Messung des Tourismusakzeptanzsaldos (TAS) nun auch auf Städte- und Regionsebene

Im Rahmen des Forschungsprojektes zur Messung der Tourismusakzeptanz in der deutschen Wohnbevölkerung liegen nun erstmals auch Ergebnisse auf städtischer und regionaler Ebene vor! Es zeigt sich, der Tourismus wird nicht überall gleichermaßen durch die Bevölkerung akzeptiert, jedoch werden die Auswirkungen des Tourismus auf den Wohnort grundsätzlich eher positiv als negativ wahrgenommen.

 

Die Messung der Tourismusakzeptanz ist nicht nur auf Bundesebene relevant – insbesondere in Großstädten aber im urbanen Umfeld haben sich in der Vergangenheit Overtourismus-Tendenzen gezeigt und Einwohner haben zunehmend Unmut gegenüber der touristischen Entwicklung im eigenen Wohnumfeld geäußert. Nachdem die Tourismusakzeptanz der deutschen Wohnbevölkerung nun bereits seit zwei Jahren auf Bundesebene gemessen wurde, ist schließlich auch der Wunsch nach reisezielspezifischen Aussagen zur Tourismusakzeptanz der jeweils ansässigen Bevölkerung gestiegen.

In einem ersten Pilotprojekt wurde das erprobte Instrument zur Messung der Tourismusakzeptanz und Berechnung des Tourismusakzeptanzsaldos (TAS) nun auch auf städtischer und regionaler Ebene eingesetzt. Kooperationspartner des Projektes sind der Magic Cities Germany e.V., der Tourismus NRW e.V., die Ruhr Tourismus GmbH, sowie die Inspektour GmbH, die Technische Hochschule Deggendorf und die Hochschule München. So liegen Ergebnisse für die 10 Magic Cities (Bremen, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München, Nürnberg & Stuttgart), Berlin sowie für das Ruhrgebiet, das Fränkische Seenland und das Tölzer Land vor.
Die Feldarbeit wurde durch das Marktforschungsinstitut Info GmbH im Dezember 2020 und Januar 2021 ausgeführt. Dabei wurden je Stadt 400 Interviews und je Region 600 Interviews im Rahmen einer Hybridbefragung absolviert – das heißt, ein Teil der Befragung wurde online durchgeführt, der weitere Teil über telefonische Interviews.
Die Ergebnisse werden den Magic Cities Partnern am 26. März 2021 im Rahmen eines internen Auswertungsworkshops vorgestellt – auch den weiteren Partnern werden die Auswertungen in den kommenden Wochen zur Verfügung gestellt.  

Weitere Informationen finden Sie auf den entsprechenden Seiten zum Projekt < Tourismusakzeptanz in der Wohnbevölkerung (TAS)>.

 

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

Tourismusmarktforscher:in mit internationaler Ausrichtung im DI Tourismusforschung gesucht

Im Deutschen Institut für Tourismusforschung der Fachhochschule Westküste in Heide/Holstein
ist möglichst zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine…

Weiterlesen

Ankündigung: Tourismustag Schleswig-Holstein am 30.11.2023 in Eckernförde

Am 30. November 2023 findet von 9:30 bis 17:15 Uhr mit anschließendem Rahmenprogramm in der Stadthalle Eckernförde der Tourismustag Schleswig-Holstein…

Weiterlesen

Marktforschungstreffen der Landestourismusorganisationen in Heide

Seit nunmehr zwölf Jahren tauschen sich die Marktforschungsverantwortlichen der Landestourismusorganisationen der Bundesländer zusammen mit dem…

Weiterlesen


Alle News anzeigen