Ankündigung: Vorstellung aktueller Erkenntnisse aus der Tourismusakzeptanzstudie

Bayern und Schleswig-Holstein – beliebte Reiseziele, aber wie nehmen die Einheimischen den Tourismus im eigenen Wohnort wahr und welche Auswirkungen sehen die Einheimischen auf sich persönlich? Diesen zentralen Fragestellungen hat sich die Tourismusakzeptanzstudie auch im Jahr 2021 gewidmet und dabei die 16 deutschen Bundesländer unter die Lupe genommen – zentrale Erkenntnisse werden nun im Rahmen von Fachvorträgen vorgestellt.

„Tourismus in Schleswig-Holstein – Was geht? Was bleibt? Was kommt?“ – unter diesem Motto lädt die IHK Schleswig-Holstein zum diesjährigen Tourismustag am 21. Oktober 2021 in Husum ein. Mit dem Vortragstitel „Tourismus und Bevölkerung vor Ort – Erfolgsfaktor Kommunikation. Erste Ergebnisse aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer SH und der Tourismusakzeptanzstudie SH“ stellt Sabrina Seeler zentrale Ergebnisse der Tourismusakzeptanzstudie Schleswig-Holstein vor. Für das Bundesland Schleswig-Holstein liegen nun bereits Erkenntnisse zur Tourismusakzeptanz der einheimischen Bevölkerung aus den Jahren 2019, 2020 und 2021 vor, so dass erste Zeitvergleiche möglich sind – wie hat sich die Akzeptanz in den vergangenen drei Jahren verändert und hat es einen Einfluss durch die Corona-Pandemie gegeben? Diesen Fragen widmet sich der Vortrag im Rahmen des Tourismustag Schleswig-Holstein. Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Unter dem Motto „Der Tourismus der Zukunft ist nachhaltig – Bayern als Heimat und Urlaubsort“ findet der diesjährige Bayerische Tourismustag am 25. Oktober 2021 in Nürnberg statt. Bayern war auch im Jahr 2020 das beliebteste Urlaubsbundesland der Deutschen – aber wie stehen Einheimische zur touristischen Entwicklung im eigenen Wohnort? Wie werden die Auswirkungen des Tourismus wahrgenommen? Wo sehen Einheimische Chancen durch den Tourismus und wo sehen sie eine Belastung? Diesen Fragestellungen widmet sich der Vortrag von Sabrina Seeler mit dem Titel „Bayern = Reiseland Nr. 1 - Aber wie stehen die Einheimischen zur touristischen Entwicklung im eigenen Wohnort? Kernergebnisse aus der Tourismusakzeptanzstudie 2021“. Mehr Informationen zur hybriden Veranstaltung finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Tourismusakzeptanz in der Wohnbevölkerung (TAS) finden Sie hier.

 

 

Aktuelle News

Mit dem RSS-Feed des Deutschen Instituts für Tourismusforschung immer auf dem neuesten Stand unserer Aktivitäten bleiben - so funktioniert es!

Das Deutsche Institut für Tourismusforschung bietet aktuell keinen Newsletter an. Um aber dennoch keine News unseres Instituts zu verpassen, wurde nun…

Weiterlesen

LAB-TOUR SH-Verbundforschungsprojekt veröffentlicht den ersten Ratgeber für das digitale Besucher*innenmanagement im Tourismus 

Das Forschungsprojekt „Landesweites Digitales Besuchermanagement für den Tourismus in Schleswig-Holstein (LAB-TOUR SH)“ hat sich als übergeordnetes…

Weiterlesen

AIR-Verbundforschungsprojekt bei Webinar zu digitaler Besucher*innenlenkung vertreten

„Wie geht digitale Besucher*innenlenkung?“ – diese Frage stellten sich die Referierenden und die über 200 Teilnehmenden im Rahmen eines Webinars zum…

Weiterlesen

Erste Ergebnisse der Studie zum Fernreiseverhalten der Deutschen in Krisenzeiten erschienen

Vor dem Hintergrund multipler Krisen (COVID-19, Krieg in der Ukraine, Klimawandel, Inflation) wird vielfach über sich möglicherweise ergebende…

Weiterlesen


Alle News anzeigen