Laufende Projekte
- 05/2022 – 12/2022: Pilotstudie Lebensqualität und Tourismus (gemeinsam mit Sabrina Seeler und Manon Krüger); Kooperationspartner Deutscher Tourismusverband (DTV)
- 09/2022 – 02/2023: Modelling German tourist behaviour towards longhaul destinations in times of crises: the case of South Africa; Kooperationspartner: North West University (Südafrika)
- 10/2022–12/2023: Pilotstudie zur Ermittlung des Online-Destinationserlebniswertes von DMO Websites mittels Onsite-Befragungen
- 12/2022 – 12/2024: The impact of climate-neutral fuel conversion on market demand in the North European international short-sea ferry industry; Kooperationspartner: Color Line, University of South Eastern Norway
Abgeschlossene Projekte (Auswahl)
2022:
- 07/2021–10/2022: Entwicklung eines Messinstrumentes zur Bewertung des Online-Destinationserlebnisses vor der Reise auf Destinationswebsites
2021:
- 07/2020–12/2021: Destination Brand 20: Messung des Markenwertes von Reisezielen sowie der Einstellung zu Nachhaltigkeitsaspekten in fünf Auslandsmärkten sowie Messung der Tourismusakzeptanz und der Einstellung zu Urlaubsreisen in COVID-19 Zeiten in 9 Auslandsmärkten; Kooperationspartner: inspektour international GmbH
- 07/2020–07/2021: Analyse des Einflusses von Erlebnismarketing auf das Online-Destinationserlebnis: Online-Experiment
- 02/2020–03/2021: Digitale KPI´s NRW: Weiterentwicklung einer Balanced Score Card für den Tourismus NRW e. V.; Kooperationspartner: Tourismus NRW e. V., Ruhr Tourismus GmbH
2020:
- Explorative Analyse des Online-Destinations-erlebnisses vor der Reise auf Destinationswebsites: qualitative Mixed-Methods-Studie
- Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Urlaubsreisewünsche, -pläne und -einstellungen der Deutschen, Finnen und Norweger: Repräsentativbefragung in der FUR Reiseanalyse RA online im Mai, Juni/ Juli und September 2020; im Mai parallel Erhebung der selben Fragen in Norwegen und Finnland über ICNT Partner
- Kooperationspartner: Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (NIT), Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) sowie Haaga-Helia University of Applied Sciences (Finnland) und University of South Eastern Norway (Norwegen) für internationalen Vergleich
- KPIs Schleswig-Holstein-Tourismus: wissenschaftliche Begleitung der Auswahl der Erfolgskennzahlen zum Controlling der Landestourismusstrategie;
Auftraggeber: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus in Schleswig-Holstein
2019:
- Übernachtungstourismus in Schleswig-Holstein: eine Analyse der Nachfrage mit Fokus auf Urlaubsreisen: Verdichtung aller zum schleswig-holsteinischen Urlaubstourismus vorliegender Marktforschungsstudien in einer Studie; Kooperationspartner: Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (NIT)
- Destination Brand 19: Messung des Markenwertes sowie der Spontanassoziationen zu Reisezielen sowie der Themeninteressen und der Einstellung zu Reiseaspekten im Quellmarkt China; Kooperationspartner: inspektour international GmbH
2018:
- Bewertung ausländischer Quellmärkte Berlin: Entwicklung eines Scoring-Modell in Anlehnung an eine Nutzwertanalyse zur Bewertung des Potenzials ausländischer Quellmärkte
Auftraggeber: visit Berlin GmbH
- Destination Brand 18: Messung des Markenwertes und der Themenkompetenz zu Reisezielen sowie der Themeninteressen und Einstellung zu Nachhaltigkeitsaspekten auf Reisen in den Auslandsmärkten Österreich, Schweiz und Niederlande; Kooperationspartner: inspektour international GmbH
2017:
- Studie zur Urlaubsplanung / dem Urlaubsreiseverhalten der Briten im Jahr 2017 vor dem Hintergrund des „Brexit“
Kooperationspartner: Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.
