Neue Publikation „Digitalisierung – Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus?“

Neu erschienen als Band 16 in der Schriftenreihe des IMT ist die Veröffentlichung „Digitalisierung – Chance oder Risiko für nachhaltigen Tourismus?“ von Prof. Dr. Dirk Schmücker, Prof. Dr. Eric Horster und Prof. Dr. Edgar Kreilkamp. Bei der Publikation handelt es sich um eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) zu den Auswirkungen von Digitalisierung und Big-Data-Analyse auf eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus und dessen Umweltwirkung.

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die nachhaltige Entwicklung im Tourismus aus? Prof. Dr. Dirk Schmücker, Prof. Dr. Eric Horster und Prof. Dr. Edgar Kreilkamp sind dieser Frage im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) nachgegangen. In der vorliegenden Studie werden die Wirkungen der Digi­talisierung auf ökologische und sozial-ökonomische Nachhaltigkeitsaspekte des Tourismus identifiziert, systematisiert und bewertet.

Die Publikation gibt einen Über­blick über Digitalisierungstrends und -entwicklungen im Tourismus im Hinblick auf Ressourceninanspruchnahme und Umweltwirkungen. Im Ergebnis werden elf relevante Kategorien der Digitali­sierung identifiziert und systematisiert. Im Fokus steht die Nutzung digitaler Anwendungen während der Reise. Im zweiten Teil der Studie werden die aus den Entwicklungen der Digitalisierung erwachsenden Chancen und Risiken für eine nachhaltige Tourismusentwicklung identifiziert und bewertet.

Dieses Vorhaben wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des Ressortforschungsplanes – Forschungskennzahl 3717161090 – erstellt und mit Bundesmitteln finanziert.

Weitere Informationen zur Schriftenreihe des IMT finden Sie hier.

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

Großes Potential für Busreisen mit Übernachtung – Deutsches Institut für Tourismusforschung stellt Studie vor

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung hat auf der Jahreshauptversammlung des Bundesverbands Deutscher Omnibusunternehmen (bdo) in Berlin die…

Weiterlesen

Deutsches Institut für Tourismusforschung erhält weitere Unterstützung

Professor Dr. Sven Groß (Hochschule Harz) verstärkt das Deutsche Institut für Tourismusforschung. Seine Wahl zum sog. Fellow ist dabei ein wichtiger…

Weiterlesen

Ankündigung: Panel Talk "Erfolgsfaktoren Ferienhaustourismus im Einklang mit Einheimischen" - 3.11.2023

Urlaub in Schleswig-Holstein bedeutet für viele Gäste auch Urlaub im Ferienhaus – ob gemietet oder privat als Zweitwohnsitz. Ergebnisse der…

Weiterlesen


Alle News anzeigen