the destination country and tourists | |
Anforderungen an Recruiting-Videos im Tourismus | |
Betrachtung der Grenzstädte Mexiko - USA. Eine Analyse der touristischen Entwicklung ausgewählter Destinationen | |
Konzeptionierung einer Destinations-und Profilseite an dem Fallbeispiel der Webseite der "Die FERIENHAUS-AGENTUR GmbH" | |
2017 | Krisenmanagement von Destinationen bei auftretenden Konflikten am Beispiel des Mittelmeerraumes |
Die Bedeutung der Authentizität im Tourismus - Sind authentische Erlebnisse in Themenparks möglich? | |
Reiseblogs als Marketinginstrument für Destinationen | |
2016 | Optimierung durch Prozessstandarisierung - Praxisbeispiel: Schnittstellen zwischen der Ferienhausagentur und dem Housekepping-Team |
Die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Informations- und Buchungsverhalten der Deutschen - Betrachtung ausgewählter Aspekte | |
Darstellung der Nachhaltigkeit im Tourismusmarketing | |
Die Eignung der Zielgruppe U50 für Busreisen | |
Touristische Entwicklung auf Kuba | |
Tourismus für Menschen mit Lebensmittelintoleranzen - Betrachtung ausgewählter Aspekte am Beispiel Dithmarschen | |
Erarbeitung einer Social Media Strategie für die Region Kaiserstuhl | |
Wacken Music Camp als touristisches Angebot - Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Wertschöpfung | |
Touristische Megatrends als Chance für Destinationen - Betrachtung ausgewählter Beispiele | |
Entwicklung von Nischentourismus im US-Bundesstaat Colorado - Betrachtung ausgewählter Aspekte | |
Community Based Tourism | |
Erarbeitung von Wettbewerbsvorteilen für Destinationen - Betrachtung ausgewählter Beispiele | |
Touristische Entwicklung der Kanarischen Inseln - Betrachtung ausgewählter Einflussfaktoren | |
Qualitätsoffensive im Tourismus der Region Kaiserstuhl // Bachelorarbeit von Carina Hüllen | |
Fahrradtouristen als Zielgruppe für Gruppenreiseveranstalter // Bachelorarbeit von Katharina Jöster | |
Angeltourismus in Ostholstein - Entwicklung eines Konzeptes zur online Kommunikation des Angebotes | |
Kritische Analyse des Internetauftritts der Region Kaiserstuhl. Erarbeitung von Ansätzen zur Optimierung | |
Inseltourismus - Soziokulturelle Folgen des Massentourismus am Fallbeispiel Bali | |
Influencer Marketing - Chancen und Möglichkeiten für die Vermarktung touristischer Destinationen | |
Die Auswirkungen des Terrorismus auf den Tourismus in Nordafrika | |
Adventure and Wilderness Tourism - Comparative Review of the Destinations Yukon and Alaska | |
Green Events | |
Gesellschaftswandel und Dark Tourismus - Eine Analyse | |
Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien im Tourismus | |
Nischentourismus auf Helgoland - Allergiker als Zielgruppe | |
Virtuelles Reisen - Betrachtung verschiedener Aspekte | |
Barrierefreiheit im Tourismus | |
Die Entwicklung des chinesischen Kreuzfahrtmarktes - Betrachtung ausgewählter Aspekte | |
Crowdfunding im Tourismus | |
Entwicklung eines Personalanforderungskonzeptes am Beispiel eines geplanten Low-Budget-Hotels in Niebüll | |
Personalmarketing im Tourismus - Betrachtung innovativer Ansätze | |
Marketing-Controlling im Gesundheitstourismus | |
Krisenmanagement im Tourismus - Betrachtung ausgewählter Aspekte am Beispiel New Orleans | |
2015 | Low-Cost Airlines auf der Langstrecke - Chancen und Risiken |
Architektur touristischer Marken - Betrachtung ausgewählter Beispiele | |
Städtekooperationen als strategisches Element im Destinationsmarketing | |
Städtetourismus im Ruhrgebiet | |
