Beitrag "Zeitgemäße Besucherlenkung im Tourismus" im tourism.report 2021 erschienen

Anbieter touristischer Leistungen sind seit jeher bestrebt, ihre Gäste dorthin zu bewegen, wo sie sie gern haben möchten - Besucherlenkung ist folglich kein neues Thema. Zunehmende negative Crowding-Effekte in touristischen Hotspots sowie die Corona-Pandemie sensibilisieren nun jedoch einmal mehr für die Notwendigkeit einer geeigneten Besucherlenkung. Eine Systematisierung, wie sie von Prof. Dr. Dirk Schmücker und Julian Reif in dem Artikel beschrieben wird, kann dabei eine gute Grundlage zur Entscheidung geeigneter Maßnahmen durch die Destination bieten.

Nach Schmücker und Reif lassen sich die Besucherlenkungsmaßnahmen im Tourismus nach vier Aspekten systematisieren:

  1. zeitlich
  2. räumlich
  3. funktional
  4. medial

Die vier Aspekte untergliedern die beiden Autoren in die jeweiligen Unterbereiche, beschreiben diese und stellen die korrespondierenden Anforderungen heraus.

Der vollständige Artikel (Seite 20), erschienen im tourism.report 2021, kann hier abgerufen werden.

Zum Blog Beitrag geht es hier.

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

LAB-TOUR SH-Verbundforschungsprojekt veröffentlicht den ersten Ratgeber für das digitale Besucher*innenmanagement im Tourismus 

Das Forschungsprojekt „Landesweites Digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LAB-TOUR SH)“ hat sich als übergeordnetes…

Weiterlesen

AIR-Verbundforschungsprojekt bei Webinar zu digitaler Besucher*innenlenkung vertreten

„Wie geht digitale Besucher*innenlenkung?“ – diese Frage stellten sich die Referierenden und die über 200 Teilnehmenden im Rahmen eines Webinars zum…

Weiterlesen

Erste Ergebnisse der Studie zum Fernreiseverhalten der Deutschen in Krisenzeiten erschienen

Vor dem Hintergrund multipler Krisen (COVID-19, Krieg in der Ukraine, Klimawandel, Inflation) wird vielfach über sich möglicherweise ergebende…

Weiterlesen


Alle News anzeigen