Projektleiterin

Rebekka Weis, M.A.

Telefon +49 (0) 481 8555-572

Aktuelle Forschungsschwerpunkte:

  • Natur- und Abenteuertourismus
  • Reittourismus
  • Quantitative Marktforschungsmethoden im Tourismus
  • Auswirkungen des Tourismus

Lehrthemen:

  • Nutzung von quantitativen Marktforschungsdaten im Tourismus

 

Berufserfahrung:

09/2020 – laufend Projektleiterin, Deutsches Institut für Tourismusforschung der FH Westküste
10/2012 – 08/2020 Projektleiterin im Institut für Management und Tourismus der FH Westküste seit 2017, bis 2017 Projektmitarbeiterin
(unterbrochen durch 2 Elternzeiten)
07/2012 – 09/2012 Freie Mitarbeit im Institut für Management und Tourismus der FH Westküste
04/2012 – 05/2012 Praktikum Vota Freizeit und Tourismus, Hamburg
09/2011 – 02/2012 Praktikum BTE Tourismus- und Regionalberatung, Hannover

 

Ausbildung:

09/2009 – 08/2011 Studium „International Tourism Management“ (Master), FH Westküste
10/2006 – 08/2009 Studium „International Tourism Management“ (Bachelor), FH Westküste
07/2006 Abitur an der Meldorfer Gelehrtenschule

 

Laufende Projekte:

seit September 2022 Akzeptanz von Energieträgern im Zusammengang mit Tourismus:
Repräsentative Befragung zur Einstellung und Wahrnehmung von verschiedenen Energieträgern allgemein sowie im Urlaub
seit Juli 2022 Das Image der Wanderer in Deutschland:
Repräsentative Befragung u.a. zu spontanen Assoziationen zum Begriff „Wanderer“, die Sympathie verschiedener Bezeichnungen und die Beurteilung anhand von Gegensatzpaaren
seit Juli 2022 Greenwashing in touristischen CSR-Berichten:
Sekundärmarktforschungsstudie zur Entwicklung eines Qualitätsmaßstabs für Treibhausgas-Daten in touristischen CSR-Berichte mit gleichzeitiger Prüfung, ob Greenwashing auftritt
seit 2021 Integration von Forschungsergebnissen in die Lehre:
Entwicklung und Umsetzung eines Maßnahmen- und Evaluierungskonzepts zur Integration von Forschungsergebnissen in die Lehre

Abgeschlossene Projekte:

2020 Neuauflage des Tourismusatlas Deutschland
Überarbeitung, Erweiterung der Themen und Aktualisierung der Daten im Tourismusatlas Deutschland
2018 Studie zu Tourismus und Lebensqualität in Cittaslow Städten:
Befragung von Einwohnerinnen und Einwohner aus den drei Cittaslow-Städten Bad Essen, Deidesheim und Meldorf zu den Themenbereichen Lebensqualität, Zufriedenheit und Tourismus

Bewertung ausländischer Quellmärkte für Berlin:
Entwicklung eines Scoring-Modells in Anlehnung an eine Nutzwertanalyse zur Bewertung des Potenzials ausländischer Quellmärkte
Auftraggeber: visit Berlin GmbH

Geschäftsreisende in Deutschland
Analyse der Nachfragestrukturen im Geschäftsreisemarkt und Identifikation unterschiedlicher Zielgruppen von Geschäftsreisenden
2017 Studie zur Urlaubsplanung / dem Urlaubsreiseverhalten der Briten im Jahr 2017 vor dem Hintergrund des „Brexit“
Kooperationspartner: Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.

Tourismusatlas Deutschland
Konzeption eines umfassenden Atlas zu den touristischen Nachfrage- und Angebotsstrukturen, Prozessen und Wirkungen in Deutschland anhand von umfangreichen Daten, Karten, Abbildungen und Tabellen sowie wissenschaftlichen Begleittexten
2016 Wissenschaftlicher Review der strategischen Positionierung der HAMBURG Tourismus GmbH
Analyse der Geschäftsfelder der HHT und Ableitung von Handlungsfeldern zur Weiterentwicklung der strategischen Positionierung der Geschäftsfelder der HHT
Auftraggeber: Hamburg Tourismus GmbH
2014 Erarbeitung eines strategischen Konzeptes inkl. Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Steigerung des privaten Tagestourismusaufkommens nach Hamburg
Auftraggeber: Hamburg Tourismus GmbH
2013 Analyse UNESCO Weltnatur- und -kulturerbestätten
Angebots- und Vermarktungsanalyse der UNESCO Weltnatur- und Kulturerbestätten, Entwicklung eines Scoring-Modells in Anlehnung an eine Nutzwertanalyse zur Bewertung des Potenzials ausländischer Quellmärkte und Ableitung einer Clusterung sowie Angebots- und Vermarktungspotenziale
Auftraggeber: Tourismus-Marketing Baden-Württemberg GmbH
2012 - 2016 Destination Brand Studienreihe
Datenauswertung und Erstellung von Einzelberichten sowie Entwicklung eines Scoring-Modells in Anlehnung an eine Nutzwertanalyse zur Bewertung des Potenzials von Urlaubsthemen für verschiedene Reiseziele

