Destination Brand 12 - Die Markenstärke deutscher Reiseziele

Für das einzelne Reiseziel stellt sich mehr denn je die Frage, ob es überhaupt und – wenn ja – wie es am touristischen Markt wahrgenommen wird. Um im Wettbewerb der Destinationen von den Nachfragern bemerkt zu werden, um für den Reisewilligen beurteilbar zu sein und um sich von der Konkurrenz abzugrenzen, ist es erforderlich, die Destination mit einem klaren und möglichst einzigartigen Bild in den Köpfen der potenziellen Gäste zu verankern.

Bekannt, sympathisch und vielleicht eines der nächsten Urlaubsziele?

Für das einzelne Reiseziel stellt sich mehr denn je die Frage, ob es überhaupt und – wenn ja – wie es am touristischen Markt wahrgenommen wird. Um im Wettbewerb der Destinationen von den Nachfragern bemerkt zu werden, um für den Reisewilligen beurteilbar zu sein und um sich von der Konkurrenz abzugrenzen, ist es erforderlich, die Destination mit einem klaren und möglichst einzigartigen Bild in den Köpfen der potenziellen Gäste zu verankern. Zum Erreichen dieser Ziele setzt eine Vielzahl deutscher Reiseziele auf den Prozess der Markenbildung.

Analog zur Studie aus dem Jahr 2009 stand auch bei Destination Brand 12 (der ersten regulären Vergleichsmessung im Drei-Jahres-Rhythmus) wieder die Markenstärke, die in Form des Markenvierklangs gemessen und dargestellt wird, im Fokus der Erhebung. Durchgeführt wurden im August und November 2012 insgesamt zwei bevölkerungs-repräsentative Online-Erhebungen von der GfK, in der insgesamt über 15.000 Probanden, ab einem Alter von 14 bis 74 Jahren, interviewt wurden. Die Onlinestichprobe setzte sich anteilsmäßig in den Altersgruppen genauso zusammen. Bestandteil von Destination Brand 12 sind 170 abgefragte Reiseziele, davon 160 deutsche und 10 ausländische Destinationen.

Die konzeptionelle Begleitung und Beratung der Destination Brand-Studie 2012 wurde in diesem Jahr erstmals von der Tourismusberatung PROJECT M durchgeführt. Marketing und PR rund um die Studie wurde durch unsere Partnerkommunikationsagentur Comeo betreut.

Kontakt:

Institutsleiter: Prof. Dr. Bernd Eisenstein
Projektleitung: Dipl.-Kffr. (FH) Sylvia Müller, M.A.
Projektassistenz: Alexander Koch, BBA (hons)

Weitere Informationen zu Destination Brand finden Sie hier.

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

Tourismusmarktforscher:in mit internationaler Ausrichtung im DI Tourismusforschung gesucht

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein
ist möglichst zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine…

Weiterlesen

Ankündigung: Tourismustag Schleswig-Holstein am 30.11.2023 in Eckernförde

Am 30. November 2023 findet von 9:30 bis 17:15 Uhr mit anschließendem Rahmenprogramm in der Stadthalle Eckernförde der Tourismustag Schleswig-Holstein…

Weiterlesen

Marktforschungstreffen der Landestourismusorganisationen in Heide

Seit nunmehr zwölf Jahren tauschen sich die Marktforschungsverantwortlichen der Landestourismusorganisationen der Bundesländer zusammen mit dem…

Weiterlesen


Alle News anzeigen