Das Deutsche Institut für Tourismusforschung der FH Westküste untersucht im Rahmen eines vom norwegischen Forschungsrat für drei Jahre geförderten Forschungsprojektes mit der Partnerhochschule University of Southeast Norway (USN) in Norwegen sowie der Color Line AS als Praxispartner die Reaktionen von Norwegern und Deutschen auf potenzielle klimafreundliche Anpassungen im Kurzstreckenseeverkehr hinsichtlich der Nachfrage (Volumen) und Zahlungsbereitschaft.
Projektbeschreibung
Color Line, ein nordeuropäisches Unternehmen für Kurzstreckenkreuzfahrten, muss die internationalen Klimavorgaben für den Zeitraum von 2023 bis 2050 erfüllen, um ein kohlenstofffreies Transport- und Kreuzfahrterlebnis zu schaffen. Dabei möchte das Unternehmen nicht nur die Mindestanforderungen zur Emissionsreduzierung erfüllen, sondern das Angebot möglichst ideal an die Erfordernisse der Zukunft anpassen. Daher soll im Rahmen dieses auf drei Jahre angelegten und vom norwegischen Forschungsrat geförderten kooperativen Forschungsprojektes die Zahlungs- und Kaufbereitschaft potenzieller Kunden ermittelt werden, um besser zu verstehen und vorherzusagen, wie die Nachfrage dazu beitragen kann, eine kohlenstofffreie Zukunft früher als 2050 zu erreichen. Um zu untersuchen, wie sich unterschiedliche Angebotsanpassungen auf die Nachfrage und die Zahlungsbereitschaft auswirken, und festzustellen, ob der Markt bestimmte Kraftstoffalternativen bevorzugt (z. B. Ammoniak oder Wasserstoff), ist die Durchführung von wiederholenden (über drei Jahre) experimentellen Conjoint-Analysen sowohl in Deutschland als auch in Norwegen sowie ggf. in Dänemark geplant. Die Ergebnisse werden gemeinsam mit den Kooperationspartnern aus Norwegen im Zuge von wissenschaftlichen Fachartikeln veröffentlicht sowie auf Tagungen präsentiert.
Kooperationspartner: