Greenwashing in touristischen CSR-Berichten – Entwicklung eines Qualitätsmaßstabs für Treibhausgas-Daten

Im Zuge der wachsenden Sensibilisierung für Nachhaltigkeit veröffentlichen immer mehr Unternehmen Corporate Social Responsibility-Berichte (CSR-Berichte), um ihr nachhaltiges Handeln darzulegen. Die Qualität der Berichterstattung wird jedoch kritisch betrachtet und offenbart einige Problemfelder. Auch das Phänomen Greenwashing wird häufig im Zusammenhang mit CSR-Berichten untersucht, jedoch wurden die Themen Qualität von CSR-Berichten und Greenwashing bislang nicht miteinander verknüpft. Die Aufdeckung von Greenwashing in CSR-Berichten erfolgte wie die Analyse der Datenqualität von THG-Emissionen teilweise auf unterschiedlicher, teilweise aber auch sehr ähnlicher Methoden.

Projektbeschreibung

Die Tourismuswirtschaft wurde in diesem Zusammenhang bisher wenig betrachtet. Zwar spielen THG-Daten auch für die Tourismuswirtschaft eine große Rolle und werden insbesondere für die Verkehrsträger oder auf Destinationsebene quantifiziert. Jedoch standen die in den CSR-Berichten veröffentlichten THG-Daten bisher nicht im Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen. Diese Forschungslücke wird in einem Forschungsprojekt des Deutschen Instituts für Tourismusforschung unter der Leitung von Rebekka Weis beginnend im Juli 2022 aufgegriffen.

Das Forschungsprojekt verfolgt dabei mehrere Ziele:

  1. Entwicklung eines mehrdimensionalen Qualitätsmaßstabes zur Untersuchung von THG-Daten in touristischen CSR- oder Nachhaltigkeitsberichten, welcher gleichzeitig aufzeigen kann, ob und in welchem Umfang ein CSR-Bericht hierzu Elemente von Greenwashing enthält
  2. Prüfung der Datenqualität touristischer CSR- und Nachhaltigkeitsberichte aus verschiedenen Branchen
  3. Vergleich der Datenqualität der Tourismuswirtschaft mit anderen Branchen und Herausstellen von Unterschieden und Gemeinsamkeiten
  4. Ableitung von Mitteln und Formaten, um die Datenqualität in touristischen CSR-Berichten zu verbessern

Als Ergebnis des ersten Ziels präsentierte Rebekka Weis den Weg zur Entwicklung des Qualitätsmaßstabs als Poster auf der 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) zum Thema „Tourismus und grüne Transformation – Aspekte eines Tourismus im Wandel der Klimaneutralität“ vom 8. bis 10.12.2022 in Bern. Diese Ergebnisse werden zudem in Kürze auch im Tagungsband veröffentlicht werden. Das Poster sowie der entwickelte Qualitätsmaßstab sind hier ebenfalls zu finden.

Downloads

 

 

Kontakt im Deutschen Institut für Tourismusforschung
Rebekka Weis, M.A.
Projektleiterin
Rebekka Weis, M.A.
Telefon +49 (0) 481 8555-572
Vita
Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

Tourismusmarktforscher:in mit internationaler Ausrichtung im DI Tourismusforschung gesucht

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein
ist möglichst zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine…

Weiterlesen

Ankündigung: Tourismustag Schleswig-Holstein am 30.11.2023 in Eckernförde

Am 30. November 2023 findet von 9:30 bis 17:15 Uhr mit anschließendem Rahmenprogramm in der Stadthalle Eckernförde der Tourismustag Schleswig-Holstein…

Weiterlesen

Marktforschungstreffen der Landestourismusorganisationen in Heide

Seit nunmehr zwölf Jahren tauschen sich die Marktforschungsverantwortlichen der Landestourismusorganisationen der Bundesländer zusammen mit dem…

Weiterlesen


Alle News anzeigen