Kulinarischer Tourismus - Der Einfluss des Essens auf die Entwicklung touristischer Destinationen - am Beispiel von Peru | |
Personalmanagement - Personalauswahl Destinationsmanager | |
Auswirkungen der Migration auf den touristischen Arbeitsmarkt - Betrachtung ausgewählter Beispiele | |
Dark Tourism - Potenzialanalyse | |
Disneyfizierung im Tourismus. Darstellung anhand ausgewählter Beispiele | |
Nachhaltigkeit im Tourismus - Bewertung ausgewählter CO²-Kompensationsmodelle | |
Die Bedeutung von Großveranstaltungen für die Destination Sankt Peter-Ording. Betrachtung aus einem ökonomischen Blickwinkel | |
Fairer Tourismus in Namibia | |
2014 | Klasse statt Masse - Kritische Betrachtung des Qualitätstourismus auf Mallorca |
,100% Middle Earth, 100% Pure New Zealand` - Untersuchung der Beziehung zwischen Tourismus und Film in Bezug auf die Vermarktung einer Destination am Beispiel von Neuseeland | |
Chancen und Risiken von LGBTs als Zielgruppe für den Tourismus in Deutschland | |
Übertragbarkeit des Balanced Scorecard Modells auf Tourismusmarketingorganisationen | |
Destination Brands - Kann eine Destination eine Marke sein? | |
Beschwerdemanagement als Instrument zur Qualitätssicherung für Destinationen: Implementierung einheitlicher Standards | |
Auswirkungen des Demografischen Wandels auf das nachhaltige Destinationsmanagement und die Corporate und Social Responsibility Ansprüche | |
Tourismus in Reservationen der indigenen Bevölkerung Nordamerikas | |
Veränderung in der touristischen Relevanz der Zielgruppe Familien - Am Beispiel der Destination Schwarzwald | |
Zukunft des Städtetourismus | |
Entwicklungen auf dem Kreuzfahrtmarkt - Chancen und Risiken der Ausdifferenzierung von Zielgruppen in der Kreuzfahrtbranche | |
Ist ein Erlebnispark eine Destination - Erörterung am Beispiel der Autostadt Wolfsburg | |
Sind Flughäfen Destinationen? - Eine Betrachtung von Flughäfen im Wandel | |
Das Prinzip des Fair Trade im Tourismus - Chancen und Risiken | |
Weltkulturerbe-Status als unterstützendes Element des City-Brandings: Vor- und Nachteile des Labels UNESCO | |
Interkulturelle Begegnungen zwischen Indigenen und Reisenden im Rahmen des Ethnotourismus | |
2013 | Markenbildung von Destinationen |
Entwicklung eines internationalen Marketingplans für die UDR GmbH | |
Entwicklungsperspektiven des Ökotourismus in Chiapas/Mexiko | |
Destinationsmanagement 3.0 - Perspektiven für die Destination nordsee* schleswig-holstein | |
Kritische Betrachtung des Status "Weltnaturerbe" aus dem Blickwinkel einer Destination - am Beispiel des schleswig-holsteinischen Wattenmeeres | |
Organisation of Destination Management after the "Arab Spring" | |
Potenzial der Architektur zur Aufwertung von Destinationen - Am Beispiel von Vorarlberg | |
Potenziale der Balanced Scorecard als Kennzahlensystem für Destinationsmanagementorganisationen | |
Gastgeberverzeichnis 3.0 - Gestaltung eines Zukunftmodells | |
Möglichkeiten zur Steigerung der Wertschöpfung aus Tourismus am Standort "Leuchtturm Westerhever" | |
Büsum - Potenzial der neugestalteten Perlebucht als Impulsgeber für die touristische Entwicklung des Ortes | |
Tourismus als Entwicklungshilfe in Dritte Welt Ländern - Möglichkeiten und Grenzen am Fallbeispiel Laos | |
Barrierefreier Tourismus - Situationsanalyse am Beispiel von Büsum | |
Erneuerbare und "erfahrbare" Energien als Touristische Attraktionen - Potenzial der Solarstraße Westküste | |
Die Auswirkung von sportlichen Großereignissen auf die Entwicklung von Destinationen | |
Nordstrand - kritische Betrachtung des Zertifikats "Seeheilbad" | |
