Lebensqualität und Tourismus

Die Stärkung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Sinne der Wertschöpfungs- und Einkommensgenerierung sowie der regionalen Beschäftigungsförderung nimmt für viele Destinationen einen zentralen Stellenwert in der strategischen Destinationsentwicklung ein. Um reliable Informationen zur wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus in der  Destination zu erhalten, haben sich Instrumente wie das Tourismus-Satellitenkonto (Tourism Sattelite Account, TSA) zunehmend in der Destinationsmarktforschung etabliert. Die von den Destinationen vielerorts verfolgten Wachstumsstrategien zur Erreichung ökonomischer Ziele haben sich vor Ausbruch der Corona-Pandemie in kontinuierlich steigenden Ankunfts- und Übernachtungszahlen widergespiegelt. Dass ökonomisches Wachstum jedoch auch Grenzen der Tragfähigkeit hat, zeigte sich u. a. in den sich intensivierenden akademischen wie auch politischen und medialen Diskussionen zum Thema „Overtourismus“. So stellt sich zunehmend die Frage, wie eine nachhaltige Destinationsentwicklung, die neben ökonomischen Zielen auch soziale und ökologische Nachhaltigkeitsziele mitberücksichtigt, im Einklang mit den Einheimischen vor Ort verwirklicht werden kann.

Projektbeschreibung

Mit dem wachsenden gesellschaftlichen Anspruch, dass der Beitrag des Tourismus weit über dessen wirtschaftliche Bedeutung hinaus geht und auch zur Lebensqualität der Einheimischen beitragen sollte, ist das Interesse an der Einheimischenperspektive in den Fokus der Tourismusforschung gerückt. Mit der Tourismusakzeptanzstudie konnten erstmalig flächendeckend die durch die einheimische Bevölkerung wahrgenommenen Auswirkungen des Tourismus auf den eigenen Wohnort ermittelt werden. Auf Bundesebene ist seit 2019 eine Stagnationstendenz der Tourismusakzeptanz erkennbar. Zudem zeigt sich, dass im Deutschlandtourismus die Tourismusakzeptanz Wohnort (deutlich) höher ausfällt als die Tourismusakzeptanz persönlich. Tourismus wird durch Einwohner:innen folglich zwar als Wirtschaftsfaktor für den Wohnort erkannt, aber weniger als Treiber der eigenen Lebensqualität wahrgenommen. 

Somit stellen sich die folgenden zentralen Fragen:

  • Welche Faktoren (ökonomisch, ökologisch, sozial) haben Einfluss auf die wahrgenommene Lebensqualität der Einwohner:innen? 
  • Welche Rolle spielen die wahrgenommenen positiven und negativen Auswirkungen des Tourismus auf den eigenen Wohnort auf die Lebensqualität der Einwohner:innen?
  • Welchen Einfluss hat das wahrgenommene „Empowerment“ (d. h. die Verbundenheit der Einwohner:innen mit ihrem Wohnort sowie die wahrgenommenen Einflussmöglichkeiten und -wünsche bei der touristischen Gestaltung) auf die wahrgenommene Lebensqualität?

Ziel des Projektes „Lebensqualität und Tourismus“ ist es, einen validen und reliablen Indikator zu entwickeln, der darlegt, welchen Beitrag der Tourismus zur wahrgenommenen Lebensqualität der Einwohner:innen leistet. Im Rahmen einer repräsentativen Pilotstudie wurden im Oktober 2022 auf Bundesebene rund 3.800 Deutsche sowie im Rahmen von zwei unabhängigen Stichproben-Boosts jeweils rund 750 Hessen und Niedersachsen  zwischen 18 und 74 Jahren befragt. Erste Ergebnisse wurden beim Deutschen Tourismustag 2022 in Mainz vorgestellt. Die Präsentation sowie ein Chartbericht mit den vollständigen univariaten Ergebnissen dieser ersten Pilotstudie stehen im Bereich „Downloads“ zur Verfügung. Erste Ergebnisse der weiterführenden multivariaten Statistiken (Hauptkomponentenanalyse, Regressionsanalyse), mit Hilfe derer der Indikator entwickelt werden soll, wurden im Rahmen der DGT-Tagung in Bern im Dezember 2022 vorstellt. Die Datenanalyse wird derzeit vertieft und auf die Stichproben für die Bundesländer Hessen und Niedersachsen angewendet.

Das Projekt ist ein auftragsunabhängiges Forschungsprojekt in Kooperation mit der AG Zukunftsentwicklung des Deutschen Tourismusverbandes.

  • Laufzeit Projektzeitraum I: 08/2022 bis 12/2022
  • Laufzeit Projektzeitraum II: Start geplant für Frühjahr 2023

Downloads

Präsentation Zwischenbericht univariate Ergebnisse für Deutschland gesamt sowie Hessen und Niedersachsen 2022 zur Pilotstudie:Tourismus und Lebensqualität, Februar 2023

Präsentation "Tourismus im eigenen Wohnort: Nur akzeptiert oder wichtig für die eigene Lebensqualität?" im Rahmen des Deutschen Tourismustags; 16.11.2022, Mainz

Präsentation "Tourismus als Treiber der Lebensqualität für Gäste und Einheimische" im Rahmen des barcamp Tourismus Schleswig Holstein; 11.05.2022, Neumünster

 

Kontakt im Deutschen Institut für Tourismusforschung
Dr. (AUT) Sabrina Seeler

LfbA International Tourism Management

Dr. (AUT) Sabrina Seeler
Telefon +49 (0) 481 8555-595
Vita
Dr. Anne Köchling

Projektleiterin | Referentin für Forschungsvorhaben

Dr. Anne Köchling
Telefon +49 (0) 481 8555-556
Vita
Dipl.-Kffr. (FH) Manon Krüger

Referentin für Forschungsvorhaben | Projektleiterin

Dipl.-Kffr. (FH) Manon Krüger
Telefon +49 (0) 481 8555-608
Vita
Prof. Dr. Bernd Eisenstein

Direktor 

Prof. Dr. Bernd Eisenstein
Telefon +49 (0) 481 8555-545
Vita
Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

LAB-TOUR SH-Verbundforschungsprojekt veröffentlicht den ersten Ratgeber für das digitale Besucher*innenmanagement im Tourismus 

Das Forschungsprojekt „Landesweites Digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LAB-TOUR SH)“ hat sich als übergeordnetes…

Weiterlesen

AIR-Verbundforschungsprojekt bei Webinar zu digitaler Besucher*innenlenkung vertreten

„Wie geht digitale Besucher*innenlenkung?“ – diese Frage stellten sich die Referierenden und die über 200 Teilnehmenden im Rahmen eines Webinars zum…

Weiterlesen

Erste Ergebnisse der Studie zum Fernreiseverhalten der Deutschen in Krisenzeiten erschienen

Vor dem Hintergrund multipler Krisen (COVID-19, Krieg in der Ukraine, Klimawandel, Inflation) wird vielfach über sich möglicherweise ergebende…

Weiterlesen


Alle News anzeigen