Studie zu Tourismus und Lebensqualität in Cittaslow-Städten

Im Jahr 2017 erstellte das Institut für Management und Tourismus eine Studie zum Thema „Tourismus und Lebensqualität in Cittaslow-Städten“. Im Rahmen der Studie wurden Einwohnerinnen und Einwohner aus den drei Cittaslow-Städten Bad Essen, Deidesheim und Meldorf befragt. Ziel der Befragung war es, neue Erkenntnisse über die Lebensqualität, die Zufriedenheit und den Tourismus in Cittaslow-Städten in Deutschland zu erlangen.

Im Fokus der Untersuchung standen die Rolle des Tourismus, die Eigenschaften bzw. die Persönlichkeiten der drei ausgewählten Cittaslow-Städte, die Wichtigkeit und die Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten, die Bekanntheit der Initiative Cittaslow sowie Auswirkungen der Mitgliedschaft in Cittaslow Deutschland. Die zunehmende Diskussion zu Overtourism und häufig gestellte Forderungen nach einer gezielteren Entwicklung und Lenkung des Tourismus waren ein Anlass für diese Untersuchung. Nach den Zielen der Cittaslow-Bewegung sollen Cittaslow-Städte „lebenswert“ sein und mit Blick auf eine nachhaltige Gestaltung der Zukunft unter Wahrung regionaler Identitäten entwickelt werden. Die der Cittaslow-Bewegung zugrundeliegenden Kriterien waren Basis für die Entwicklung des Fragebogens der Studie. Mit dieser Studie konnten bislang oft fehlende, nachfrageseitige Marktforschungsdaten zu Themenfeldern wie „Cittaslow-Bewusstsein“, „Tourismusbewusstsein“ und „Lebensbedingungen“ der Einwohnerinnen und Einwohner erhoben werden. Ausgewählt für die Untersuchung wurden die drei Cittaslow-Städte Bad Essen, Deidesheim und Meldorf, in denen dem Tourismus als ein Baustein der Entwicklung eine gewisse Bedeutung zugeschrieben wird. Die telefonische CATI-Ad hoc-Befragungen der Einwohnerinnen und Einwohner wurden im Zeitraum vom 12.06. bis 27.06.2017 durchgeführt. Der Stichprobenumfang betrug insgesamt 788 Befragte.

Eigenschaften der Städte

Ein recht einheitliches Bild zeigt sich bei der Beurteilung der Eigenschaften der Städte. Die Eigenschaften lebenswert, gastfreundlich, liebenswert und regionaltypisch finden sich bei allen drei Städten unter den Top 5-Eigenschaften. Als fünfte Eigenschaft fallen „ruhig“ für Meldorf sowie „attraktiv“ für Deidesheim und Bad Essen in die Top 5. Aus Sicht der Einwohnerinnen und Einwohner werden somit Eigenschaften, auf denen die Cittaslow-Idee aufbaut, überwiegend positiv wahrgenommen. Allerdings weisen nicht alle Eigenschaften höchste Zustimmungswerte auf, so wird etwa das Kriterium „barriearm“ auf einer 5er-Skala (Skala von 1 = „trifft überhaupt nicht zu“ bis 5 = „trifft voll und ganz zu“) mit Mittelwerten von 2,9 bis 3,2 bewertet.

Rolle des Tourismus

Aus Sicht der Einwohnerinnen und Einwohner wird der Tourismus in allen drei Orten als wichtiger Faktor gesehen. Die höchste Zustimmung erhalten in allen drei Orten die Aussagen „der Tourismus ist wichtig für die Stadt“, „ich empfinde es als bereichernd, dass Gäste die Stadt besuchen“ und „der Einzelhandel profitiert vom Tourismus“. Beim Vergleich der Ergebnisse ist zu bedenken, dass der Tourismus in Deidesheim wesentlich ausgeprägter ist als in Bad Essen und Meldorf. Im Vergleich der Orte zeigen sich einzelne signifikante Abweichungen zwischen Deidesheim und den anderen beiden Orten für einzelne Aussagen. So ist die Zustimmung zu den Aussagen „ich empfinde es als bereichernd, dass Gäste die Stadt besuchen“, „der Einzelhandel profitiert vom Tourismus“ und „der Tourismus hat positiven Einfluss auf die Lebensqualität“ in Deidesheim jeweils leicht, aber signifikant niedriger als in den anderen beiden Städten. Auch stimmen die Deidesheimer der Aussage „ich fühle mich durch den Tourismus gestört“ (2,2) etwas stärker zu als die BürgerInnen in Bad Essen (1,7) und Meldorf (1,4). Insgesamt liegen Zustimmungen zu Kriterien, die negative Auswirkungen des Tourismus implizieren oder Einschränkungen zum Tourismus fordern, jedoch in allen Orten auf niedrigem Niveau. Kritische Überlastungserscheinungen werden somit aus Sicht der Einwohnerinnen und Einwohner beispielsweise nicht wahrgenommen.

Die Studie zeigt insgesamt eine hohe Zufriedenheit der Einwohnerinnen und Einwohner mit ihrer Lebensqualität. Auch wird der Tourismus in den Orten in der Summe positiv beurteilt ebenso wie die Mitgliedschaft der Städte in der Vereinigung Cittaslow Deutschland, durch die 29% der Befragten im Durchschnitt über alle Orte eine Verbesserung der Lebensqualität wahrnehmen. Die Studie zeigt zudem Wünsche und Anregungen aus Sicht der Einwohnerinnen und Einwohner für die weitere Entwicklung der Städte auf.

Die Studie bietet nicht nur neue Erkenntnisse zur Integration u.a. in die Vertiefungen „Nachhaltigkeit“ oder „Destination Management“ des Studiengangs „International Tourism Management“ der Fachhochschule Westküste, sondern eröffnet zudem weitere Forschungsansätze etwa für Bachelor- und Master-Arbeiten der Studierenden der Fachhochschule Westküste.

Download der Studie „Einwohnerbefragung Cittaslow“
Download der Broschüre „Tourismus und Lebensqualität in Cittaslow-Städten“

Kontakt im Deutschen Institut für Tourismusforschung

Dipl.-Kfm. (FH) Christian Eilzer, M.A.

Leitungsreferent | Geschäftsführer FB Wirtschaft

Dipl.-Kfm. (FH) Christian Eilzer, M.A.
Telefon +49 (0) 481 8555-539
Vita
Rebekka Weis, M.A.
Projektleiterin
Rebekka Weis, M.A.
Telefon +49 (0) 481 8555-572
Vita
Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

Tourismusmarktforscher:in mit internationaler Ausrichtung im DI Tourismusforschung gesucht

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein
ist möglichst zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine…

Weiterlesen

Ankündigung: Tourismustag Schleswig-Holstein am 30.11.2023 in Eckernförde

Am 30. November 2023 findet von 9:30 bis 17:15 Uhr mit anschließendem Rahmenprogramm in der Stadthalle Eckernförde der Tourismustag Schleswig-Holstein…

Weiterlesen

Marktforschungstreffen der Landestourismusorganisationen in Heide

Seit nunmehr zwölf Jahren tauschen sich die Marktforschungsverantwortlichen der Landestourismusorganisationen der Bundesländer zusammen mit dem…

Weiterlesen


Alle News anzeigen