 

 

Präsentationen und Vorträge:

2017 Geschäftsreisende in Deutschland – Segmentierungsstudie, Rebekka Weis und Dirk Schmücker, Präsentation im Rahmen der NIT-Tourismusimpulse, Kiel, 23.11.2017

Konferenzbeiträge:

2017 Tourismus und nachhaltige Entwicklung aus Sicht der Bürger in Cittaslow-Städten – Ergebnisse einer Einwohnerbefragung, Christian Eilzer und Rebekka Weis, Vortrag auf den 3. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft, Deidesheim, 26.10.2017
2016 Garden tourism in Germany – niche segment with great potential, Vortrag im Rahmen der ICNT Konferenz, Heide, 23.06.2016
2013 Impacts of Equestrian tourism in protected areas in Iceland, Vortrag im Rahmen des North Atlantic Forum, Hólar, Island, 13.06.2013

Monografien:

2019 Eisenstein, B.; Reif, J.; Schmücker, D.; Krüger, M.; Weis, R. (2019): Geschäftsreisen. Merkmale, Anlässe, Effekte. UVK Verlag. München.

Buchbeiträge:

2021

Weis, R. (2021): Ferienhäuser und -wohnungen. Zuhause auf Zeit. In: Eisenstein, B.; Kampen, J.; Weis, R.; Reif, J.; Eilzer, C. (Hg.): Tourismusatlas Deutschland. UVK Verlag. München. S. 76-77.

Weis. R. (2021): Reittourismus. Das Glück der Erde auf dem Rücken der Pferde. In: Eisenstein, B.; Kampen, J.; Weis, R.; Reif, J.; Eilzer, C. (Hg.): Tourismusatlas Deutschland. UVK Verlag. München. S. 96-97.

Weis, R.; Reif, J. (2021): Übernachtungstourismus. Die Tourismus-Hotspots der Deutschen in der Heimat. In: Eisenstein, B.; Kampen, J.; Weis, R.; Reif, J.; Eilzer, C. (Hg.): Tourismusatlas Deutschland. UVK Verlag. München. S. 34-35.

Weis, R.; Müller, S. (2021): Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Tourismus. Weniger, älter, bunter? In: Eisenstein, B.; Kampen, J.; Weis, R.; Reif, J.; Eilzer, C. (Hg.): Tourismusatlas Deutschland. UVK Verlag. München. S. 154-155.

Antz, C.; Weis, R. (2021): Gartentourismus. Eintauchen ins Grüne. In: Eisenstein, B.; Kampen, J.; Weis, R.; Reif, J.; Eilzer, C. (Hg.): Tourismusatlas Deutschland. UVK Verlag. München. S. 104-105.

Köchling, A.; Kampen, J.; Weis, R. (2021): Familienurlaub: Volumenstarkes Urlaubssegment mit sich wandelnden Ansprüchen. In: Eisenstein, B.; Kampen, J.; Weis, R.; Reif, J.; Eilzer, C. (Hg.): Tourismusatlas Deutschland. UVK Verlag. München. S. 84-85.

Köchling, A.; Reif, J.; Weis, R. (2021): Tourism and Political Crises: An Analysis of British Holiday Planning in Times of “Brexit”. In: Lück, M.; Liu, C. (Eds.): A kaleidoscope of tourism research. Insights from the International Competence network of Tourism Research and Education (ICNT). Schriftenreihe des IMT. Band 17. Peter Lang Verlag. 271-288.

Reif, J.; Müller, S.; Weis, R. (2021): Soziokulturelle Auswirkungen des Tourismus. Kontakte – Konflikte – Konzepte. In: Eisenstein, B.; Kampen, J.; Weis, R.; Reif, J.; Eilzer, C. (Hg.): Tourismusatlas Deutschland. UVK Verlag. München. S. 138-139.

Seeler, S.; Weis, R. (2021): Kulturtourismus. Kulturnation Deutschland – weit mehr als Land der Dichter und Denker!. In: Eisenstein, B.; Kampen, J.; Weis, R.; Reif, J.; Eilzer, C. (Hg.): Tourismusatlas Deutschland. UVK Verlag. München. S. 106-107.

