AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)

Das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz geförderte Forschungsprojekt hat als übergeordnetes Ziel, durch die Entzerrung von Besucherströmen einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Tourismusentwicklung zu leisten. Das Deutsche Institut für Tourismusforschung übernimmt in dem Projekt die Arbeitspakete „Frequenzmessung (Datengenerierung & Sensorik)“ sowie „Smart Destination Integration“.

Projektbeschreibung
In dem Forschungsprojekt AIR sollen solche AI-basierten Verfahren erforscht, entwickelt, implementiert und evaluiert werden, die helfen, die zeitweilige Überlastung von Reise- und Ausflugszielen durch gezielte Besucherinformation zu vermeiden und geeignete Alternativen aufzuzeigen. Dazu werden die Kernelemente eines digitalen Besuchermanagementsystems (Frequenzmessung, Datenbereitstellung, Modellierung/Alternativengenerierung und Touchpointmanagement/Deployment) beschrieben und konzeptioniert und dann in sechs Use Cases zur Anwendungsforschung implementiert, im Hinblick auf Integrationsfähigkeit untersucht (Smart Destination Integration) und evaluiert.

  • Drittmittelprojekt 
  • Finanzierung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
  • Förderprogramm „KI-Leuchttürme“
  • Bewilligte Projektförderung (FH Westküste): 962.339,80 €
  • Projektzeitraum: 01.01.2022 bis 31.12.2024


Projektverbund:

  • Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (NIT), Kiel (Verbundkoordinator)
  • Outdooractive AG, Immenstadt
  • Fachhochschule Westküste, Deutsches Institut für Tourismusforschung, Heide
  • Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Wissenstransferzentrum „Innovative und Nachhaltige Tourismusentwicklung“ InNaTour (WTZ) in Kooperation mit Füssen Tourismus und Marketing AöR, Füssen
  • Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH, Kiel (FHKI)
  • Nordsee Tourismus Service GmbH, Husum (NTS)
  • Tourismus-Agentur Lübecker Bucht AöR, Scharbeutz (TALB)
  • Wintersport-Arena Sauerland/Siegerland-Wittgenstein e.V., Winterberg (WAS) in Kooperation mit Sauerland Tourismus e. V., Schmallenberg
  • Ruhr Tourismus GmbH, Oberhausen (RTG)

Relevante Links und Publikationen zum Thema:

  • Schmücker, D.; Reif, J.; Horster, E.; Engelhardt, D.; Höftmann, N.; Naschert, L.; Radlmayr, C. The INPReS Intervention Escalation Framework for Avoiding Overcrowding in Tourism Destinations. Tour. Hosp. 2023, 4, 282–292. https://www.mdpi.com/2673-5768/4/2/17

Weitere Informationen:

 

Präsentationen und Zwischenberichte:


Videos:

Kontakt im Deutschen Institut für Tourismusforschung
Prof. Dr. Eric Horster

Studiengangsleiter ITM
Professor für Hospitality Management Helmut Wandmaker Stiftung

Prof. Dr. Eric Horster
Telefon +49 (0) 481 8555-578
Vita
Prof. Dr. Julian Reif

Professur Tourismus | Vizedirektor 

Prof. Dr. Julian Reif
Telefon +49 (0) 481 8555-573
Vita
Denise Engelhardt, B.A.

Projektmitarbeiterin

Denise Engelhardt, B.A.
Telefon +49 (0) 481 8555-240
Vita
Christof Radlmayr, B.A.

Projektmitarbeiter

Christof Radlmayr, B.A.
Telefon +49 (0) 481 8555-548
Vita
Lisa Naschert, M.Sc.

Projektmitarbeiterin

Lisa Naschert, M.Sc.
Telefon +49 (0) 481 8555-402
Vita
Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

Tourismusmarktforscher:in mit internationaler Ausrichtung im DI Tourismusforschung gesucht

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein
ist möglichst zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine…

Weiterlesen

Ankündigung: Tourismustag Schleswig-Holstein am 30.11.2023 in Eckernförde

Am 30. November 2023 findet von 9:30 bis 17:15 Uhr mit anschließendem Rahmenprogramm in der Stadthalle Eckernförde der Tourismustag Schleswig-Holstein…

Weiterlesen

Marktforschungstreffen der Landestourismusorganisationen in Heide

Seit nunmehr zwölf Jahren tauschen sich die Marktforschungsverantwortlichen der Landestourismusorganisationen der Bundesländer zusammen mit dem…

Weiterlesen


Alle News anzeigen