Gesundheit und Geschäftsreisen (RA Business Health)

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung widmet sich in Zusammenarbeit mit der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e. V. den positiven wie negativen Auswirkungen von Geschäftsreisen. Im Vordergrund stehen die physischen und psychischen Effekte durch Geschäftsreisen bei den Reisenden.

Geschäftsreisen sind mit Nutzen und Funktionen sowohl für Unternehmen, als auch für die Zielgebiete und den Geschäftsreisenden selbst verbunden. Für den deutschen Quellmarkt liegen bislang kaum quantitativ-repräsentative Ergebnisse aus Nachfragesicht über die Belastungen einer hohen Geschäftsreisetätigkeit vor. Erste Ergebnisse hierzu stammen aus der RA Business 2019. Hier wird deutlich, dass nahezu alle geschäftlich Reisenden (zumindest selten) Belastungen wahrnehmen, die sich in Verbindung mit der Geschäftsreisetätigkeit für sie ergeben.

Projektbeschreibung
Ziel des Forschungsprojektes ist die sich durch die Geschäftsreisetätigkeit ergebenden Effekte auf Seiten der Touristen in dem Spannungsfeld zwischen persönlichen Nutzen und Belastungen näher zu beleuchten. Auf Basis von vorgeschalteten qualitativen Interviews wurden Geschäftsreisende, die bereits in der RA Business 2020 befragt wurden, Ende November nachbefragt zum Themenkomplex Gesundheit und Geschäftsreisen nachbefragt (n = 1.005).

  • Auftragsunabhängiges Forschungsprojekt
  • Qualitative Interviews mit Geschäftsreisenden als Basis für quantitative Befragung von Geschäftsreisenden
  • Verknüpfungsmöglichkeiten mit Ergebnissen der RA Business
  • Inhalte: Gesundheitliche Belastungen und Möglichkeiten der Minimierung, Bedeutung von Geschäftsreisen, Bedeutung des Reiseziels, Geschäftsreisen in der Zukunft
  • Projektlaufzeit: November 2020 – Dezember 2021

Projektergebnisse
Ausgewählte Ergebnisse der Studie Gesundheit und Geschäftsreisen

Kontakt im Deutschen Institut für Tourismusforschung
Prof. Dr. Julian Reif

Professur Tourismus | Vizedirektor 

Prof. Dr. Julian Reif
Telefon +49 (0) 481 8555-573
Vita
Prof. Dr. Bernd Eisenstein

Direktor 

Prof. Dr. Bernd Eisenstein
Telefon +49 (0) 481 8555-545
Vita
Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

LAB-TOUR SH-Verbundforschungsprojekt veröffentlicht den ersten Ratgeber für das digitale Besucher*innenmanagement im Tourismus 

Das Forschungsprojekt „Landesweites Digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LAB-TOUR SH)“ hat sich als übergeordnetes…

Weiterlesen

AIR-Verbundforschungsprojekt bei Webinar zu digitaler Besucher*innenlenkung vertreten

„Wie geht digitale Besucher*innenlenkung?“ – diese Frage stellten sich die Referierenden und die über 200 Teilnehmenden im Rahmen eines Webinars zum…

Weiterlesen

Erste Ergebnisse der Studie zum Fernreiseverhalten der Deutschen in Krisenzeiten erschienen

Vor dem Hintergrund multipler Krisen (COVID-19, Krieg in der Ukraine, Klimawandel, Inflation) wird vielfach über sich möglicherweise ergebende…

Weiterlesen


Alle News anzeigen