Landesweites digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LABTOUR SH)

Überfüllte Strände, Touristenschlangen vor Attraktionen und volle Parkplätze – ein Bild, welches sich oft in Schleswig-Holstein als beliebtes Urlaubsland zeigt. Wie lassen sich touristische Hotspots frühzeitig erkennen und wie können wir es mit digitalen Lösungen schaffen, alternative Ausflugsziele anzubieten, um Touristenströme zeitlich und räumlich zu entzerren? Das Thema digitales Besuchermanagement ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Destinationsentwicklung, gewann dadurch jedoch nochmal an Bedeutung. An den genannten Fragestellungen setzt das Forschungsprojekt „Landesweites Digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LAB-TOUR SH)“ des Deutschen Instituts für Tourismusforschung der FH Westküste in Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern FuE-Zentrum FH Kiel GmbH, ADDIX Internet Services GmbH und der Lufthansa Industry Solutions AS GmbH an.

Projektbeschreibung
Übergeordnetes Ziel des Gesamtprojektes ist es, ein effektives landesweites digitales Besuchermanagementsystem zu konzeptionieren und soweit möglich zu implementieren. Damit soll ein Beitrag für eine nachhaltige und ausgewogene Tourismusentwicklung in Schleswig-Holstein geleistet werden, indem temporäre und regionale Überlastungen vermieden werden. Die derzeit in Schleswig-Holstein bereits aktiven Systeme sind eine gute Basis, aber es bedarf noch umfangreicher Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, um die vorhandenen Ansätze auszubauen und zu integrieren.

  • Drittmittelprojekt
  • Gesamt-Fördersumme: 713.935,48 €
  • Finanzierung: Die Förderung erfolgt vollständig aus Mitteln des Europäischen Aufbaufonds für Zusammenhalt und die Gebiete Europas (REACT-EU) im Rahmen des Operationellen Programms des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Schleswig-Holstein 2014 bis 2020
  • Verbundprojekt mit Partnern aus der Wirtschaft
  • Projektzeitraum: 01.11.2021 – 30.06.2023

Projektpartner

  • Fachhochschule Kiel
  • ADDIX Internet Services GmbH
  • Lufthansa Industry Solutions AS GmbH

Reihe „Ratgeber zum digitalen Besucher*innenmanagement“ :

Präsentationen und Zwischenberichte:

Relevante Links und Publikationen zum Thema:

Übersichtskarten zu Sensorstandorten:

Weitere Informationen:

Kontakt im Deutschen Institut für Tourismusforschung
Prof. Dr. Eric Horster

Studiengangsleiter ITM
Professor für Hospitality Management Helmut Wandmaker Stiftung

Prof. Dr. Eric Horster
Telefon +49 (0) 481 8555-578
Vita
Prof. Dr. Julian Reif

Professur Tourismus | Vizedirektor 

Prof. Dr. Julian Reif
Telefon +49 (0) 481 8555-573
Vita
Denise Engelhardt, B.A.

Projektmitarbeiterin

Denise Engelhardt, B.A.
Telefon +49 (0) 481 8555-240
Vita
Nele Höftmann, B.A.

Projektmitarbeiterin

Nele Höftmann, B.A.
Telefon +49 (0) 481 8555-239
Vita
Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

AIR Kurzberichte informieren kontinuierlich über (Zwischen-)Ergebnisse aus dem bundesweiten Forschungsprojekt

Das bundesweite Verbundprojekt „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)“ befasst sich seit Anfang 2022 mit dem digitalen…

Weiterlesen

Tourismusforscher:in gesucht! Vollzeitstelle im DI Tourismusforschung zu besetzen

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein ist eine Referentenstelle als Tourismusforscher/in…

Weiterlesen

Veröffentlichung: Campingstudie 2022 - Betrachtung ausgewählter Aspekte der Campingplatzwahl deutscher Camper

Das Interesse der Deutschen an Camping und Caravaning ist ungebrochen – dem kann nach dem Abklingen der Covid-19-Pandemie auch die Gleichzeitigkeit…

Weiterlesen


Alle News anzeigen