Indikatoren zur Nachhaltigkeit in touristischen Ziel- und Kennzahlensystemen | |
2012 | Potenziale und Chancen des Tourismus für den Nord-Ostsee-Kanal |
Kleinräumige Betrachtung der strukturellen Veränderungen durch Tourismusresorts am Beispiel Andermatt | |
Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen in Destinationen | |
Nachfrageorientierte Analyse der Interessenstruktur deutscher Golftouristen zur nachhaltigen Entscheidungsunterstützung für deutsche Golfdestinationen | |
Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten von Social Media am Beispiel der Destination Flensburg | |
Dark Tourism - Psychologische Ursachen und Hintergründe | |
Themen- und Zielgruppenanalyse für den Tourismus im Bundesland Thüringen | |
Destination-Card-Systeme als Lösungsansatz zur Kundenbindung im Customer Relationship Management | |
Analyse des deutschen MICE - Marktes | |
Survival Camps als Innovation im Produktportfolio deutscher Destinationen | |
2011 | Social Media Auftritte deutscher Bundesländer - ein Vergleich und Handlungsempfehlungen |
Zuschläge für Alleinreisende - Problembeschreibung und Alternativen im deutschen Kreuzfahrtmarkt | |
Entwicklungsstrategien in Destinationen zur Überwindung des Kindersextourismus | |
Destinationsmanagement und der demografische Wandel - Betrachtung der Marke „lchZeit" der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH und Handlungsempfehlungen für die Zukunft | |
Events als kommunikationspolitisches Instrument des Marketingmixes in der Hotellerie | |
Literaturtourismus - Betrachtung einer Form des Kulturtourismus | |
Vermarktungsstrategie von Musikfestivals | |
Die Bedeutung der Corporate ldentity für das Destinationsmarketing - Umsetzung eines einheitlichen Corporate Design am Beispiel Hamburg | |
Industrietourismus in Deutschland. Die Verbindung von Industrie und Tourismus als Erweiterung des touristischen Angebotes von Destinationen zur Differenzierung im Wettbewerb | |
Jagdtourismus in ausgewählten Destinationen Schwarzafrikas unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit | |
Chancen des Neuromarketings für katastrophengefährdete Destinationen | |
Die Bedeutung von Freizeitparks für den Tourismus der Destination Lüneburger Heide | |
Erfolgspotentiale, Verwendungsmöglichkeiten und Risiken von viralem Social Media Marketing für touristische Destinationen | |
Social Media als neue Anforderung an das Destinationsmanagement - Betrachtung von Web-Communities am Beispiel von Sylt | |
2010 | Einfluss der Partizipation der indigenen Bevölkerung auf soziokulturelle Effekte im touristischen Zielgebiet |
Indien als touristischer Quellmarkt für die internationale Tourismusbranche dargestellt am Beispiel des Zielmarkts Europa | |
Emirat Dubai - Eine kritische Betrachtung der Tourismusentwicklung | |
Entwicklungsperspektiven zur Ertragssteigerung für den Flughafen Lübeck-Blankensee (LBC) | |
Saisonalität im Tourismus als Herausforderung für das Destinationsmanagement | |
Branding Prozess für Destinationen am Beispiel der best practice Markt 100% pure New Zealand | |
Analyse grenzüberschreitender Nationalpark-Kooperationen auf Basis von Erfahrungswerten im südlichen Afrika | |
Analyse der fahrradtouristischen Infrastruktur in Nordfriesland und Optimierungsansätze zur Qualitätssteigerung | |
Gesellschaftliche Verantwortung (Corporate Social Responsibility) im Tourismus. Ansprüche an das Destinationsmanagement | |
Die Entwicklung von Travel 2.0 und mögliche Implikationen für das angebots- und nachfrageseitige Informationsmanagement im Tourismus | |
