Professur Logistik und Supply Chain Management

Prof. Dr. Tim Gruchmann

Telefon +49 (0) 481 8555-594

Forschungsthemen (Schwerpunkte)

  • Nachhaltiges Logistikmanagement
  • Supply Chain Mangagement

Lehrthemen (Schwerpunkte)

  • Qualitative und quantitative Methoden
  • Mobilität und Nachhaltigkeit

Berufserfahrung

  • Seit 02/2019: Professor für BWL, insb. Logistik, Fachhochschule Westküste, Heide.
  • 09/2018–01/2019: Lehrkraft für besondere Aufgaben, Fachhochschule Westküste, Heide.
  • 10/2017–08/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Logistik-& Dienstleistungsmanagement, FOM Hochschule Essen.
  • 07/2015–04/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU), Universität Witten/Herdecke.
  • 12/2013–07/2015: Supply Chain Analyst, Johnson Controls Metals & Mechanism GmbH & Co.KG, Solingen.
  • 07/2013–11/2013: Verpackungsplaner, Daimler AG, Gaggenau.
  • 03/2010–03/2013: Logistikplaner, REHAU AG + Co, Rehau.

Ausbildung

  • 09/2018: Promotion Dr. rer. pol. am Lehrstuhl für Supply Chain Management, Universität, Kassel.
  • 06/2013: M.Sc. in Umweltwissenschaften, FernUniversität Hagen.
  • 02/2010: Diplom-Betriebswirt FH, Fachhochschule, Hof.

Laufende Projekte

  • 01/2020–12/2020: Akzeptanz von Assistenzsystemen bei Berufskraftfahrern
  • 10/2017–07/2020: Automatisierungstechnik und Ergonomieunterstützung für innovative Kommissionier- und Umschlagkonzepte der Logistik in NRW (ADINA)

Abgeschlossene Projekte

2018:

  • Innovative Logistik für Nachhaltige Lebensstile (ILoNa)

Konferenzbeiträge

2019:

  • Gruchmann, T., Neukirchen, T. Horizontal Bullwhip EffectEmpirical Insights into the System Dynamics of Automotive Supply Networks. IFAC-PapersOnLine, 52(13), 1266-1271.
  • Gruchmann T., Hanke T., Hoene A., Jawale M., Bednorz, N. Aktionsforschung in der Logistik: Erhebungs- und Analyseverfahren für innovative Kommissionierund Umschlagkonzepte. In Mobilität in Zeiten der Veränderung. (pp. 513-525), Springer Gabler, Wiesbaden.

2018:

  • Gruchmann, T., Rebs, T. System Dynamics of Dependent Requirements Variations in Automotive Supply Networks–Insights on a Horizontal Bullwhip Effect. In International Conference on Dynamics in Logistics (pp. 406-412), Springer, Cham.

2017:

  • Gruchmann, T., Gollmann, T. Simulation-based modeling and analysis of schedule instability in automotive supply networks. In Operations Research Proceedings 2015 (pp. 453-458), Springer, Cham.

Monografien

2018:

  • Gruchmann, T. Logistics Social Responsibility and Dynamic Capabilities: Conceptualization and Empirical Analysis. kassel university press, ISBN: 978-3-7376-0574-8, 188 Seiten.

Buchbeiträge

2019:

  • Gruchmann, T., Eiten, J., De La Torre, G., Melkonyan, A. Sustainable Logistics and Transportation Systems: Integrating Optimization and Simulation Analysis to Enhance Strategic Supply Chain Decision-Making. In Innovative Logistics Services and Sustainable Lifestyles (pp. 265-279), Springer, Cham.
  • Gruchmann, T., De La Torre, G., Krumme, K. Mapping Logistics Services in Sustainable Production and Consumption Systems: What Are the Necessary Dynamic Capabilities?. In Operations Management and Sustainability (pp. 223-246), Palgrave Macmillan, Cham.
  • Gruchmann, T., Böhm, M., Krumme, K., Funcke, S., Hauser, S., Melkonyan, A. Local and sustainable food businesses: Assessing the role of supply chain coordination. In Innovative Logistics Services and Sustainable Lifestyles (pp. 143-163), Springer, Cham.
  • Schneider, J., Gruchmann, T., Brauckmann, A., Hanke, T. Arbeitswelten der Logistik im Wandel: Automatisierungstechnik und Ergonomieunterstützung für eine innovative Arbeitsplatzgestaltung in der Intralogistik. In Arbeitswelten der Zukunft (pp. 51-66), Springer Gabler, Wiesbaden.
  • Gruchmann, T. Advanced Green Logistics Strategies and Technologies. In Operations, Logistics and Supply Chain Management (pp. 663-686), Springer, Cham.

