Konzept zur Qualifizierungsoffensive im Tourismus im Gebiet der LAG Westküste

In der Tourismusbranche ist in den vergangenen Jahren eine zunehmende Intensivierung des Wettbewerbs in bisher unbekannter Dynamik zu verzeichnen. Ein zentraler Baustein und wesentliche Voraussetzung einer zukünftig positiven Entwicklung des Deutschlandtourismus ist der Aspekt der Qualifizierung.

Auch im Gebiet der LAG Westküste an der schleswig-holsteinischen Nordsee ist der hohe Stellenwert des Produktionsfaktors Mensch erkannt und auf Initiative des Dithmarschen Tourismus e.V. ein Projekt zur Qualifizierung der Mitarbeiter lokaler und regionaler Tourismusstellen im Gebiet der LAG Westküste entwickelt worden. Im Zuge des Projektes wurde zum einen eine gesamtkonzeptionelle Grundlage für die Qualifizierung der Beschäftigten in den Tourismusstellen erarbeitet. Zum anderen wurde basierend auf bisherigen Kenntnissen sowie den erarbeiteten Konzeptinhalten eine Reihe von ausgewählten Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen in der Zeit von Oktober 2007 bis März 2008 angeboten und durchgeführt. Angesiedelt war das Projekt im Schnittstellenbereich von Qualifizierungsforschung und Weiterbildungsberatung, -vermittlung sowie -durchführung. Nähere Informationen zu den Weiterbildungsveranstaltungen wurden in der ansprechenden und übersichtlichen Broschüre „Die nächste Saison kommt bestimmt!“ zusammengestellt.

Projektlaufzeit

29. September 2006 – 31. März 2008

Finanzierung

Finanziert wurde das Projekt mit Mitteln des Dithmarschen Tourismus e.V., der Fach­hochschule Westküste, des Förderforums der Fachhochschule Westküste e.V. sowie aus Teilnehmergebühren. Kofinanziert wurde das Projekt mit Mitteln des Förderprogramms LEADER+.

Projektbearbeitung

Dipl.-Kffr. (FH) Antje Vettelschoß

Downloads

Broschüre „Die nächste Saison kommt bestimmt!“ (pdf, 0,67 MB)

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

LAB-TOUR SH-Verbundforschungsprojekt veröffentlicht den ersten Ratgeber für das digitale Besucher*innenmanagement im Tourismus 

Das Forschungsprojekt „Landesweites Digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LAB-TOUR SH)“ hat sich als übergeordnetes…

Weiterlesen

AIR-Verbundforschungsprojekt bei Webinar zu digitaler Besucher*innenlenkung vertreten

„Wie geht digitale Besucher*innenlenkung?“ – diese Frage stellten sich die Referierenden und die über 200 Teilnehmenden im Rahmen eines Webinars zum…

Weiterlesen

Erste Ergebnisse der Studie zum Fernreiseverhalten der Deutschen in Krisenzeiten erschienen

Vor dem Hintergrund multipler Krisen (COVID-19, Krieg in der Ukraine, Klimawandel, Inflation) wird vielfach über sich möglicherweise ergebende…

Weiterlesen


Alle News anzeigen