Neuromarketing und mögliche Implikationen auf das Destinationsmanagement | |
Sporttouristische Auswirkungen auf Destinationen am Beispiel einer möglichen Austragung der Olympischen Winterspiele 2018 in München | |
Destination Brand „Thüringer Wald". Eine Nachfrage-, Konkurrenz- und Zielgruppenanalyse |
2020 | Grundlagen Internationaler Tourismus, Vorlesung, 1. Semester, Bachelor ITM |
Tourismus in Entwicklungsländern, Seminar, 4. Semester, Bachelor ITM | |
Business Travel – Geschäftsreisen, Seminar, 4. Semester, Bachelor ITM | |
Seminar zur Bachelor-Arbeit, Seminar, 6. Semester + 7. Semester, Bachelor ITM | |
Aktuelle Themen des internationalen Tourismusmanagements, Seminar, 1. Semester, Master IT | |
Ausgewählte Aspekte des Tourismus, Seminar, 3. Semester, Master ITM | |
Empirisches Forschungsprojekt II, Seminar, 3. Semester, Master ITM | |
Seminar zur Master-Arbeit, Seminar, 4. Semester, Master ITM | |
2019 | Seminar zur Master-Arbeit, Seminar, 4. Semester, Master ITM |
2018 | Grundlagen Internationaler Tourismus, Vorlesung, 1. Semester, Bachelor ITM |
Präsentationstechniken, Seminar, 2. Semester, Bachelor ITM | |
Seminar zur Bachelor-Arbeit, Seminar, 6. Semester + 7. Semester, Bachelor ITM | |
Aktuelle Themen des internationalen Tourismusmanagements, Seminar, 1. Semester, Master ITM | |
Empirisches Forschungsprojekt I, Seminar, 2. Semester, Master ITM | |
Empirisches Forschungsprojekt II, Seminar, 3. Semester, Master ITM | |
2017 | Grundlagen Internationaler Tourismus, Vorlesung, 1. Semester, Bachelor ITM |
Seminar zur Bachelor-Arbeit, Seminar, 6. Semester + 7. Semester, Bachelor ITM | |
Aktuelle Themen des internationalen Tourismusmanagements, Seminar, 1. Semester, Master ITM | |
2016 | Einführung Internationaler Tourismus, Vorlesung, 1. Semester, Bachelor ITM |
Destination Management II, Vorlesung, 5. Semester, Bachelor ITM | |
Seminar zur Bachelor-Arbeit, Seminar, 6. Semester + 7. Semester, Bachelor ITM | |
2015 | Einführung Internationaler Tourismus, Vorlesung, 1. Semester, Bachelor ITM |
2014 | Einführung Internationaler Tourismus, Vorlesung, 1. Semester, Bachelor ITM |
Destination Management II, Vorlesung, 5. Semester, Bachelor ITM | |
2013 | Seminar zur Bachelor-Arbeit, Seminar, 6. Semester, Bachelor ITM |
Einführung Internationaler Tourismus, Vorlesung, 1. Semester, Bachelor ITM | |
Destination Management II, Vorlesung, 5. Semester, Bachelor ITM | |
Seminar zur Master-Arbeit, Seminar, 4. Semester, Master ITM | |
Dienstleistungsmanagement und Tourismusmarketing, Vorlesung, 2. Semester, Bachelor ITM | |
Seminar zur Bachelor-Arbeit, Seminar, 6. Semester, Bachelor ITM | |
2012 | Einführung Internationaler Tourismus, Vorlesung, 1. Semester, Bachelor ITM |
Dienstleistungsmanagement und Tourismusmarketing, Vorlesung, 2. Semester, Bachelor ITM | |
Seminar zur Bachelor-Arbeit, Seminar, 6. Semester, Bachelor ITM | |
2011 | Einführung Internationaler Tourismus, Vorlesung, 1. Semester, Bachelor ITM |
Seminar zur Bachelor-Arbeit, Seminar, 6. Semester + 7. Semester, Bachelor ITM | |
2010 | Einführung Internationaler Tourismus, Vorlesung, 1. Semester, Bachelor ITM |
Dienstleistungsmanagement und Tourismusmarketing, Vorlesung, 2. Semester, Bachelor ITM | |
Destination, Vorlesung, 3. Semester, Bachelor ITM | |
Vertiefungsseminar Destinationsmanagement, Seminar, 5. Semester, Bachelor ITM | |
Seminar zur Bachelor-Arbeit, Seminar, 6. Semester, Bachelor ITM | |
Seminar zur Master-Arbeit, Seminar, 4. Semester, Master ITM |