Fachzeitschriften

  • 2020: Gold, S., Chesney, T., Gruchmann, T., Trautrims, A. Diffusion of labor standards through supplier-subcontractor networks: An agent-based model. In Journal of Industrial Ecology (VHB Jourqual A), doi:10.1111/jiec.13041
  • 2020: Gruchmann, T., Mies, A., Neukirchen, T., Gold, S. Tensions in sustainable warehousing: including the blue-collar perspective on automation and ergonomic workplace design. In Journal of Business Economics (VHB Jourqual B), pp. 1-28.
  • 2020: Melkonyan, A., Gruchmann, T., Lohmar, F., Kamath, V., Spinler, S. Sustainability assessment of last-mile logistics and distribution strategies: The case of local food networks. In International Journal of Production Economics (VHB Jourqual B), Vol. 228, pp. 107746.
  • 2019: Melkonyan, A., Krumme, K., Gruchmann, T., Spinler, S., Schumacher, T., Bleischwitz, R. Scenario and strategy planning for transformative supply chains within a sustainable economy. In Journal of Cleaner Production (VHB Jourqual B), Vol. 231, pp. 144-160.
  • 2019: Gruchmann, T., Schmidt, I., Lubjuhn, S., Seuring, S., Bouman, M. Informing logistics social responsibility from a consumer-choice-centered perspective. In: The International Journal of Logistics Management (VHB Jourqual C), Vol. 30(1), pp. 96-116.
  • 2019: Gruchmann, T., Seuring, S., Petljak, K. Assessing the role of dynamic capabilities in local food distribution: a theory-elaboration study. In Supply Chain Management: An International Journal (VHB Jourqual B), Vol. 24(6), pp. 767-783.
  • 2019: Gruchmann, T., Seuring, S. Explaining Logistics Social Responsibility from a Dynamic Capabilities perspective. In The International Journal of Logistics Management (VHB Jourqual C), Vol. 29(4), pp. 1255-1278.
  • 2018: Wenzig, J., Gruchmann, T. Consumer Preferences for Local Food: Testing an Extended Norm Taxonomy. In Sustainability (VHB Jourqual C), Vol. 10(5), pp.
    1-23.

Funktionen

  • Nachwuchsobmann der WK Logistik, VHB e.V.

2020:

  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Denken, Seminar, 2. Semester, BWL Bachelor.
  • Empirische Sozialforschung I – Qualitative Methoden, Seminar, 2. Semester, ITM Bachelor.
  • Grundlagen der Beschaffung, Vorlesung, 3. Semester, BWL, MuT Bachelor.
  • Präsentationstechniken, Seminar, 3. Semester, BWL Bachelor.
  • Produktions- und Bestandsmanagement, Vorlesung, 4. Semester, BWL, MuT Bachelor.
  • Supply Chain Management, Vorlesung, 5. Semester, BWL, MuT Bachelor.
  • Fallstudiensemniar Logistik, Seminar, 5. Semester, BWL, MuT Bachelor.
  • Tourismus, Mobilität und Verkehr, Seminat, 6. Semester BWL, ITM Bachelor.
  • Qualitative und quantitative Methoden, Vorlesung, 1. Semester ITM Master.
  • Theorien und Arbeitstechniken im Tourismus, Vorlesung, 1. Semester ITM Master.
Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

LAB-TOUR SH-Verbundforschungsprojekt veröffentlicht den ersten Ratgeber für das digitale Besucher*innenmanagement im Tourismus 

Das Forschungsprojekt „Landesweites Digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LAB-TOUR SH)“ hat sich als übergeordnetes…

Weiterlesen

AIR-Verbundforschungsprojekt bei Webinar zu digitaler Besucher*innenlenkung vertreten

„Wie geht digitale Besucher*innenlenkung?“ – diese Frage stellten sich die Referierenden und die über 200 Teilnehmenden im Rahmen eines Webinars zum…

Weiterlesen

Erste Ergebnisse der Studie zum Fernreiseverhalten der Deutschen in Krisenzeiten erschienen

Vor dem Hintergrund multipler Krisen (COVID-19, Krieg in der Ukraine, Klimawandel, Inflation) wird vielfach über sich möglicherweise ergebende…

Weiterlesen


Alle News anzeigen