Teilzeitstelle vakant: Forschungsmitarbeiter/in zur Unterstützung des Direktors

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein ist die Stelle eines/einer Forschungsmitarbeiters/in (m/w/d) zur Unterstützung des/der Direktors/in (0,5-Stelle) zu besetzen. Die Stelle ist unbefristet.

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung wurde im September 2020 an der Fachhochschule Westküste gegründet und ist aus dem im Jahr 2006 gegründeten Institut für Manage-ment und Tourismus hervorgegangen. Neben dem Deutschen Institut für Tourismusforschung bietet die Fachhochschule Westküste im Bereich des Tourismus einen Bachelor- und einen Masterstudiengang „International Tourism Management“ an.
Sie verfügen über

  • ein abgeschlossenes tourismusbezogenes betriebswirtschaftliches Studium oder ein abgeschlossenes Studium eines artverwandten wirtschaftswissenschaftlichen oder geographischen Studiengangs mit einem touristischen Schwerpunkt
  • grundlegende Kenntnisse im Bereich der Marktforschung
  • gute Statistikkenntnisse und Kenntnisse in entsprechender einschlägiger Software, insbesondere in SPSS
  • gute weitere PC-Anwenderkenntnisse, insbesondere in MS Word und MS PowerPoint
  • ein ausgeprägtes konzeptionelles und analytisches Denkvermögen, ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Belastbarkeit
  • ein freundliches und aufgeschlossenes Auftreten
  • Sprachkenntnisse Englisch (fließend in Wort und Schrift)

Ihr Aufgabengebiet umfasst

  • eigenständige Durchführung angewandter Tourismusforschung
  • Erstellung von Auswertungen, insbesondere mit SPSS
  • Erarbeitung von Präsentationen, Texten und (Chart-) Berichten
  • Erstellung von Publikationen
  • Bereitstellung von Zulieferungen aus der Marktforschung für Projekte des Deutschen Instituts für Tourismusforschung sowie für die Lehre
  • Durchführung von Sitzungen/Workshops
  • Betreuung von Kooperationen

Wir bieten Ihnen

  • Arbeiten Sie im größten Institut für Tourismusforschung an einer deutschen Hoch-schule.
  • Bringen Sie eigene Ideen in das Institut ein und arbeiten Sie eigenverantwortlich und selbständig.
  • Bearbeiten Sie abwechslungsreiche Aufgaben in einem engagierten Team.
  • Erleben Sie eine Kultur des kollegialen Umgangs und der Hilfsbereitschaft.
  • Wir bieten einen interessanten Arbeitsplatz mit einer Vergütung nach tariflichen und persönlichen Voraussetzungen (bis zur Entgeltgruppe 11).

Für Rückfragen steht Ihnen der Direktor des Deutschen Instituts für Tourismusforschung, Herr Prof. Dr. Bernd Eisenstein, unter eisenstein(at)fh-westkueste.de zur Verfügung. Weitere Informationen über die Hochschule und das Deutsche Institut für Tourismusforschung finden Sie unter www.fh-westkueste.de bzw. auf der Website des Deutschen Instituts für Tourismusforschung.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe Ihrer Telefonnummer und gegebenenfalls Email-Adresse bis zum 08.01.2021 an die

Personalverwaltung der Fachhochschule Westküste
Fritz-Thiedemann-Ring 20
25746 Heide


Wir setzen uns für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Daher werden Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte bei entsprechender Eignung bevorzugt berück-sichtigt. Weiterhin ist die FH bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten zu erreichen. Frauen werden daher bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Men-schen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewer-bungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

LAB-TOUR SH-Verbundforschungsprojekt veröffentlicht den ersten Ratgeber für das digitale Besucher*innenmanagement im Tourismus 

Das Forschungsprojekt „Landesweites Digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LAB-TOUR SH)“ hat sich als übergeordnetes…

Weiterlesen

AIR-Verbundforschungsprojekt bei Webinar zu digitaler Besucher*innenlenkung vertreten

„Wie geht digitale Besucher*innenlenkung?“ – diese Frage stellten sich die Referierenden und die über 200 Teilnehmenden im Rahmen eines Webinars zum…

Weiterlesen

Erste Ergebnisse der Studie zum Fernreiseverhalten der Deutschen in Krisenzeiten erschienen

Vor dem Hintergrund multipler Krisen (COVID-19, Krieg in der Ukraine, Klimawandel, Inflation) wird vielfach über sich möglicherweise ergebende…

Weiterlesen


Alle News anzeigen