Analyse der Auswirkungen einer klimaneutralen Kraftstoffumstellung auf die Marktnachfrage in der nordeuropäischen Fährindustrie

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung der FH Westküste untersucht im Rahmen eines vom norwegischen Forschungsrat für drei Jahre geförderten Forschungsprojektes mit der Partnerhochschule University of Southeast Norway (USN) in Norwegen sowie der Color Line AS als Praxispartner die Reaktionen von Norwegern und Deutschen auf potenzielle klimafreundliche Anpassungen im Kurzstreckenseeverkehr hinsichtlich der Nachfrage (Volumen) und Zahlungsbereitschaft.

Projektbeschreibung

Color Line, ein nordeuropäisches Unternehmen für Kurzstreckenkreuzfahrten, muss die internationalen Klimavorgaben für den Zeitraum von 2023 bis 2050 erfüllen, um ein kohlenstofffreies Transport- und Kreuzfahrterlebnis zu schaffen. Dabei möchte das Unternehmen nicht nur die Mindestanforderungen zur Emissionsreduzierung erfüllen, sondern das Angebot möglichst ideal an die Erfordernisse der Zukunft anpassen. Daher soll im Rahmen dieses auf drei Jahre angelegten und vom norwegischen Forschungsrat geförderten kooperativen Forschungsprojektes die Zahlungs- und Kaufbereitschaft potenzieller Kunden ermittelt werden, um besser zu verstehen und vorherzusagen, wie die Nachfrage dazu beitragen kann, eine kohlenstofffreie Zukunft früher als 2050 zu erreichen. Um zu untersuchen, wie sich unterschiedliche Angebotsanpassungen auf die Nachfrage und die Zahlungsbereitschaft auswirken, und festzustellen, ob der Markt bestimmte Kraftstoffalternativen bevorzugt (z. B. Ammoniak oder Wasserstoff), ist die Durchführung von wiederholenden (über drei Jahre) experimentellen Conjoint-Analysen sowohl in Deutschland als auch in Norwegen sowie ggf. in Dänemark geplant. Die Ergebnisse werden gemeinsam mit den Kooperationspartnern aus Norwegen im Zuge von wissenschaftlichen Fachartikeln veröffentlicht sowie auf Tagungen präsentiert.

Kooperationspartner:

 

Kontakt im Deutschen Institut für Tourismusforschung
Dr. Anne Köchling

Projektleiterin | Referentin für Forschungsvorhaben

Dr. Anne Köchling
Telefon +49 (0) 481 8555-556
Vita
Dr. (AUT) Sabrina Seeler

LfbA International Tourism Management

Dr. (AUT) Sabrina Seeler
Telefon +49 (0) 481 8555-595
Vita
Prof. Dr. Bernd Eisenstein

Direktor 

Prof. Dr. Bernd Eisenstein
Telefon +49 (0) 481 8555-545
Vita
Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

LAB-TOUR SH-Verbundforschungsprojekt veröffentlicht den ersten Ratgeber für das digitale Besucher*innenmanagement im Tourismus 

Das Forschungsprojekt „Landesweites Digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LAB-TOUR SH)“ hat sich als übergeordnetes…

Weiterlesen

AIR-Verbundforschungsprojekt bei Webinar zu digitaler Besucher*innenlenkung vertreten

„Wie geht digitale Besucher*innenlenkung?“ – diese Frage stellten sich die Referierenden und die über 200 Teilnehmenden im Rahmen eines Webinars zum…

Weiterlesen

Erste Ergebnisse der Studie zum Fernreiseverhalten der Deutschen in Krisenzeiten erschienen

Vor dem Hintergrund multipler Krisen (COVID-19, Krieg in der Ukraine, Klimawandel, Inflation) wird vielfach über sich möglicherweise ergebende…

Weiterlesen


Alle News anzeigen