Vortrag: „Tourismus im eigenen Wohnort: Nur akzeptiert oder wichtig für die eigene Lebensqualität?“

„Tourismus im eigenen Wohnort: Nur akzeptiert oder wichtig für die eigene Lebensqualität?“ – mit dieser Fragestellungen setzen sich Forschende des Deutschen Instituts für Tourismusforschung (FH Westküste) gegenwärtig auseinander. Im Rahmen des Deutschen Tourismustages 2022 werden Prof. Dr. Bernd Eisenstein und Dr. Sabrina Seeler einige zentrale Erkenntnisse der seit 2019 durchgeführten Tourismusakzeptanzstudie vorstellen. Die einheimische Bevölkerung ist zentral für den langfristigen Erfolg einer Destination, die stagnierende Tendenz der Tourismusakzeptanz der Deutschen zeigt jedoch auf, dass Handlungsbedarf besteht und neben der Verbesserung der Besuchsqualität für Gäste auch die Steigerung der Lebensqualität der Einheimischen bedacht werden muss.

 

Der Deutsche Tourismustag wird vom Deutschen Tourismusverband gemeinsam mit mainzplus CITYMARKETING und der Landeshauptstadt Mainz veranstaltet. Unter dem Motto „Tourismus in Deutschland: Wo wir stehen, wohin wir gehen“ trifft sich die deutsche Tourismusbranche vom 15. bis 16. November 2022 in Mainz. Alle Details zur Veranstaltung finden Sie in der offiziellen Einladung. Die Online-Anmeldung ist über das DTV-Portal möglich. Hinweise zur Anmeldung finden Sie hier.

Die Eröffnung zur Fachtagung erfolgt durch Grußworte des Bundeswirtschaftsministers Dr. Robert Habeck, der Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, und des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Mainz, Michael Ebling. Mit einer Keynote des Trend- und Zukunftsforschers Harry Gatterer wollen wir – trotz der aktuell teilweise schwierigen Rahmenbedingungen für den Deutschlandtourismus – einen optimistischen Blick in die Zukunft werfen. Welche Weichen die Politik dafür stellen kann, klären wir in einer anschließenden Podiumsdiskussion. Im zweiten Themenblock rücken wir die Menschen im Tourismus in den Mittelpunkt: Gemeinsam mit unterschiedlichen Expertinnen und Experten beleuchten wir die Bedürfnisse der Gäste, die Beziehung zwischen Tourismus und Lebensqualität der Einheimischen sowie Lösungsansätze für die Personalsuche. Abschließend diskutieren wir, welche Strukturen und Prozesse eine Tourismusorganisation benötigt, um sich den neuen Anforderungen und Aufgaben stellen zu können.

 

 

 

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

Tourismusmarktforscher:in mit internationaler Ausrichtung im DI Tourismusforschung gesucht

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein
ist möglichst zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine…

Weiterlesen

Ankündigung: Tourismustag Schleswig-Holstein am 30.11.2023 in Eckernförde

Am 30. November 2023 findet von 9:30 bis 17:15 Uhr mit anschließendem Rahmenprogramm in der Stadthalle Eckernförde der Tourismustag Schleswig-Holstein…

Weiterlesen

Marktforschungstreffen der Landestourismusorganisationen in Heide

Seit nunmehr zwölf Jahren tauschen sich die Marktforschungsverantwortlichen der Landestourismusorganisationen der Bundesländer zusammen mit dem…

Weiterlesen


Alle News anzeigen