Analyse von passiven GPS-Location-Events für ausgewählte Tourismusdestinationen in Schleswig-Holstein (GEOSH)

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung untersucht mit Hilfe anonymisierter GPS-Location-Events der App „wetter.com“ die Nutzung dieser Daten für die Tourismuswissenschaft und -praxis. Dafür werden für zehn verschiedene Geometrien in Schleswig-Holstein Frequenzdaten über den Zeitraum eines Jahres ausgewertet.

Die Digitalisierung eröffnet neue Datenquellen und neue Perspektiven für bestehende Forschungsfragen. Für die Tourismusforschung und -praxis sind dabei raumbezogene Daten von besonderem Interesse. Allerdings zeigt sich eine Diskrepanz zwischen den theoretischen Möglichkeiten von Big Data-Analysen und der Umsetzung in Forschung und Praxis. Das auftragsunabhängige Forschungsprojekt setzt hier an in dem überprüft werden soll, inwieweit passive GPS-Location-Events, die anhand der Smartphone-Werbe-ID erfasst werden und entstehen, sobald der Appnutzer sich in einem definierten Raum aufhält, zur Messung der touristischen Nachfrage herangezogen werden können. Dazu werden für zehn verschiedene Destinationen in Schleswig-Holstein anonymisierte Frequenzdaten nach Gästegruppen für das Jahr 2019 untersucht.

Projektbeschreibung
Ziel des Projektes ist, die Daten auf Validität zu überprüfen und mögliche Anwendungsfelder in der Tourismusforschung sowie im Destinationsmanagement zu identifizieren.

  • Auftragsunabhängiges Forschungsprojekt
  • Prüfung der Validität und Reliabilität von Big Data (passives GPS-Tracking)
  • Tages- bzw. wochenweise Frequenzdaten nach Gästegruppen für das Jahr 2019
  • Betrachtete Destinationen: Schleswig-Holstein, Nordsee, Inseln Sylt und Amrum, St. Peter-Ording, Büsum, Multimar Wattforum, Westerhever Leuchtturm, Einzelhandelsstraßen in Lübeck und Kiel
  • Projektzeitraum: Oktober 2020 – Dezember 2021
  • Nutzung der Daten im Studiengang International Tourism Management
Kontakt im Deutschen Institut für Tourismusforschung
Prof. Dr. Julian Reif

Professur Tourismus | Vizedirektor 

Prof. Dr. Julian Reif
Telefon +49 (0) 481 8555-573
Vita
Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

LAB-TOUR SH-Verbundforschungsprojekt veröffentlicht den ersten Ratgeber für das digitale Besucher*innenmanagement im Tourismus 

Das Forschungsprojekt „Landesweites Digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LAB-TOUR SH)“ hat sich als übergeordnetes…

Weiterlesen

AIR-Verbundforschungsprojekt bei Webinar zu digitaler Besucher*innenlenkung vertreten

„Wie geht digitale Besucher*innenlenkung?“ – diese Frage stellten sich die Referierenden und die über 200 Teilnehmenden im Rahmen eines Webinars zum…

Weiterlesen

Erste Ergebnisse der Studie zum Fernreiseverhalten der Deutschen in Krisenzeiten erschienen

Vor dem Hintergrund multipler Krisen (COVID-19, Krieg in der Ukraine, Klimawandel, Inflation) wird vielfach über sich möglicherweise ergebende…

Weiterlesen


Alle News anzeigen