Entwicklung einer Balanced-Score-Card für die agile Destinationsmanagementorganisation (DMO) von morgen

Im Rahmen eines Forschungsprojektes wird am Beispiel vom Tourismus NRW e. V. (Kooperationspartner) eine Balanced-Score-Card als Monitoringtool zur Messung des Unternehmenserfolgs moderner Destinationsmanagementorganisationen (DMO) (weiter)entwickelt.

In dem Projekt werden neue Aufgabenbereiche und Managementansätze des Tourismus NRW e. V. in Dimensionen, Ziele und Kennzahlen einer Balanced-Score-Card übersetzt. Darüber hinaus wird am Beispiel der Ruhr Tourismus GmbH eine Übertragbarkeit der generierten Kennzahlen auf die nächste Destinationsebene (Region) geprüft.

Projektbeschreibung

Der hohe Wettbewerbsdruck zwischen immer austauschbarer werdenden Reisezielen führte in den letzten 25 Jahren zur umfangreichen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragen der Erfolgsmessung von Destinationen und Destinationsmanagementorganisationen (DMO). Aufgrund der limitierten direkten Einflussnahme der DMO auf das Reiseerlebnis der Gäste, der Vielzahl der Anspruchsgruppen sowie des Netzwerkcharakters der DMO können Ansätze der Erfolgsmessung aus anderen Unternehmenskontexten nur bedingt adaptiert werden. Vor diesem Hintergrund soll im Zuge des Projektes die 2016 bereits durch das Deutsche Institut für Tourismusforschung entwickelte Balanced-Score-Card des Tourismus NRW e. V. weiterentwickelt und „modernisiert“ werden. Dabei sollen wissenschaftlich-inhaltliche Überlegungen, beispielsweise zur Erfolgsmessung agilen Arbeitens, mit anwendungsorientierten Aspekten, beispielsweise der Frage der Möglichkeiten der Durchlässigkeit von Indikatoren auf das nächste Destinationslevel, kombiniert werden. Das Projekt hat im Februar 2020 begonnen und soll bis Ende 2020 abgeschlossen sein. Das in diesem Forschungsprojekt generierte Wissen soll als ein wissenschaftlich fundiertes und praxisnahes Beispiel in die Lehre integriert werden. Dabei sollen die generierten Forschungsergebnisse u.a. Grundlage für weitere Veröffentlichungstätigkeiten des Deutschen Instituts für Tourismusforschung bilden.

Weitere Informationen.

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

AIR Kurzberichte informieren kontinuierlich über (Zwischen-)Ergebnisse aus dem bundesweiten Forschungsprojekt

Das bundesweite Verbundprojekt „AI-basierter Recommender für nachhaltigen Tourismus (AIR)“ befasst sich seit Anfang 2022 mit dem digitalen…

Weiterlesen

Tourismusforscher:in gesucht! Vollzeitstelle im DI Tourismusforschung zu besetzen

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein ist eine Referentenstelle als Tourismusforscher/in…

Weiterlesen

Veröffentlichung: Campingstudie 2022 - Betrachtung ausgewählter Aspekte der Campingplatzwahl deutscher Camper

Das Interesse der Deutschen an Camping und Caravaning ist ungebrochen – dem kann nach dem Abklingen der Covid-19-Pandemie auch die Gleichzeitigkeit…

Weiterlesen


Alle News anzeigen