- Plakat zum SH-Tourismus (Tourismus in Schleswig-Holstein – Zahlen, Daten, Fakten);
Auftraggeber: Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH (TA.SH), Tourismus-Cluster Schleswig-Holstein, Tourismusverband Schleswig-Holstein e. V.
Kooperationspartner: : Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (NIT)
2015:
- Touristisches Nachfragemonitoring Schleswig-Holstein Förderprojekt zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Schleswig-Holstein-Tourismus durch Etablierung eines kennzahlengestützten Destinationsmanagements und regelmäßiger Erfolgskontrollen als Beitrag zur Evaluation der Neuausrichtung des Tourismus in Schleswig-Holstein; Förderung über Zukunftsprogramm Wirtschaft (50%), Ko-Finanzierung durch FH Westküste, IHK Schleswig-Holstein, Ostsee-Holstein Tourismus GmbH, Nordsee-Tourismus-Service GmbH, Marketingkooperation Städte in Schleswig-Holstein e.V., Dithmarschen Tourismus e.V., Touristicon GmbH; Laufzeit von 11/2011 bis 02/2015
2014:
- Image Reanalyse Schleswig-Holstein: Ein erneuter Blick auf das Image Schleswig-Holsteins als Urlaubsziel auf Basis beim NIT sowie IMT vorliegender Daten
aus Marktforschungsprojekten; Kooperationspartner: Institut für Tourismus und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (NIT)
- Der sächsische Urlaubsreisemarkt: Untersuchung der Marktsituation und der Potenziale für den Urlaubstourismus in Sachsen; Auftraggeber: Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS); Kooperationspartner: Institut für Tourismus und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (NIT)
- Implementierung eines kennzahlengestützten Zielsystems für Hamburg und die Hamburg Tourismus GmbH; Auftraggeber: Hamburg Tourismus GmbH
2013:
- Erarbeitung eines Markenarchitekturkonzeptes für die Insel Rügen; Auftraggeber: Tourismuszentrale Rügen GmbH
- Erarbeitung eines strategischen Konzeptes inkl. Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Steigerung des privaten Tagestourismusaufkommens nach Hamburg; Auftraggeber: Hamburg Tourismus GmbH
- Empirische Befunde zur Ausrichtung des Tourismusmarketings der Destination Niedersachsen; Auftraggeber: TourismusMarketing Niedersachsen GmbH
2012:
- Marktforschungskonzept für die TourismusMarketing Niedersachsen GmbH; Auftraggeber: TourismusMarketing Niedersachsen GmbH
- Evaluation der Projektumsetzung: „Aktiv mit Elektrofahrrädern in der Region“: Vergleichende, umfassende Evaluation des Erfolgs von drei Förderprojekten zum verstärkten Einsatz von Elektrofahrrädern in den Regionen Schleswig-Holsteins; Auftraggeber: Innovationsstiftung Schleswig-Holstein (ISH)
2011:
- Analyse des deutschen Hotellerie-Marktes; Erstellung einer aktuellen Studie zum deutschen Hotellerie-Markt auf Basis einer Sekundärdatenanalyse; Auftraggeber: Citti Handelsgesellschaft mbH
- Entwicklung eines strategischen Marketingkonzeptes für die Destination Rügen; auf Basis der Destination Brand Daten sowie ergänzender Studien wurde für die Insel Rügen eine Zielgruppen-Themen-Quellmarkt Bewertung vorgenommen; Auftraggeber: Tourismus Zentrale Rügen GmbH
- Erstellung eines Marktforschungskonzeptes für den Sachsen-Anhalt-Tourismus: Entwicklung eines Ziel- und Kennzahlensystems für den Sachsen-Anhalt-Tourismus sowie Ableitung erforderlicher Marktforschungsinstrumente. Auftraggeber: Investitions- und Marketing GmbH Sachsen-Anhalt