Touristisches Nachfragemonitoring Schleswig-Holstein

Der Tourismus trägt maßgeblich zur Wirtschaftsleistung Schleswig-Holsteins bei. Gleichzeitig ist die Tourismusbranche in den vergangenen Jahren einem wachsenden Wettbewerb ausgesetzt, in dem die Akteure nur mit höchster Professionalität bestehen können. Und: professionelle Managemententscheidungen können nur auf der Basis einer soliden Datenlage getroffen werden. Im Rahmen der Neuausrichtung des Tourismus in Schleswig-Holstein wurden bereits verschiedene Impulse gegeben, um eine zielgerichtete und aussagekräftige Marktforschung im Land zwischen den Meeren als Basis für strategische Entscheidungen für die Tourismusbranche zu etablieren. Dennoch bestehen nach wie vor zahlreiche Datenlücken und -unsicherheiten, beispielsweise über den „Grauen Beherbergungsmarkt“ oder die Anzahl der Tagestouristen. Auch die Dateninterpretation und -nutzung soll intensiviert werden.

Diese Herausforderungen wurden in Schleswig-Holstein mit dem Projekt „Touristisches Nachfragemonitoring Schleswig-Holstein“ angegangen. Zu den Inhalten des Projektes gehörten die Weiterentwicklung bereits bestehender Kennzahlensysteme sowie die Bereitstellung weiterer entscheidungsrelevanter Kennzahlen für das strategische Controlling der Destinationen, die Beschaffung aussagekräftiger und zielgerichteter Marktforschungsdaten zur kontinuierlichen Messung der definierten Kennzahlen sowie die Unterstützung der Tourismusakteure bei der Interpretation und Analyse der Daten. Hierzu haben unter anderem regelmäßige Workshops mit den Projektpartnern und die Nutzung des Tourismus-Fachinformationssystems (T-Fis) Schleswig-Holstein stattgefunden. Über die in das Projekt integrierten Datenerhebungen und -analysen konnten Kenngrößen wie das Übernachtungsvolumen in privaten Beherbergungsbetrieben, die Anzahl der Tagesreisen oder Einkommenswirkungen und Beschäftigungseffekte für den touristischen Gesamtmarkt Schleswig-Holsteins sowie einzelne Teilmärkte gewonnen werden, die bis dato nur auf Basis von Sonderstudien mit mehreren Quellen zu ermitteln waren. Durch Zeitvergleiche, Raumvergleiche sowie Soll-Ist-Vergleiche wurde die Aussagekraft der Marktforschungsdaten zusätzlich erhöht.

Für das Projekt wurden die folgenden 15 Pilotregionen verschiedener Raumebenen in Schleswig-Holstein ausgewählt, für die strategische Kennzahlensysteme entwickelt und die Kennzahlen kontinuierlich gemessen wurden:

Landesebene

Tourismus-Agentur-Schleswig-Holstein GmbH
 

Tourismus-Marketing-Organisationen

  • Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH
  • Marketingkooperation Städte in Schleswig-Holstein e.V.
  • Nordsee-Tourismus-Service GmbH
  • Ostsee-Holstein-Tourismus e.V.
  • Schleswig-Holstein Binnenland Tourismus e.V.
     

Lokale-Tourismus-Organisationen

  • Föhr
  • Dithmarschen
  • Lübecker Bucht
  • Ostseefjord Schlei
     

Gemeinden / Städte

  • Flensburg
  • Heiligenhafen
  • Kiel
  • Lübeck
  • St. Peter-Ording
     

Projektlaufzeit

15. November 2011 – 31. Juli 2015
 

Finanzierung

Das Projekt wurde zu 50% aus Mitteln des Zukunftsprogrammes Wirtschaft finanziert. Anteilig kofinanziert werde das Projekt darüber hinaus aus Mitteln folgender Institutionen:

  • Dithmarschen Tourismus e.V.
  • Fachhochschule Westküste
  • Industrie- und Handelskammer Schleswig-Holstein
  • Marketingkooperation Städte in Schleswig-Holstein e.V.
  • Nordsee-Tourismus-Service GmbH
  • Ostsee-Holstein-Tourismus e.V.
  • TouristiCon GmbH

Kontakt im Deutschen Institut für Tourismusforschung

Prof. Dr. Bernd Eisenstein

Direktor 

Prof. Dr. Bernd Eisenstein
Telefon +49 (0) 481 8555-545
Vita
Dr. Anne Köchling

Projektleiterin | Referentin für Forschungsvorhaben

Dr. Anne Köchling
Telefon +49 (0) 481 8555-556
Vita
Dipl.-Kfm. (FH) Christian Eilzer, M.A.

Leitungsreferent | Geschäftsführer FB Wirtschaft

Dipl.-Kfm. (FH) Christian Eilzer, M.A.
Telefon +49 (0) 481 8555-539
Vita
Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

AIR Kurzberichte informieren kontinuierlich über (Zwischen-)Ergebnisse aus dem bundesweiten Forschungsprojekt

Das bundesweite Verbundprojekt „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)“ befasst sich seit Anfang 2022 mit dem digitalen…

Weiterlesen

Tourismusforscher:in gesucht! Vollzeitstelle im DI Tourismusforschung zu besetzen

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein ist eine Referentenstelle als Tourismusforscher/in…

Weiterlesen

Veröffentlichung: Campingstudie 2022 - Betrachtung ausgewählter Aspekte der Campingplatzwahl deutscher Camper

Das Interesse der Deutschen an Camping und Caravaning ist ungebrochen – dem kann nach dem Abklingen der Covid-19-Pandemie auch die Gleichzeitigkeit…

Weiterlesen


Alle News anzeigen