Online-Veranstaltung "Förderung der Tourismusakzeptanz" - 31.01.2022; jetzt anmelden!

Die Einstellung der Bevölkerung zum Tourismus ist ein entscheidender Faktor für den Destinationserfolg. Immer mehr Tourismusregionen setzen sich deshalb mit dem Thema Tourismusakzeptanz auseinander.

Aus diesem Grund haben der Deutsche Tourismusverband und das Deutsche Institut für Tourismusforschung der FH Westküste gemeinsam das Projekt „Tourismus im Einklang mit den Einheimischen vor Ort möglich machen: Maßnahmen zur Förderung der Tourismusakzeptanz“ gestartet. Ziel des Projektes ist es, die Destinationen bei der Förderung der Tourismusakzeptanz der Einheimischen in ihrer Region zu unterstützen und somit die Zukunftsfähigkeit der Tourismusentwicklung im Einklang mit der Bevölkerung zu sichern.

Die Projektergebnisse werden nun in einer digitalen Veranstaltung am 31. Januar 2022 von 10 bis 12 Uhr vorgestellt. 

Gemeinsam mit dem Deutschen Tourismusverband laden wir Sie nun zur Vorstellung der Ergebnisse ein. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nach erfolgter Registrierung kostenfrei möglich. Am 31. Januar werden wir Ihnen ab 10 Uhr im Rahmen einer Online-Veranstaltung unseren Instrumentenkoffer mit Maßnahmen zur Steigerung der Tourismusakzeptanz in Destinationen vorstellen. Unsere Empfehlungen berücksichtigen die unterschiedlichen Ausgangssituationen in den jeweiligen Destinationen, so dass Sie konkrete Hinweise für Maßnahmen erhalten, die Sie selbst vor Ort ergreifen können.

» Anmeldung zur Online-Veranstaltung am 31. Januar

Die Projektergebnisse werden nach Projektabschluss als Leitfaden aufbereitet und im Frühjahr 2022 mit Ihnen geteilt. Sie sollen für die Destinationsarbeit im Deutschlandtourismus zur wichtigen Hilfestellung werden. Mit der Teilnahme an der Online-Veranstaltung erhalten Sie die Möglichkeit, die wichtigsten Ergebnisse bereits vorab zu erfahren und mit uns zu diskutieren.

 

Weitere Hintergründe zum Projekt:
Mit der Tourismusakzeptanzstudie des Deutschen Instituts für Tourismusforschung konnte im Jahr 2019 erstmalig die Tourismusakzeptanz der deutschen Wohnbevölkerung gemessen werden. Die Studie zeigt auf, dass die positiven Auswirkungen des Tourismus auf den eigenen Wohnort häufiger positiv wahrgenommen werden als negativ, dennoch werden auch Defizite deutlich, beispielsweise bezogen auf die persönlichen Auswirkungen und es werden neben positiven Effekten auch negative Effekte durch die Einheimischen registriert, beispielsweise die Vergrößerung von Verkehrsproblemen. Die Studie zeigt zudem auf, dass der Akzeptanzwert bezogen auf den Wohnort in den vergangenen drei Jahren leicht rückläufig war. Auch aus Medienberichten wird deutlich, dass aktuell – unter anderem bedingt und beschleunigt durch COVID-19-bedingte Reiserestriktionen und Reiseverhaltensveränderungen – die Gefahr besteht, dass die Tourismusakzeptanz der Bevölkerung in einigen Orte und Regionen in Deutschland rückläufig ist. Auch wenn das Problem „zu viel Tourismus“ kein neues ist, scheinen soziale Tragfähigkeitsgrenzen erreicht bzw. bereits überschritten zu sein und es bedarf konkreter Maßnahmen, um die Tourismusakzeptanz zu fördern und einer positiven Entwicklung des Tourismus zu realisieren. 
Unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Bernd Eisenstein wurde hierfür gemeinsam mit dem Deutschen Tourismusverband (DTV) ein Forschungsprojekt initiiert, welches im Rahmen der Fördermaßnahme LIFT Wissen (Leistungssteigerung & Innovationsförderung im Tourismus) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie umgesetzt wird. Das Projekt „Tourismus im Einklang mit den Einheimischen vor Ort möglich machen: Ableitung und Kategorisierung von Maßnahmen zur Förderung der Tourismusakzeptanz auf Grundlage einer Einflussfaktorenanalyse“ hat zum Ziel, Destinationsmanagementorganisationen auf unterschiedlichen Destinationsebenen dabei zu unterstützten, die Tourismusakzeptanz der lokalen Bevölkerung zu fördern und somit die Zukunftsfähigkeit der Tourismusentwicklung im Einklang mit der Bevölkerung zu sichern. Basierend auf Sekundärdaten und Primärdaten soll hierfür ein Maßnahmenkatalog und „Instrumentenkoffer“ entwickelt werden. Die folgenden zentralen Forschungsfragen sollen mit dem Projekt adressiert werden:
•    Welche Determinanten prägen die Tourismusakzeptanz der Bevölkerung? 
•    Wie groß ist eine ggf. vorliegende Wahrnehmungslücke insbesondere mit Blick auf die ökonomischen Effekte des Tourismus?
•    Mit welchen Maßnahmen kann die Tourismusakzeptanz verbessert werden?
•    Welche Erfahrungen liegen im In- und benachbarten Ausland vor?
•    Welche situativen Einflüsse bedingen den Erfolg der Maßnahmen?
Vor dem Hintergrund destinationsspezifischer Herausforderungen und Gegebenheiten, sollen hierbei situativ-adäquate Hinweise für Mahnahmen geleistet werden können, welche dann auf lokaler und regionaler Ebene operativ umgesetzt werden müssten. Im Januar 2022 ist ein (digitaler) Ergebnisworkshop geplant, in dem die zentralen Ergebnisse mit interessierten Akteuren geteilt werden sollen.

Ansprechpartner von Seiten des Deutschen Instituts für Tourismusforschung sind Prof. Dr. Bernd Eisenstein und Dr. Sabrina Seeler (Tourismusakzeptanzstudie).

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

AIR Kurzberichte informieren kontinuierlich über (Zwischen-)Ergebnisse aus dem bundesweiten Forschungsprojekt

Das bundesweite Verbundprojekt „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)“ befasst sich seit Anfang 2022 mit dem digitalen…

Weiterlesen

Tourismusforscher:in gesucht! Vollzeitstelle im DI Tourismusforschung zu besetzen

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein ist eine Referentenstelle als Tourismusforscher/in…

Weiterlesen

Veröffentlichung: Campingstudie 2022 - Betrachtung ausgewählter Aspekte der Campingplatzwahl deutscher Camper

Das Interesse der Deutschen an Camping und Caravaning ist ungebrochen – dem kann nach dem Abklingen der Covid-19-Pandemie auch die Gleichzeitigkeit…

Weiterlesen


Alle News anzeigen