Studien zur Campingnachfrage in Deutschland

Campingurlaub und insbesondere Wohnmobil-Reisen erfreuen sich bei den Deutschen seit Jahren einer steigenden Beliebtheit. Die Covid-19-Pandemie konnte diesem Trend nur wenig anhaben, ganz im Gegenteil: Die Flexibilität und Unabhängigkeit, die sich aus dem Mitführen der eigenen Urlaubsunterkunft ergibt, hat der Urlaubsart zu entscheidenden Vorteilen verholfen. Ohnehin schon wichtige Urlaubsbedürfnisse wie Individualität und Naturverbundenheit haben durch die Pandemie weiteren Zuspruch erfahren und dem Campingsegment zusätzlichen Aufwind verliehen.

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung hat in bisher zwei auftragsunabhängigen Forschungsprojekten verschiedene Aspekte der Campingnachfrage in Deutschland untersucht, um Einblicke in dieses wachsende Segment zu erhalten. Die einzelnen Studien sind nachfolgend beschrieben.

Projektbeschreibung Campingstudie 2021

Zielsetzung der ersten Studie im Jahr 2021 war es, Erkenntnisse über die Campingreisetätigkeit und das Campinginteresse der Deutschen in Zeiten der Corona-Pandemie zu gewinnen. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Unterscheidung der „Neu-Camper“, die erstmals in der Pandemie Campingreisen unternommen haben, von den „Alt-Campern“ mit Camping-Erfahrung schon aus der Zeit vor der Pandemie.

In einer Online-Befragung über das Institut respondi AG im November/Dezember 2021 wurden insgesamt 13.579 in deutschsprachigen Privathaushalten in Deutschland lebende Personen ab 18 Jahre befragt. Darunter befanden sich n = 1.889 Camper (darunter n = 1.592 Alt-Camper und n = 297 Neu-Camper) sowie n = 6.480 Campinginteressenten in den nächsten 3 Jahren.  

Der Fragenkatalog umfasste folgende Aspekte:

  • Campingreisetätigkeit im Zeitraum der Corona-Pandemie
  • Wichtige Aspekte bei Campingreisen
  • Anforderungen an Campingreisen während der Corona-Pandemie  
  • Campinginteresse in den nächsten 3 Jahren
  • Gründe für Nicht-Interesse an Campingreisen in den nächsten 3 Jahren
  • Zusätzlich für die Neu-Camper: Zur ersten Campingreise in der Corona-Pandemie:
    • Einfluss der Corona-Pandemie auf die Reiseentscheidung
    • Gründe für die Wahl einer Campingreise 
    • Erlebnis der ersten Campingreise
  • Zusätzlich für die Alt-Camper:
    • Campingreiseerfahrung vor der Corona-Pandemie
    • Umfang der Reisetätigkeit seit Beginn der Corona-Pandemie
    • Pandemiebedingte Interessensveränderungen an ausgewählten Camping-Angeboten 
    • Wahrnehmung der Veränderungen im Campingmarkt

Die zentralen Ergebnisse der Studie sind in einem Ergebnisbericht zusammengefasst. 
Ergebnisbericht der Studie zu Campingreisen und zum Campinginteresse der Deutschen in Zeiten der Corona-Pandemie

 

Projektbeschreibung Campingstudie 2022

Die zweite Studie im Jahr 2022 befasste sich mit verschiedenen Aspekten der Campingplatzwahl deutscher Camper, darunter u. a. die Relevanz ausgewählter Ausstattungsmerkmale und Leistungen von Campingplätzen für die Platzwahl sowie die Mediennutzung zu Inspirations- und Informationszwecken bei der Campingplatzsuche. Die Ergebnisse wurden auf mögliche signifikante Zusammenhänge zu Aspekten des Campingreiseverhaltens (z. B. gewählte Unterkunftsform, Reiseorganisation von zu Hause oder unterwegs) und der Campingplatznutzung (z. B. Anzahl besuchter Plätze je Reise) hin untersucht, so dass die Studie detaillierte Erkenntnisse auch für einzelne Gruppen von Campern liefert.

In einer nach Geschlecht, Alter, Wohnort und Schulbildung bevölkerungsrepräsentativen Online-Befragung über das Institut Innolink Germany GmbH im November/Dezember 2022 wurden insgesamt 1.084 in deutschsprachigen Privathaushalten in Deutschland lebende Personen von 18-74 Jahre befragt, die in den letzten drei Jahren (2020 bis 2022) mindestens eine Campingreise mit vier und mehr Übernachtungen und Campingplatznutzung unternommen haben.

Der Fragenkatalog umfasste u.a. folgende Aspekte:

  • Ausgewählte Merkmale des gewöhnlichen Campingreiseverhaltens (Reisebegleitung, Unterkunftsform, Planung von Campingplatzbesuchen) und der Campingplatznutzung (Anzahl Campingplätze je Reise, Verweildauer je Campingplatz)
  • Relevanz ausgewählter Ausstattungsmerkmale und Leistungen bei der Campingplatzwahl
  • Nutzung ausgewählter Medien zur Inspiration und Information bei der Campingplatzwahl
  • Interesse an ausgewählten digitalen Services entlang der Camping Customer Journey  

Die zentralen Ergebnisse der Studie sind in einem Ergebnisbericht zusammengefasst. 
Ergebnisbericht der Studie zu ausgewählten Aspekten der Campingplatzwahl deutscher Camper

 

Kontakt im Deutschen Institut für Tourismusforschung
Dipl.-Kffr. (FH) Manon Krüger

Referentin für Forschungsvorhaben | Projektleiterin

Dipl.-Kffr. (FH) Manon Krüger
Telefon +49 (0) 481 8555-608
Vita
Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

AIR Kurzberichte informieren kontinuierlich über (Zwischen-)Ergebnisse aus dem bundesweiten Forschungsprojekt

Das bundesweite Verbundprojekt „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)“ befasst sich seit Anfang 2022 mit dem digitalen…

Weiterlesen

Tourismusforscher:in gesucht! Vollzeitstelle im DI Tourismusforschung zu besetzen

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein ist eine Referentenstelle als Tourismusforscher/in…

Weiterlesen

Veröffentlichung: Campingstudie 2022 - Betrachtung ausgewählter Aspekte der Campingplatzwahl deutscher Camper

Das Interesse der Deutschen an Camping und Caravaning ist ungebrochen – dem kann nach dem Abklingen der Covid-19-Pandemie auch die Gleichzeitigkeit…

Weiterlesen


Alle News anzeigen