Destination Brand 11 - Die Profile deutscher Reiseziele

Destination Brand, die renommierte Studie des Instituts für Management und Tourismus der Fachhochschule Westküste zu deutschen Urlaubszielen, geht in die dritte Runde. Während Destination Brand 09 die Markenstärke von insgesamt 142 deutschen Zielgebieten untersuchte und Destination Brand 10 die Themenkompetenz von über 140 deutschen Reisezielen ermittelte, widmete sich diese Untersuchung in Kooperation mit der GfK dem Image von Destinationen gemessen anhand der "Charaktereigenschaften".

Abwechslungsreich, innovativ oder doch eher traditionell?

Destination Brand, die renommierte Studie des Instituts für Management und Tourismus der Fachhochschule Westküste zu deutschen Urlaubszielen, geht in die dritte Runde. Während Destination Brand 09 die Markenstärke von insgesamt 142 deutschen Zielgebieten untersuchte und Destination Brand 10 die Themenkompetenz von über 140 deutschen Reisezielen ermittelte, widmete sich diese Untersuchung in Kooperation mit der GfK dem Image von Destinationen gemessen anhand der "Charaktereigenschaften".

In einer bevölkerungs-repräsentativen Online-Erhebung wurden im November und Dezember 2011 insgesamt über 8.000 Probanden im Alter von 14 bis 74 Jahren interviewt und um ihre Einschätzung zu Eigenschaften im Hinblick auf bestimmte Destinationen gebeten. Deutschlandweit und für alle beteiligten Destinationen wurden die Eigenschaften attraktiv, serviceorientiert, gastfreundlich, abwechslungsreich, ehrlich/glaubwürdig und authentisch/echt abgefragt. In Bezug auf diese Profileigenschaften sind demnach deutschlandweite Vergleiche untereinander möglich. Neben den Standardeigenschaften gab es pro Destination zusätzlich 5 individuell gewählte Eigenschaften, deren Zustimmungsgrad durch die Deutschen analysiert wurde. Beispiele hierfür sind: nachhaltig, weltoffen, entschleunigend, barrierefrei u.v.m. Darüber hinaus gab die Studie den Destinationen die Möglichkeit, in Ergänzung zur gestützten Abfrage auch ungestützt zu analysieren, was die deutschsprachige Wohnbevölkerung spontan mit dem Reiseziel verbindet. Die Umfrage endete im Dezember 2011.

Um den maximalen Nutzen aus der Studie zu ziehen, konnten Interessenten die Ergebnisse der Umfrage speziell zugeschnitten auf Ihre Destination auswerten lassen.

Prof. Dr. Bernd Eisenstein, Leiter des Instituts für Management und Tourismus ist sich sicher, dass die Ergebnisse wieder auf breites Interesse stoßen werden: "Erstmals ist es den Zielgebieten nun möglich, ihre Markenstärke aus Destination Brand 09, ihre Themenkompetenz aus Destination Brand 10 und ihr Profil aus Destination Brand 11 deutschlandweit vergleichen zu können!"

Kontakt:

Institutsleiter: Prof. Dr. Bernd Eisenstein
Projektleitung: Dipl.-Kffr. (FH) Sylvia Müller, M.A.
Projektassistenz: Alexander Koch, BBA (hons)

Weitere Informationen zu Destination Brand finden Sie hier.

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

LAB-TOUR SH-Verbundforschungsprojekt veröffentlicht den ersten Ratgeber für das digitale Besucher*innenmanagement im Tourismus 

Das Forschungsprojekt „Landesweites Digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LAB-TOUR SH)“ hat sich als übergeordnetes…

Weiterlesen

AIR-Verbundforschungsprojekt bei Webinar zu digitaler Besucher*innenlenkung vertreten

„Wie geht digitale Besucher*innenlenkung?“ – diese Frage stellten sich die Referierenden und die über 200 Teilnehmenden im Rahmen eines Webinars zum…

Weiterlesen

Erste Ergebnisse der Studie zum Fernreiseverhalten der Deutschen in Krisenzeiten erschienen

Vor dem Hintergrund multipler Krisen (COVID-19, Krieg in der Ukraine, Klimawandel, Inflation) wird vielfach über sich möglicherweise ergebende…

Weiterlesen


Alle News anzeigen