Aufbau eines Kompetenzzentrums für betriebswirtschaftliche Tourismusforschung und -qualifizierung

Fördergegenstand des Projektes war der Aufbau eines Kompetenzzentrums für betriebswirtschaftliche Tourismusforschung und -qualifizierung institutionalisiert unter dem Dach eines Instituts für Management und Tourismus (IMT) an der Fachhochschule Westküste als zentraler Bestandteil eines wettbewerbsfähigen und überregional erkennbaren Bildungs-, Beratungs- und Forschungsschwerpunktes im Tourismus.

Wesentliche Zielsetzungen des Projektes waren die Förderung des Weiterbildungsbewusstseins der im Schleswig-Holstein-Tourismus tätigen Akteure sowie die Verbesserung der Bildungsinfrastruktur. Im Einzelnen wurden folgende Bausteine bearbeitet:

  • Erhebung und Analyse des touristisch relevanten Weiterbildungsangebotes in Schleswig-Holstein
  • Erarbeitung von allgemeinen Qualifikationsanforderungen an touristische Akteure aus verschiedenen Branchensegmenten
  • Ermittlung der Weiterbildungswünsche potenzieller Nachfrager
  • Ermittlung erster Qualifizierungsbedarfe in verschiedenen Segmenten des Tourismus
  • Konzeption von Weiterbildungsveranstaltungen
  • Durchführung von 9 Weiterbildungen mit 97 Teilnehmern
  • Zusammenführung der Erkenntnisse in einer Grundlagenstudie zur Weiterbildung
  • Konzeption und Initiierung des Projektes „Implementierung eines ganzheitlichen Qualitäts- und Qualifizierungssystems für den Schleswig-Holstein-Tourismus“

Zusätzlich zum Bereich der Qualifizierungsforschung erfolgte eine Weiterqualifizierung von durch Arbeitslosigkeit bedrohte Hochschulabsolventen in verschiedenen Forschungsbereichen. So wurde beispielsweise die Balanced Scorecard als betriebswirtschaftliches Steuerungsinstrument in Zusammenarbeit mit Partnern der Kultur- und Freizeitwirtschaft Schleswig-Holsteins implementiert. In Kombination mit weiteren Projekten des IMT wurden Forschungsaktivitäten etwa im Bereich Kultur- und Naturtourismus, demografischer Wandel oder Business Intelligence im Tourismus durchgeführt. Die Zielsetzung der Intensivierung des Wissenstransfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zur Bereitstellung gewonnener Erkenntnisse wurde über die gesamte Projektlaufzeit durch eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt:

  • Wissenstransfer durch Qualifizierungsveranstaltungen
  • (Mit-)Veranstaltung von Veranstaltungen/Fachtagungen (z.B. Tourismustag Schleswig-Holstein, Fachsymposium und Ausstellung „Kultur trifft Tourismus“)
  • Vielzahl an Vorträgen, Gesprächen, Workshops, Moderationen
  • Mitwirkung der Institutsleitung im Steuerungskreis zur Umsetzung der neuen Landestourismuskonzeption Schleswig-Holstein
  • Fachpublikationen über die aufgelegte Schriftenreihe des Instituts für Management und Tourismus
  • Maßnahmen zur Publizität des Projektes

Das Projekt konnte maßgeblich dazu beitragen, die nachhaltige Etablierung eines überregional erkennbaren und wettbewerbsfähigen Bildungs-, Beratungs- und Forschungsschwerpunktes voranzutreiben. Die Gründung des In-Instituts als institutioneller Rahmen war dabei von entscheidender Bedeutung und ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Aus diesem Grund sowie mit Unterstützung u.a. durch den Projektbeirat und durch begleitende Marketingmaßnahmen konnte eine Fortführung der im Projekt begonnenen Aktivitäten nach der Projektlaufzeit realisiert werden. So bleibt das im Projekt gegründete Institut für Management und Tourismus als In-Institut der Fachhochschule Westküste bestehen, in dem die Zielsetzungen des Projektes weiterverfolgt werden. Die im Projekt beschäftigten Mitarbeiter konnten alle entweder in neu akquirierten Drittmittelprojekten im Institut für Management und Tourismus oder in der Tourismuswirtschaft weiterbeschäftigt werden.

Projektlaufzeit

1. Juni 2006 – 31. Dezember 2008

Finanzierung

Anteilig finanziert wurde das Projekt mit Mitteln der Fachhochschule Westküste, des Hotel- und Gaststättenverbandes Schleswig-Hol­stein e.V., der Industrie- und Handelskammer zu Flensburg und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH. Kofinanziert wurde das Projekt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Innovationsfonds Schleswig-Holstein.

Projektbearbeitung

Dipl.-Kfm. (FH) Christian Eilzer, M.A.
Telefon +49 (0) 481 8555-539
E-Mail eilzer(at)fh-westkueste.de

Dipl.-Kffr. (FH) Susanne Brennecke, M.A.

Dipl.-Kffr. (FH) Manon Eckhoff
Telefon +49 (0) 481 8555-518
E-Mail m.krueger(at)fh-westkueste.de

Dipl.-Ing. Anja Maschewski
Telefon +49 (0) 481 8555-118
E-Mail wollesen(at)fh-westkueste.de

Dipl.-Kffr. (FH) Sylvia Müller, M.A.
Telefon +49 (0) 481 8555-547
E-Mail s.mueller(at)fh-westkueste.de

Downloads

Flyer „Institut für Management und Tourismus - Kompetenzzentrum für Tourismus an der Fachhochschule Westküste“ (pdf, 360 KB)
Flyer „Weiterbildung im Schleswig-Holstein-Tourismus“ (pdf, 1,5 MB)
Flyer „Anwendungsorientierte Tourismusforschung“ (pdf, 284 KB)
Flyer „Schriftenreihe des IMT“ (pdf, 285 KB)

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

AIR Kurzberichte informieren kontinuierlich über (Zwischen-)Ergebnisse aus dem bundesweiten Forschungsprojekt

Das bundesweite Verbundprojekt „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)“ befasst sich seit Anfang 2022 mit dem digitalen…

Weiterlesen

Tourismusforscher:in gesucht! Vollzeitstelle im DI Tourismusforschung zu besetzen

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein ist eine Referentenstelle als Tourismusforscher/in…

Weiterlesen

Veröffentlichung: Campingstudie 2022 - Betrachtung ausgewählter Aspekte der Campingplatzwahl deutscher Camper

Das Interesse der Deutschen an Camping und Caravaning ist ungebrochen – dem kann nach dem Abklingen der Covid-19-Pandemie auch die Gleichzeitigkeit…

Weiterlesen


Alle News anzeigen