Studie zur bustouristischen Nachfrage in Deutschland

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung der FH Westküste befasst sich in einem gemeinsamen Projekt mit dem Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) e. V. und der KRAVAG-LOGISTIC Versicherungs-AG mit der Busreise-Nachfrage in Deutschland. 

Projektbeschreibung

Der Reisebus war lange Zeit ein beliebtes Verkehrsmittel der Deutschen bei Urlaubsreisen – insbesondere bei Städtereisen. In den letzten Jahren zeigt sich der Marktanteil von Busreisen vor allem bei längeren Urlaubsreisen jedoch rückläufig. Zuletzt hat die Urlaubsart in der Covid-19-Pandemie nochmals sehr deutliche Nachfragerückgänge verzeichnen müssen. Die Akteure der Busreisebranche stehen damit mehr denn je vor Fragen wie: Wie können wir unsere Gäste an uns binden? Auf welche veränderten Ansprüche unserer Zielgruppen müssen wir uns einstellen? In welchen bisher ggf. weniger erreichten Gästegruppen bestehen Potenziale? Was sind die Gründe für ein Nicht-Interesse an Busreisen? Welche Vor- bzw. Nachteile des Reisebusses nehmen die (potenziellen) Gäste im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln war?

Zielsetzung dieses Projektes ist es, der Busreisebranche einmalig ein Set an relevanten Daten über die bestehende Busreisenachfrage sowie die Potenziale im Busreisemarkt in Deutschland zur Verfügung zu stellen.  Hierzu werden bestehende Datenquellen auf ihre Nutzenstiftung hin gesichtet und ausgewertet sowie ergänzende Informationen über eigene Untersuchungen erhoben. Die Ergebnisse sollen in einer Studie zur bustouristischen Nachfrage in Deutschland zusammengetragen werden. Die Studie soll dabei so konzipiert sein, dass sie im Anschluss an das Projekt im besten Fall periodisch durch die Branche selbst wiederholt werden kann und damit als dauerhaftes Instrument der Marktanalyse zur Verfügung steht.  

Neben der Sichtung verschiedener bestehender Datenquellen wurde im Herbst 2022 eine projekteigene Erhebung durchgeführt:  

  • Inhalte: Image / Profil von Busreisen, Eignung Bus als Verkehrsmittel bei Urlaubsreisen mit erdgebundenem Reiseziel im Vergleich zu Pkw und Bahn, Gründe für Nicht-Interesse an Busreisen
  • Hybrid-Befragung (CAWI & CATI dual frame) 
  • Repräsentativ für die deutschsprachige Bevölkerung in Privathaushalten in Deutschland ab 16 Jahre
  • Erhebungszeitraum: November/Oktober 2022

Neben Aufbereitungen für die Busreisebranche sollen die Erkenntnisse in wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Deutschen Instituts für Tourismusforschung aufbereitet sowie in den Studiengang International Tourism Management an der FH Westküste integriert werden (z. B. Grundlage für Bachelor- und Masterarbeiten). 
Ausgewählte Ergebnisse werden an dieser Stelle im Laufe des ersten Halbjahres 2023 veröffentlicht.

 

Kontakt im Deutschen Institut für Tourismusforschung
Dipl.-Kffr. (FH) Manon Krüger

Referentin für Forschungsvorhaben | Projektleiterin

Dipl.-Kffr. (FH) Manon Krüger
Telefon +49 (0) 481 8555-608
Vita
Prof. Dr. Bernd Eisenstein

Direktor 

Prof. Dr. Bernd Eisenstein
Telefon +49 (0) 481 8555-545
Vita
Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

LAB-TOUR SH-Verbundforschungsprojekt veröffentlicht den ersten Ratgeber für das digitale Besucher*innenmanagement im Tourismus 

Das Forschungsprojekt „Landesweites Digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LAB-TOUR SH)“ hat sich als übergeordnetes…

Weiterlesen

AIR-Verbundforschungsprojekt bei Webinar zu digitaler Besucher*innenlenkung vertreten

„Wie geht digitale Besucher*innenlenkung?“ – diese Frage stellten sich die Referierenden und die über 200 Teilnehmenden im Rahmen eines Webinars zum…

Weiterlesen

Erste Ergebnisse der Studie zum Fernreiseverhalten der Deutschen in Krisenzeiten erschienen

Vor dem Hintergrund multipler Krisen (COVID-19, Krieg in der Ukraine, Klimawandel, Inflation) wird vielfach über sich möglicherweise ergebende…

Weiterlesen


Alle News anzeigen