Die Segmentierung von Nachfragern ist eine der Grundlagen des Marketings: Ziel ist es hierbei, verschiedene Nachfragergruppen so zu identifizieren, dass die Produktgestaltung und Kommunikation möglichst gut auf ihre jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt werden können.
Anders als demographische und geographische Segmentierungen setzen psychografische Segmentierungen bei den Motiven, Wünschen und Einstellungen von Konsumenten an. Eine besondere Spielart der psychografischen Segmentierung ist die Benefitsegmentierung: Hier geht es um die Frage, welche Nutzenerwartungen Konsumenten an ein Produkt - wie zum Beispiel Urlaubsreisen - haben.
Projektbeschreibung
In drei Vorstudien wurden relevante Segmentierungsdimensionen erarbeitet, verdichtet und ausgewählt. In der finalen BeST-Segmentierung werden die Urlauber schließlich auf drei Dimensionen unterschieden:
- Dimension 1, „Immersion und Lernen“ beschreibt den Wunsch nach aktiver Auseinandersetzung mit der Destination.
- Dimension 2, „Aktivität und Abwechslung“ beschreibt, inwieweit Konsumenten eher etwas unternehmen (im Gegensatz zu entspannen durch Nichtstun) wollen und
- Dimension 3 ist der Wunsch nach einer umweltgerechteren Gestaltung der Urlaubsreise.
Ein Ergebnis des Forschungsprojektes ist eine skalierte Erhebungsfrage, die in kommerziellen und nicht-kommerziellen Marktforschungsuntersuchungen zum Thema Urlaubsreisen eingesetzt werden kann.
- Auftragsunabhängiges Forschungsprojekt
- Nutzung des Segmentierungsverfahrens im Studiengang International Tourism Management in allen Modulen, die sich mit Urlaubsreisen befassen
- Integration von qualitativen und quantitativen Analysen
- Laufzeit: 10/2019 bis 12/2020
- Praxisprojektpartner: Tourismus Marketing Baden-Württemberg (TMBW)
Downloads
Methodensteckbrief / Kurzbeschreibung der Benefit Segmentierung im Tourismus (BeST)
Zielgruppenbeschreibung Beispiel
Abschlussbericht
Videos