Raumzeitliches Verhalten von Kreuzfahrttourist:innen in Hamburg (CRUISE)

Anonymisierte Geo-Location-Events von Smartphone-Applikationen versprechen eine für den Tourismus potenziell gute Einsatzmöglichkeit bei gleichzeitig wenig erprobten Anwendungsfällen in der Tourismusforschung. CRUISE hat zum Ziel, mit Hilfe von anonymisierten Geolocation Events Aussagen über das raumzeitliche Verhalten von Kreuzfahrttourist*innen in Hamburg zu erlangen.

Projektbeschreibung

Der Kreuzfahrttourismus spielt für die norddeutschen Großstädte eine bedeutende Rolle als Wirtschaftsfaktor. Gleichwohl ist der Kreuzfahrttourismus mit Blick auf die ökologische Nachhaltigkeit, aber auch hinsichtlich der sozialen Nachhaltigkeit oftmals in der Kritik. Unklar ist bspw. welche Wege Kreuzfahrttourist*innen in der Destination nach ihrer Ankunft gehen und welche Attraktionen sie in der Destination besuchen. Bisherige Studien zur Ermittlung des raumzeitlichen Verhaltens von Kreuzfahrttourist*innen nutzen GPS-Tracking in Kombination mit Gästebefragungen. Studien in Deutschland sind bislang hierzu nicht bekannt. Passives mobiles Tracking basierend auf anonymisierten Geo-Location-Events von Smartphone-Applikationen, die von Geolocation-Brokern am Markt angeboten werden, erlauben eine neuere Herangehensweise mit Big Data. Für die Stadt Hamburg werden diese Daten nun erstmals für den Kreuzfahrttourismus analysiert. Projektpartner ist die Hochschule Harz (Prof. Dr. Sven Groß) sowie das Unternehmen MB-Micromarketing.

Folgen Forschungsfragen stehen im Vordergrund: 

  • Welche Wege gehen ankommende Kreuzfahrer:innen in Hamburg? 
  • Welche Attraktionspunkte werden angesteuert? Wie werden diese kombiniert?
  • Wo sind Stärken und wo sind Schwächen der genutzten Datenquelle?
  • Wie valide sind die genutzten Daten, bspw. im Vergleich zu Referenzdaten?
  • Welche Erkenntnisse ergeben sich mit Blick auf die Repräsentativität der Daten?

 

Kontakt im Deutschen Institut für Tourismusforschung
Prof. Dr. Julian Reif

Professur Tourismus | Vizedirektor 

Prof. Dr. Julian Reif
Telefon +49 (0) 481 8555-573
Vita
Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

LAB-TOUR SH-Verbundforschungsprojekt veröffentlicht den ersten Ratgeber für das digitale Besucher*innenmanagement im Tourismus 

Das Forschungsprojekt „Landesweites Digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LAB-TOUR SH)“ hat sich als übergeordnetes…

Weiterlesen

AIR-Verbundforschungsprojekt bei Webinar zu digitaler Besucher*innenlenkung vertreten

„Wie geht digitale Besucher*innenlenkung?“ – diese Frage stellten sich die Referierenden und die über 200 Teilnehmenden im Rahmen eines Webinars zum…

Weiterlesen

Erste Ergebnisse der Studie zum Fernreiseverhalten der Deutschen in Krisenzeiten erschienen

Vor dem Hintergrund multipler Krisen (COVID-19, Krieg in der Ukraine, Klimawandel, Inflation) wird vielfach über sich möglicherweise ergebende…

Weiterlesen


Alle News anzeigen