The Gaze, nature-based tourism and visitor expectations

Das Projekt des Deutschen Instituts für Tourismusforschung in Kooperation mit der University of Manitoba (Kanada) untersucht Erwartungen an und Bewertungen von Naturerlebnissen bei Touristen.

Das authentische Erleben von Wildnis, insbesondere die Beobachtung von Wildtieren in ihren natürlichen Lebensräumen, ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Schutzgebiete als Destinationen im Naturtourismus. „Wildnis“ im touristischen Kontext ist sozial konstruiert und beeinflusst durch gesellschaftliche Trends und Mediendarstellungen (Lemelin, 2006; Urry & Larsen, 2011). Im Projekt soll untersucht werden, inwiefern dadurch Erwartungshaltungen von Naturtouristen geprägt werden, und welche Rolle diese bei der Bewertung von Naturerlebnissen als Teil der Besucherzufriedenheit spielen.

Projektbeschreibung

Das Projekt wird durchgeführt in Kooperation mit der University of Manitoba (Kanada). Intendierte Laufzeit ist 09/2020-08/2021. Die oben genannte Fragestellung wird anhand verschiedener internationaler Fallbeispiele untersucht. Neben der empirischen Überprüfung wird das Thema auch im Rahmen einer systematischen Übersichtsarbeit bewertet werden. Die Ergebnisse sollen nicht zuletzt dazu beitragen, Ziele von Natur- und Artenschutz mit den Ansprüchen und Erwartungshaltungen von Besuchern und Tourismusunternehmen in Einklang zu bringen.

Kontakt im Deutschen Institut für Tourismusforschung
Prof. Dr. Julius Arnegger
Professor für Tourismus
Prof. Dr. Julius Arnegger
Telefon +49 (0) 481 8555-551
Vita
Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

AIR Kurzberichte informieren kontinuierlich über (Zwischen-)Ergebnisse aus dem bundesweiten Forschungsprojekt

Das bundesweite Verbundprojekt „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)“ befasst sich seit Anfang 2022 mit dem digitalen…

Weiterlesen

Tourismusforscher:in gesucht! Vollzeitstelle im DI Tourismusforschung zu besetzen

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein ist eine Referentenstelle als Tourismusforscher/in…

Weiterlesen

Veröffentlichung: Campingstudie 2022 - Betrachtung ausgewählter Aspekte der Campingplatzwahl deutscher Camper

Das Interesse der Deutschen an Camping und Caravaning ist ungebrochen – dem kann nach dem Abklingen der Covid-19-Pandemie auch die Gleichzeitigkeit…

Weiterlesen


Alle News anzeigen