Analyse des Tagestourismus anhand von Mobilfunkdaten

Der Tagestourismus stellt die wichtigste Säule des Hamburger Tourismus dar. Jedoch mangelte es an Daten, die Aussagen über die Frequentierung einzelner Stadtteile, das Volumen der ausländischen Tagesgäste sowie die saisonale Verteilung des hamburgischen Tagestourismus erlauben.

Das Projekt stellte die Nutzung passiver Mobilfunkdaten zur Messung von Touristenströmen in den Fokus. Anhand der Analyse anonymisierter Mobilfunkdaten von Hamburg-Touristen sollte u.a. aufgezeigt werden, wie sich Tagestouristen im Monatsverlauf auf die verschiedenen Stadtteile Hamburgs verteilen, wo sie herkommen und wie die Bewegungen zwischen den Stadtteilen sind. Ziel des Projektes war die Überprüfung der Anwendung von Big Data für die Tourismusstatistik. Dazu wurde sich in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom, der Motionlogic GmbH und in Abstimmung mit der Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit passiver mobiler Positionierungsdaten bedient, welche neben den Geodaten zusätzlich auch anonyme Informationen aus dem Customer Relationship Management der Telekom beinhalteten und bevölkerungsrepräsentative Hochrechnungen erlaubten.

Zusammengefasst wurden die Erkenntnisse in wissenschaftlichen Artikeln:

Journal of Destination Marketing & Management

Reif, J. (2019):Die Nutzung von Mobilfunkdaten in der Tourismusforschung – Das Beispiel Tagestourismus in Hamburg. In: Groß, S. et al. (Hrsg.) (2019): Wandel im Tourismus. Internationalität, Demografie und Digitalisierung. S. 31-50.

Groß, S., Peters, J., Roth, R., Schmude, J. und Zehrer, A. (2018): Wandel im Tourismus - Internationalität, Demografie und Digitalisierung

Kontakt im Deutschen Institut für Tourismusforschung

Prof. Dr. Julian Reif

Professur Tourismus | Vizedirektor 

Prof. Dr. Julian Reif
Telefon +49 (0) 481 8555-573
Vita
Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

AIR Kurzberichte informieren kontinuierlich über (Zwischen-)Ergebnisse aus dem bundesweiten Forschungsprojekt

Das bundesweite Verbundprojekt „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)“ befasst sich seit Anfang 2022 mit dem digitalen…

Weiterlesen

Tourismusforscher:in gesucht! Vollzeitstelle im DI Tourismusforschung zu besetzen

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein ist eine Referentenstelle als Tourismusforscher/in…

Weiterlesen

Veröffentlichung: Campingstudie 2022 - Betrachtung ausgewählter Aspekte der Campingplatzwahl deutscher Camper

Das Interesse der Deutschen an Camping und Caravaning ist ungebrochen – dem kann nach dem Abklingen der Covid-19-Pandemie auch die Gleichzeitigkeit…

Weiterlesen


Alle News anzeigen