Destination Brand 13 digital - Die Themenkompetenz deutscher Reiseziele im Internet

Wandern, Reiten oder doch eher Kulinarik? In welchen touristischen Themen sind deutsche Reiseziele stark bei ihren Zielgruppen? Wo stehen deutsche Reiseziele und die von ihnen vermarkteten Urlaubsthemen im Konkurrenzumfeld? Diese und viele weitere Fragen konnten sich Destinationsmanager seit 2010 erstmals mit Hilfe der vom Institut für Management und Tourismus (IMT) herausgegebenen Studie „Destination Brand 10 - Die Themenkompetenz deutscher Reiseziele“ beantworten.

Wandern, Reiten oder doch eher Kulinarik? Destination Brand 13 - digital untersuchte erstmals Themenkompetenz im Internet

Wandern, Reiten oder doch eher Kulinarik? In welchen touristischen Themen sind deutsche Reiseziele stark bei ihren Zielgruppen? Wo stehen deutsche Reiseziele und die von ihnen vermarkteten Urlaubsthemen im Konkurrenzumfeld? Diese und viele weitere Fragen konnten sich Destinationsmanager seit 2010 erstmals mit Hilfe der vom Institut für Management und Tourismus (IMT) herausgegebenen Studie „Destination Brand 10 - Die Themenkompetenz deutscher Reiseziele“ beantworten. Neben der Wiederholung dieser Studie im Jahr 2013, untersuchte nun „Destination Brand 13 – digital“ erstmals zusätzlich die Themenkompetenz 137 deutscher und 33 internationaler Reiseziele im Internet.

Ziel dieses zusätzlichen, digitalen Moduls in der Destination Brand-Studienreihe war die Ermittlung der Themenkompetenz einzelner Urlaubsziele auf Basis von Suchanfragen im Internet. Es wurde hierbei untersucht, welche Themenfelder in Verbindung mit der jeweiligen Destination (ungestützt) gesucht werden. Analog zur Destination Brand Studie war ein Vergleich der Destinationen untereinander ermöglicht und aufgezeigt, welches Reiseziel bezogen auf ein Thema wie z.B. Wandern, Reiten oder Kulinarik in der öffentlichen Wahrnehmung derzeit dominant ist.

„Die Analyse der Suchanfragen in Online-Suchmaschinen eignet sich besonders gut um die digitale Themenkompetenz einer Destination aufzuzeigen“ so Florian Bauhuber, Geschäftsführer von Tourismuszukunft – Institut für eTourismus. Mit der dargestellten Methode konnten die Themen abgebildet werden, die von im Internet Suchenden spontan und ungestützt mit einem Reiseziel in Verbindung gebracht werden.

„Die Studie zur digitalen Themenkompetenz ist die logische Ergänzung zur bisher in der Studienreihe gemessenen bevölkerungsrepräsentativen Themeneignung“ erklärt Prof. Dr. Bernd Eisenstein, Leiter des Instituts für Management und Tourismus und Herausgeber der Destination Brand-Studienreihe. Die Methodik der Studie setzt bei der Reiseinspiration und der damit verbundenen Informationssuche an. „Das macht die Analyse besonders für die operative Marketingarbeit wertvoll“ so Eisenstein weiter.

„Destination Brand 13 – digital“ wurde erstmals durchgeführt vom Institut für Management und Tourismus (IMT) der FH Westküste in Heide in Zusammenarbeit mit Tourismuszukunft – Institut für eTourismus. Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 49 Urlaubsarten bzw. -aktivitäten für 170 deutsche und ausländische Reiseziele berücksichtigt. Für alle Reiseziele wurde die Themeneignung für „Gesundheit“, „Kulinarik“, „Kultur“, „Natur“ und „Wellness“ analysiert. Zusätzlich konnten je Destination aus dem umfassenden Themenportfolio fünf weitere Themen gewählt werden. Der Untersuchungszeitraum umfasste das Kalenderjahr 2013.

Kontakt:

Institutsleiter: Prof. Dr. Bernd Eisenstein
Projektleiterin: Dipl.-Kffr. (FH) Sylvia Müller, M.A.

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

AIR Kurzberichte informieren kontinuierlich über (Zwischen-)Ergebnisse aus dem bundesweiten Forschungsprojekt

Das bundesweite Verbundprojekt „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)“ befasst sich seit Anfang 2022 mit dem digitalen…

Weiterlesen

Tourismusforscher:in gesucht! Vollzeitstelle im DI Tourismusforschung zu besetzen

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein ist eine Referentenstelle als Tourismusforscher/in…

Weiterlesen

Veröffentlichung: Campingstudie 2022 - Betrachtung ausgewählter Aspekte der Campingplatzwahl deutscher Camper

Das Interesse der Deutschen an Camping und Caravaning ist ungebrochen – dem kann nach dem Abklingen der Covid-19-Pandemie auch die Gleichzeitigkeit…

Weiterlesen


Alle News anzeigen