2020

Eilzer, C.; Weis, R. (2020): Tourismus und Lebensqualität in Cittaslow-Städten – Ergebnisse einer empirischen Studie in Bad Essen, Deidesheim und Meldorf. In: Wollesen, A.; Eilzer, C.; Dörr, M. (Hg.) (2020): Nachhaltigkeit im Tourismus unter besonderer Berücksichtigung von kleinen Tourismusgemeinden: Herausforderungen, Implementierung, Monitoring. Ergebnisse der 3. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft. Schriftenreihe des IMT. Band 15. Peter Lang Verlag. S. 35-72.https://www.peterlang.com/view/title/70787 

Weis, R.; Reif, J.; Eisenstein, B. (2020): Thementourismus. In: Dreyer, A.; Antz, C. (Hg.) (2020): Kulturtourismus. Berlin/Boston. S. 115-122.

2017

Schmudde, R. (2017): Verkehrsträger und Reisemobilität. Unterwegs in Deutschland. In: Eisenstein, B.; Schmudde, R.; Reif, J.; Eilzer, C. (Hg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. UVK Verlag. Konstanz. S. 46-47.

Schmudde, R. (2017): Beherbergungsbetriebe. In welchen Beherbergungsbetrieben findet der Deutschlandtourismus statt? In: Eisenstein, B.; Schmudde, R.; Reif, J.; Eilzer, C. (Hg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. UVK Verlag. Konstanz. S. 50-51.

Schmudde, R. (2017): Ferienhäuser und -wohnungen. Zuhause auf Zeit. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. UVK Verlag. Konstanz. S. 54-55.

Schmudde, R. (2017): Reittourismus. Das Glück der Erde im Urlaub auf dem Rücken der Pferde erleben. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. UVK Verlag. Konstanz. S. 68-69.

Schmudde, R. und Müller, S. (2017): Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Tourismus. Weniger, älter, bunter?. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. UVK Verlag. Konstanz. S. 114-115.

Antz, C. und Schmudde, R. (2017): Gartentourismus. Orte der Ruhe und Gelassenheit auf Reisen. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. UVK Verlag. Konstanz. S. 74-75.

Eisenstein, Bernd; R. Weis: Demografischer Wandel und Tourismus. In: Eisenstein, B.; Eilzer, C.; Dörr, M. (Hg.): Demografischer Wandel und Barrierefreiheit im Tourismus: Einsichten und Entwicklungen. Ergebnisse der 2. Deidesheimer Gespräche zur Tourismuswissenschaft. Schriftenreihe des IMT. Band 13. Peter Lang Verlag. Frankfurt am Main. S. 11-56.

Krüger, M.; Schmudde, R. (2017): Monatserhebung im Tourismus. In: Eisenstein, B. (Hg.) (2017): Marktforschung für Destinationen. Grundlagen - Instrumente - Praxisbeispiele. Erich Schmidt Verlag. Berlin. S. 71-88.

Wollesen, A., Eisenstein, B. und Schmudde, R. (2017): Kulturtourismus. Weiteres Wachstumspotenzial!. In: Eisenstein, B., Schmudde, R., Reif, J. und C. Eilzer (Hg.) (2017): Tourismusatlas Deutschland. UVK Verlag. Konstanz. S. 76-77.

Fachzeitschriften:

2015 Schmudde, R. (2015): Equestrian Tourism in National Parks and Protected Areas in Iceland – An Analysis of the Environmental and Social Impacts. Scandinavian Journal of Hospitality and Tourism 15 (1-2), April-June 2015, S. 91-104.

 

Mitgliedschaften:

  • Arbeitskreis Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie 

  • Deutsches Institut für Tourismusforschung

Lehrtätigkeit:

2018 Offenes Labor T-Fis
Offenes Seminar, 6. Semester International Tourism Management (B.A.)
2017 Offenes Labor T-Fis
Offenes Seminar, 6. Semester International Tourism Management (B.A.)
Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

AIR Kurzberichte informieren kontinuierlich über (Zwischen-)Ergebnisse aus dem bundesweiten Forschungsprojekt

Das bundesweite Verbundprojekt „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)“ befasst sich seit Anfang 2022 mit dem digitalen…

Weiterlesen

Tourismusforscher:in gesucht! Vollzeitstelle im DI Tourismusforschung zu besetzen

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein ist eine Referentenstelle als Tourismusforscher/in…

Weiterlesen

Veröffentlichung: Campingstudie 2022 - Betrachtung ausgewählter Aspekte der Campingplatzwahl deutscher Camper

Das Interesse der Deutschen an Camping und Caravaning ist ungebrochen – dem kann nach dem Abklingen der Covid-19-Pandemie auch die Gleichzeitigkeit…

Weiterlesen


Alle News anzeigen